Skip to main content
Log in

Die steuerung der diurnalen aktivität des waldlemmings (Myopus schisticolor lillj.) durch natürliche und künstliche lichtbedingungen (laboratoriumsversuche)

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

1

  1. 1.

    8 weibliche Waldlemminge (Myopus schisticolor Lilij.), die in Skandinavien in etwa 59° bis 67° n. Br. unter extremen Licht- und Ern:ahrungsbedingungen leben, wurden in Deutschland im Laboratorium unter verschiedenen Lichtbedingungen auf ihr tageszeitliches Aktivitatsmuster hin untersucht.

  2. 2.

    Im natürlichen Licht-Dunkel-Wechsel sind die Waldlemminge im Laboratorium hauptsächlich nachts mit 1 oder 2 Aktivitätsphasen aktiv. Am Tage zeigen sie 1 bis 2 Nebenmaxima geringerer Intensität.

  3. 3.

    Durch eine Inversion der Zeitgeberphasen des Licht-Dunkel-Wechsels wird die Phasenlage des Aktivitätsmusters um ebenfalls 12 Std verschoben, wobei die Gliederung in Hauptmaxima der Aktivität während der Dunkelphase Bowie Nebenmaxima während der Lichtphase erhalten bleibt.

  4. 4.

    Nach einer plötzlichen Phasenumkehr des Zeitgebers erfolgt die Resynchronisation der Aktivitätsperiodik schrittweise. Die hierbei wirksame endogene Periodizität wurde auch durch einen Versuch im Dauerlicht nachgewiesen.

  5. 5.

    Ein extremer Langtag mit 1 1/2 stündiger Dunkelphase vermag die Aktivitätsperiodik zu synchronisieren. Ein Hauptmaximum der Aktivitätsperiodik fällt in die kurze Dunkelzeit.

  6. 6.

    Dagegen besitzt ein extremer Kurztag mit 1 1/2 stündiger Lichtphase keine synchronisierende Wirkung. Die Aktivitatsperiodik wird dann im wesentlichen allein durch die endogene Periodik gesteuert.

Summary

1

  1. 1.

    Eight female wood lemmings (Myopus schisticolor Lilij.) normally living in Scandinavia under extreme light and food conditions, were tested in a German laboratory under different light conditions with regard to their diurnal activity patterns.

  2. 2.

    Under normal dark-light-changes the wood lemmings in the laboratory are mainly active during nighttime showing 1 to 2 phases of activity. Throughout daytime they show but 1 to 2 secondary maxima of much lower intensity.

  3. 3.

    By inverting the “zeitgeber” phases of the dark-light-changes the activity pattern itself is shifted 12 hours as well, with the main maxima of darkness activity and the secondary maxima of daylight activity remaining the same in their ratio.

  4. 4.

    After a sudden phase inversion of the “zeitgeber” the periodicity of activity is resynchronised step by step. The endogenous periodicity working in connection with this has also been proven by experiments under constant light conditions.

  5. 5.

    The periodicity of activity is resynchronised by a 24 hours' day with a dark phase of only 1.5 hours. One main maximum of the periodicity of activity occurs during the short dark phase.

  6. 6.

    On the contrary, a 24 hours' day with a light phase of but 1.5 hours does not exercise any synchronising effect on the periodicity of activity which, in this case, is guided almost solely by endogenous periodicity.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aschoff, J.: eitgeber der tierischen Periodik Naturwissenschaften 41, 49–56 (1954).

    Google Scholar 

  • — Tierische Periodik unter dem Einfluß von Zeitgebern. Z. Tierpsychol. 15, 1–30 (1958).

    Google Scholar 

  • — Exogenous components in circadian rhythms. Cold Spr. Harb. Symp. quant. Biol. 25 (Biological Clocks), 11–28 (1960).

    Google Scholar 

  • — Spontane lokomotorische Aktivitdt. In: Handbuch der Zoologie, Bd. 8, 30. Liefg. Berlin 1962.

    Google Scholar 

  • — Die Tagesperiodik licht- und dunkelaktiver Tiere. Rev. suisse Zool. 71, 528–558 (1964).

    Google Scholar 

  • —, u. K. Homa: Art- und Individual-Muster der Tagesperiodik. Z. vergl. Physiol. 42, 383–392 (1959).

    Article  Google Scholar 

  • —, u. Meyer-Lohmann: Die Aktivitdt von Nagern im künstlichen 24-Std-Tag mit 6 his 20 Std Lichtzeit. Z. vergl. Physiol. 37, 107–117 (1955).

    Article  Google Scholar 

  • —, u. R. Wever: Resynchronisation der Tagesperiodik von Vögeln nach Phasensprung des Zeitgebers. Z. vergl. Physiol. 46, 321–335 (1963).

    Google Scholar 

  • Kalela, O.: Die geographische Verbreitung des Waldlemmings und rein Massenvorkommen in Finnland. Arch. Soc. “Vanamo” 18, Suppl. 9–16 (1963 a).

    Google Scholar 

  • Kalela, O.: Zum Vergleich der Wanderungen des Wald- und Berglemmings. Arch. Soc. “Vanamo” 18, Suppl. 81–90 (1963b).

    Google Scholar 

  • Müller-Schwarze, D.: Zur Tagesperiodik der allgemeinen Aktivität der Weddell-Robbe (Leptonyctotes weddelli) in Hallett, Antarktica. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 55, 796–803 (1965).

    Google Scholar 

  • Peiponen, V. A.: Zur Aktivität der Graurötelmaus, Clethrionomys rufocanus (Sund.), im Dauerlicht des arktischen Sommers. Arch. Soc. “Vanamo” 17, 171–178 (1961).

    Google Scholar 

  • Rahmann, H., u. M. Rahmann: Sehschärfe (Minimum separabile), Dressurverhalten und vergleichende Augenlinsenmessungen vom Waldlemming (Myopus schisticolor Lillj.) und Berglemming (Lemmas lemmas L.). Z. Säugetierk 31, 396–402 (1966).

    Google Scholar 

  • Remmert, H.: Über den Tagesrhythmus arktischer Tiere. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 55, 142–160 (1965).

    Google Scholar 

  • Uino, K.: Die Wanderungen des Waldlemmings in Finnland in den Jahren 1956 his 1958. Arch. Soc. “Vanamo” 18, Suppl. 67–80 (1963).

    Google Scholar 

  • Weber, F.: Zur tageszeitlichen Aktivitätsverteilung der Carabus-Arten. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 72, 136–156 (1966).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rahmann, H., Weber, F. Die steuerung der diurnalen aktivität des waldlemmings (Myopus schisticolor lillj.) durch natürliche und künstliche lichtbedingungen (laboratoriumsversuche). Z. Morph. u. Okol. Tiere 58, 290–300 (1967). https://doi.org/10.1007/BF00407382

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00407382

Navigation