Skip to main content
Log in

Ein Beitrag zur Morphologie und Physiologie der Zygophoren von Mucor Mucedo

  • Viertes Heft
  • Published:
Archiv für Mikrobiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Zygophoren der Kopulationszone bei Mucor Mucedo waren niemals von der sexuellen in die asexuelle Phase umzustimmen.

  2. 2.

    Die Spontanzygophoren waren dagegen sehr leicht zur Sporulation umzustimmen und verhielten sich dann den Zwergsporangien so ähnlich, daß auf eine Homologie der beiden Organe zu schließen ist.

  3. 3.

    Spontanzygophoren sind ihrem innerphysiologischen Verhalten nach den Zygophoren der Kopulationszone nicht gleichwertig.

  4. 4.

    Schädigungen gegenüber sind von allen Organen von Mucor Mucedo die Zygophoren der Kopulationszone am resistentesten.

  5. 5.

    Beeinflussung mit flüchtigen Stoffen bewirkt die Tendenz vermehrter Sporangienbildung, ohne die Kopulation absolut aufzuheben.

  6. 6.

    Die Anetholöle bringen das Carotin des Pilzes zum Verschwinden, ohne die Kopulation aufzuheben, was zum Zweifel an einem physiologischen Zusammenhang zwischen Aktivität und Carotingehalt berechtigt.

  7. 7.

    Fichtennadelöl erhöht den Carotingehalt, steigert die Bildung von Spontanzygophoren und erweitert deren Entwicklung.

  8. 8.

    Mycelausschnitte geschädigter und an der Kopulation gehinderter Mucedo-Kulturen neigen bei Verpflanzung zu verstärketer Aktivität.

  9. 9.

    Ein konstanter Luftstrom vermag die Kopulation nicht aufzuheben.

  10. 10.

    Die zygotropische Reaktion ist durch einen kontinuierlich gleichgerichteten Luftstrom aufzuheben oder doch auf ein Minimum herabzusetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Blakeslee, A. F., Science (N. J.) 19, 864 1904 (a); Proc. amer. Sci. 40, 205, 1904 (b); Annales Mycol. 4, 1, 1906; Science (N. J.) 27, 880, 1913.

    Google Scholar 

  • Blakeslee, A. F., u. I. L. Cartledge, Bot. Gaz. 84, 51, 1927 (Ref.: Bot. Zentralblatt 12, 159).

    Article  Google Scholar 

  • Brefeld, O., Botanische Untersuchungen über Schimmelpilze. I. Leipzig, Arthur Felix, 1872.

    Google Scholar 

  • Büsgen, M., Jahrb. f. wiss. Bot. 13, 253, 1882.

    Google Scholar 

  • Burgeff, H., Ber. d. Deutsch. bot. Ges. 30, 679, 1912; Flora 107, 255, 1915; 108, 353, 1915; Ber. d. Deutsch. bot. Ges. 38, 318, 1920; Zeitschr. f. Bot. 12, 1–35, 1920; Bot. Abh. 4, 4, 1924; Burgeff, H., u. A. Seybold, Zeitschr. f. Bot. 19, 497, 1927.

    Google Scholar 

  • Chodat, R., u. W. H. Schopfer, C. r. Soc. Phys. et Hist. Natur. Genève 44, 176 1927 (Ref.: Bot. Zentralb. 12, 284, 1928).

    Google Scholar 

  • Elfving, F., Eine im Bot. Institut Würzburg vorh. Übersetzung aus Öfvers. Finsk. Vet. Soc. Förh. 59, 1917.

  • Graser, M., Beih. z. Bot. Zentralbl. 1, 414 1919.

    Google Scholar 

  • Hagem, O., Annales Mycol. 8, 265, 1910.

    Google Scholar 

  • Henckel, A., Bull. Inst. rech. biol. et Stat. Biol. a. Univ. Perm. 5, 307 1927 (Ref.: Bot. Zentralbl. 12, 418, 1928).

    Google Scholar 

  • Joyet-Lavergne, Ph., Protoplasma 11, 321, 1930 (Ref.: Bot. Zentralbl. 18, 404, 1931).

    Google Scholar 

  • Klebs, G., Die Bedingungen der Fortpflanzung einiger algen und Pilze. Jena 1896; Jahrb. f. wiss. Bot. 32, 1, 1898.

  • Kniep, H., Die Sexualität der niederen Pflanzen. Jena, Gustav Fischer, 1928.

    Google Scholar 

  • Köhler, F., Zeitschr. indukt. Abst. u. Vererbungsl. 70, Heft 1 (Dissertation), 1935; (a) Planta 23, 358, 1935 (b).

  • —, Bull. Soc. bot. Genève 2. Série, 1, 317, 1909.

    Google Scholar 

  • Lendner, A., Les Mucorinées de la Suisse. Bern 1908.

  • Lindner, P., u. Glaubitz, Ber. d. Deutsch. bot. Ges. 31, 316 (1913.

    Google Scholar 

  • Molisch, H., ebenda 14, 18, 1896.

    Google Scholar 

  • Orban, g., Beih. z. Bot. Zentralbl. 36, 1, 1919.

    Google Scholar 

  • Ritter, G. E., Jahrb. f. wiss. Bot. 52, 351, 1913.

    Google Scholar 

  • Ronsdorf, L., Planta (Berl.) 14, 482, 1931.

    Google Scholar 

  • Satina, S., u. A. F. Blakeslee, Proc. nat. Acad. Sci. U. S. A. 11, 528, 1925; 14, Nr. 3, 1928.

    Google Scholar 

  • Satina, S., ebenda 14, 308, 1928 (Ref.: Bot. Zentralbl. 13, 208, 1928); Bot. Gaz. 90, 299, 1930 (Ref.: Bot. Zentralbl. 19, 32, 1931).

    Google Scholar 

  • Schmidt, R., Jahrb. f. wiss. Bot. 64, 509 1925.

    Google Scholar 

  • Schopfer, W. H., Recherches sur la sexualité des champignons. Thèse de Genf 1928; C. r. Soc. Physiol. Hist. nat. Genève 44, 1927 (Ref.: Bot. Zentralbl. 12, 37, 1928); Bull. Soc. Bot. Suisse 40, 87, 1931; 41, 73, 1932.

  • Tschirch, A., Handb. d. Pharmakognosie 2, 2 1917.

    Google Scholar 

  • Verkaik, C., Proc. nat. Acad. Sci. U. S. A. 33, Nr. 6, 1930.

  • Wesendonk, I., Dissertation Würzburg 1930.

  • Zettnow, E., Ber. d. Deutsch. bot. Ges. 31, 362, 1913.

    Google Scholar 

  • Zycha, H., Mucorineae. Kryptogamenflora der mark Brandenburg, 6a, Pilze II, Berlin, Gebrüder Bornträger, 1935.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Inauguraldissertation der philosophischen Fakultät der Bayr. Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kehl, H. Ein Beitrag zur Morphologie und Physiologie der Zygophoren von Mucor Mucedo. Archiv. Mikrobiol. 8, 379–406 (1937). https://doi.org/10.1007/BF00407208

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00407208

Navigation