Skip to main content
Log in

Zur Morphologie und Genese der sog. dunklen Zellen der Nebennierenrinde von Myocastor coypus (Molina)

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Nebenniere des Sumpfbibers weist, insbesondere im Hinblick auf ihre Rindenhisto- und -cytologie sowie die lichtoptisch erfaßbaren dynamischen Prozesse, ein artspezifisches Verhalten auf, das sich in vielfacher Hinsicht von den Verhältnissen bei anderen Nagetierarten unterscheidet.

Was das Vorkommen und das Schicksal der sog. dunklen Rindenzellen betrifft, so weichen die Verhältnisse von den bei der Ratte und dem Meerschweinchen erhobenen Befunden offenbar wesentlich ab. Die dunklen Zellen entstehen zweifellos aus normalen Rindenepithelien und treten bei Tieren auf, die keinerlei nachweisbaren innersekretorischen Belastungen ausgesetzt waren. Sie weisen eine morphologisch faßbare Entwicklungsreihe auf, die mit einer partiellen Cytoplasmaverdichtung in Kernnähe beginnt und über eine vollständige Homogenisierung bis zur Koagulation des Cytoplasmas unter Entstehung optisch leerer Spalten verläuft. Der Zellkern zeigt dabei — selbst in der Endphase der Cytoplasmadestruktion — meist keinerlei Veränderungen, die als Ausdruck eines degenerativen Prozesses in Richtung auf einen vollständigen Zelluntergang zu werten wären. Die Befunde sprechen vielmehr dafür, daß die fraglichen Zellen einer weitergehenden Transformation zu Bindegewebselementen unterliegen. Der morphologische Ausdruck einer sog. holokrinen Sekretion dunkler Zellen ist nur selten zu beobachten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Arnold, J.: Ein Beitrag zu der feineren Structur und dem Chemismus der Nebennieren. Virchows Arch. path. Anat. 35, 64–107 (1866).

    Google Scholar 

  • Bachmann, R.: Die Nebenniere. In: Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. VI/5, hrsg. von W. Bargmann. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1954.

    Google Scholar 

  • Bennet, H. St.: The life history and secretion of the cells of the adrenal cortex of the cat. Amer. J. Anat. 67, 151–227 (1940).

    Google Scholar 

  • Broster, R. L., and H. W. C. Vines: The adrenal cortex. A surgical and pathological study. London: H. K. Lewis & Co. Lt. 1933.

    Google Scholar 

  • Dittus, P.: Histologie und Cytologie des Interrenalorgans der Selachier unter normalen und experimentellen Bedingungen. Ein Beitrag zur Kenntnis der Wirkungsweise des kortikotropen Hormons und des Verhältnisses von Kern zu Plasma. Z. wiss. Zool. 154, 40–124 (1941).

    Google Scholar 

  • Ehrenbrand, F.: Sind die sogenannten „fuchsinophilen“ Zellen der Nebennierenrinde spezifische Androgenbildner ? Morphologische und histotopochemische Untersuchungen an Meerschweinchen- und Rattenorganen. Acta histochem. (Jena) 7, 1–73 (1959).

    Google Scholar 

  • Gottschau, M.: Structur und embryonale Entwicklung der Nebennieren bei Säugethieren. Arch. Anat. Physiol., Anat. Abt. 1883, 412–458.

  • Graham, G. S.: Toxic lesions of the adrenal gland and their repair. J. med. Res. 34, 214–262 (1916).

    Google Scholar 

  • Guieysse, A.: La capsule surrénale du cobaye. Histologie et fonctionnement. J. Anat. (Paris) 37, 312–341, 435–467 (1901).

    Google Scholar 

  • Hett, J.: Ein Beitrag zur Histogenese der menschlichen Nebenniere. Z. mikr.-anat. Forsch. 3, 179–282 (1925).

    Google Scholar 

  • —: Beobachtungen an der Nebenniere der Maus. 1. Beobachtungen an hungernden Tieren und nach Injektion von Trypanblau. Z. mikr.-anat. Forsch. 7, 403–420 (1926).

    Google Scholar 

  • Liebegott, G.: Nebennieren. In: Pathologie der Laboratoriumstiere, hrsg. von Cohrs, Jaffé und Meessner, Bd. 1. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1958.

    Google Scholar 

  • Matthias, D.: Histomorphologie und Dynamik der Nebennieren des Schweines bei einigen Viruskrankheiten und beim Kollaps. Arch. exp. Vet.-Med. 11, 43–114 (1957a).

    Google Scholar 

  • —: Histomorphologie und Dynamik der Nebennieren des Hundes bei der Staupe und Tollwut sowie beim Kollaps. Arch. exp. Vet.-Med. 11, 459–518 (1957b).

    Google Scholar 

  • Poll, H.: Sexualhormon und Nebenniere. Dtsch. med. Wschr. 59, 567–570 (1933).

    Google Scholar 

  • Romeis, B.: Mikroskopische Technik, 15. Aufl. München: Leibniz 1948.

    Google Scholar 

  • Smollich, A.: Zur makroskopischen und mikroskopischen Anatomie der Nebenniere des Sumpfbibers (Myocastor coypus Molina). Arch. exp. Vet.-Med. 16, 763 (1962).

    Google Scholar 

  • Stein, F.: Über hormonale und morphologische Malignität bei Nebennierengeschwülsten. Veröff. Morph. Path. 13, H. 59 (1954).

  • Tonutti, E.: Hormonal gesteuerte Transformationsfelder in der Nebennierenrinde? Z. mikr.-anat. Forsch. 50, 495–501 (1941).

    Google Scholar 

  • —: Die Umbauvorgänge in den Transformationsfeldern der Nebennierenrinde als Grundlage der Beurteilung der Nebennierenrindenarbeit. Z. mikr.-anat. Forsch. 52, 32–86 (1942).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Smollich, A. Zur Morphologie und Genese der sog. dunklen Zellen der Nebennierenrinde von Myocastor coypus (Molina). Z.Zellforsch 58, 94–106 (1962). https://doi.org/10.1007/BF00406944

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00406944

Navigation