Skip to main content
Log in

Das relative postembryonale wachstum der hirnteile von culex pipiens, drosophila melanogaster und drosophila-mutanten

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Das relative Wachstum des Gehirns und der wichtigsten Hirnteile wurde während der postembryonalen Entwicklung bei Culex pipiens, Drosophila melanogaster und ihren Mutanten “bar” und“eyeless” (ey2) an mit dem Planimeter ausgemessenen Schnitten studiert und mit dem relativen Wachstum bei den hemimetabolen Schaben verglichen.

  2. 2.

    Für das Gehirn und alle Hirnteile liegt bei den untersuchten Dipteren die Hauptwachstumszeit in der Puppenperiode. Bei den hemimetabolen Schaben wachsen die Hirnteile gleichmäßiger ohne derart scharfe Allometriewechsel. Das Gehirn von Culex und Drosophila wāchst in der Larvenzeit negativ und in der Puppenzeit stark positiv allometrisch. Die jüngeren Larven haben also relativ größere Gehirne.

  3. 3.

    Die bei Culex und Drosophila relativ kleinen Corpora pedunculata wachson in der Larvenzeit negativ, und in der Puppenzeit positiv allometrisch.

  4. 4.

    Der relativ große Zentralkörper wächst durchgehend positiv allometrisch. Bei den Dipteren muß ihm deswegen wohl größere Bedeutung beigemessen werden als den Corpora pedunculata. Eine umgekehrte Proportionalität zwischen Zentralkörper und Corpora-pedunculata-Wachstum ist deutlich.

  5. 5.

    Die Antennalglomeruli sind bereits am Anfang der Larvenzeit relativ groß ausgebildete Hirnteile. Sie wachsen dann in der Larvenzeit negativ allometrisch. Das Hauptwachstum liegt in der Puppenperiode.

  6. 6.

    Unterschiede zwischen Culex pipiens und Drosophila melanogaster zeigen sick hauptsächlich in der Entwicklung der optischen Ganglien. Bei Culex sind sie bereits für die Larve von Bedeutung und zeigen deshalb auch am Anfang der Entwicklung eine zusätzliche Hauptwachstumsphase. Bei Drosophila entwickeln sich die Lobi optici erst im 2. Larvenstadium und haben ihr Hauptwachstum am Anfang der Puppenperiode. Der bei Drosophila für Wachstumsänderungen wichtige Zeitpunkt der Kopfausstülpung der Puppe fehlt bei Culex. Für viele Hirnteile beginnt bei Culex das Hauptwachstum schon früher als bei Drosophila.

  7. 7.

    Mutanten von Drosophila mit reduzierten Augen zeigen auch eine Verringerung der relativen Größe der optischen Ganglien. Bei “eyeless” rind die Lobi optici weiter reduziert als bei “bar”. Die Verkleinerung kommt durch den Ausfall der positiven Wachstumsallometrie in der Puppenzeit zustande. Die Ganglienreduktion wird anscheinend von der Augenimaginalscheibe her beeinflußt.

  8. 8.

    Die relative Größe der Corpora pedunculata nimmt parallel der fortschreitenden Augenreduktion ab. Die Unterschiede im Wachstum des Zentralkörpers bei den augenreduzierten Mutanten sind nicht eindeutig auf eine Beeinflussung durch die Augenreduktion zurückzuführen. Die relative Größe der Antennalglomeruli nimmt mit Zunahme der Augenreduktion ab; außerdem verschiebt sich der Zeitpunkt des Allometriewechsels.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bertalanffy, L. v.: Theoretische Biologie. Bern: Francke AG 1951. 418 S.

    Google Scholar 

  • Bretschneider, F.: Der Zentralkörper und die pilzförmigen Körper im Gehirn der Insekten. Zool. Anz. 41, 560–569 (1913).

    Google Scholar 

  • Bridges, C. B., and K. S. Brehme: The mutants of Drosophila melanogaster Washington 1944. 281 S.

  • Chen, T. Y.: The development of imaginal buds in normals and mutants of Drosophila. J. Morph. 47, 135–156 (1929).

    Google Scholar 

  • Goossen, H.: Untersuchungen an Gehirnen verschieden großer, jeweils verwandter Coleopteren- und Hymenopterenarten. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 62, 1–64 (1949).

    Google Scholar 

  • Haas, G.: Entwicklung des Komplexauges bei Culex und Aëdes aegypti. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 45, 198–216 (1956).

    Google Scholar 

  • Hanström, B.: Untersuchungen über die relative Größe der Gehirnzentren verschiedener Arthropoden unter Berücksichtigung der Lebensweise. Z. mikr.-anat. Forsch. 7, 135–190 (1926).

    Google Scholar 

  • — Vergleichende Anatomic des Nervensystems der wirbellosen Tiere. Berlin: Springer 1928. 628 S.

    Google Scholar 

  • Hecht, O.: Experimentelle Beiträge zur Biologic der Stechmücken. H. Z. angew. Entomol. 19, 14–187 (1932).

    Google Scholar 

  • Holmgren, N.: Zur vergleichenden Anatomic des Gehirns von Polychäten, Onychophoren, Xiphosuren, Arachniden, Crustaceen, Myriapoden und Insekten. Svenska Vet. Handl. 56, 1–303 (1916).

    Google Scholar 

  • Huxley, J. S.: Problems of relative growth. New York: Lincoln Mac Veagh the Dial Press 1932. 276 p.

    Google Scholar 

  • —, u. G. Teissier: Zur Terminologie des relativen Größenwachstums. Biol. Zbl. 56, 381–383 (1936).

    Google Scholar 

  • Jonescu, C. N.: Vergleichende Untersuchungen über das Gehirn der Honigbiene. Jena. Z. Naturw. 45, 111–180 (1909).

    Google Scholar 

  • Kenyon, C. F.: The brain of the bee. J. comp. Neurol. 6, 133–210 (1896).

    Google Scholar 

  • Mainx, F.: Das kleine Drosophila-Praktikum. Wien 1949. 62 S.

  • Neder, R.: Allometrisches Wachstum von Hirnteilen bei drei verschieden großen Schabenarten. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 77, 411–464 (1959).

    Google Scholar 

  • Power, M. E.: The brain of Drosophila melanogaster. J. Morph. 72, 517–559 (1943).

    Google Scholar 

  • — The effect of reduction in numbers of ommatidia upon the brain of Drosophila melanogaster. J. exp. Zool. 94, 33–71 (1943).

    Google Scholar 

  • — An experimental study of the neurogenetic relationship between optic and antennal sensory areas in the brain of Drosophila melanogaster. J. exp. Zool. 103, 429–462 (1946).

    Google Scholar 

  • — The antennal centers and their connections within the brain of Drosophila melanogaster. J. Morph. comp. Neurol. 85, 485–517 (1946).

    Google Scholar 

  • — A quantitative study of the growth of the central nervous system of a holometabolous insect, Drosophila melanogaster. J. Morph. 91, 389–411 (1952).

    Google Scholar 

  • Rensch, B.: Neuere Probleme der Abstammungslehre. 2. Aufl. Stuttgart: Ferdinand Enke 1954. 436 S.

    Google Scholar 

  • — Die Abhängigkeit der Struktur und der Leistungen tierischer Gehirne von ihrer Größe. Naturwissenschaften 45, 145–154, 175–180 (1958).

    Google Scholar 

  • Strasburger, E. H.: Drosophila melanogaster. Eine Einführung in den Ban und die Entwicklung. Berlin: Springer 1935. 60 S.

    Google Scholar 

  • Teissier, G.: Recherches morphologiques et physiologiques sur la croissance des insectes. Trav. Stat. biol. Roscoff. 9, 29–238 (1931).

    Google Scholar 

  • Wolsky, A.: The analysis of eye development in insects. Trans. N.Y. Acad. Sci., Ser. II 18, 592–596 (1956).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hinke, W. Das relative postembryonale wachstum der hirnteile von culex pipiens, drosophila melanogaster und drosophila-mutanten. Z. Morph. u. Okol. Tiere 50, 81–118 (1961). https://doi.org/10.1007/BF00407351

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00407351

Navigation