Skip to main content
Log in

Die pferdeantilope (Hippotragus equinus cottoni dollman und burlace 1928)

Ergebnisse der forschungsreisen nach süd-angola

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Allen, G. M.: A checklist of african mammals. Bull. Mus. Comp. Zool. Harvard (U.S.A.) 83 (1939).

  • Anthony, R., et J. De Grzybowsky: Le Neopallium du boeuf. J. Anat. (Lond.) 68, 558–570 (1933/34).

    Google Scholar 

  • — — Le Neopallium du Mouton. J. Anat. 71, 41–53 (1936) (Festband für G. R. Smith).

    Google Scholar 

  • Braunmühl, A. v.: In: Hencke-Lubarsch' Handbuch der Pathologie, Bd. 13. Berlin- Göttingen-Heidelberg: Springer 1957.

    Google Scholar 

  • Cowie, A. T., and G. S. Tindal: Hypophysectomy of the goat. J. Endocr. 22, 313–320 (1961).

    Google Scholar 

  • Friant, M.: Morphologie, developpement et evolution du Cerveau des Ongules artiodactyles selenodontes. Mem. du Museum national d'hist.-naturel. Nouvelle Serie X3 Paris 1939, pp. 117–188.

  • — Cerveau des Ongules. Ann. Soc. roy. zool. Belg. 88, 321–367 (1958).

    Google Scholar 

  • Gössweiler, J.: Flora exotica de Angola. Luanda 1950.

  • Haltenorth, TH., u. W. Trense: Das Großwild der Erde und seine Trophäen. Bonn-München-Wien: Bayrischer Landwirtschaftsverlag 1956.

    Google Scholar 

  • Hill, J. E., and T. D. Carter: The mammals of Angola. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 78, 1–211 (1941).

    Google Scholar 

  • Hofer, H.: Studien zum. Problem des Gestaltwandels des Schädels der Säugetiere insbesondere der Primaten. Z. Morph. u. Anthrop. 50, 288–316 (1960).

    Google Scholar 

  • Klatt, B.: Messend-anatomische Untersuchungen an gegensätzlichen Wuchsformtypen. Arch. Entwickl.-Mech. Org. 143, 573–592 (1948).

    Google Scholar 

  • — Die theoretische Biologie und die Problematik der Schädelform. Biol. generalis (alien) 19, 51–89 (1949).

    Google Scholar 

  • —, u. H. Oboussier: Weitere Untersuchungen zur Frage der quantitativen Verschiedenheiten gegensätzlicher Wuchsformtypen beim Hund. Zool. Anz. 146, 223–240 (1951).

    Google Scholar 

  • —, u. H. Vorsteher: Studien zum Domestikationsproblem. II. Bibl. genet. 6, 1–166 (1923).

    Google Scholar 

  • Munoz, P. A.: Vergleichende Untersuchungen zur endocranialen Morphologie und zur craniocerebralen Topographie von Giraffe und Okapi (Mammalia, Paraxonia, Pecora, Giraf foidea). Gegenbauers morph. Jb. 100, 213–264 (1959).

    Google Scholar 

  • Oboussier, H.: Über die Größenbeziehungen der Hypophyse und ihrer Teile bei Säugetieren und Vögeln. Arch. Entwickl.-Mech. Org. 143, 181–274 (1948).

    Google Scholar 

  • — Zur Frage der Erblichkeit der Hirnfurchen. Untersuchungen an Kreuzungen extremer Rassetypen des Hundes. Z. menschl. Vererb.- u. Konstit.-Lehre 29, 831–846 (1950).

    Google Scholar 

  • — Weitere Untersuchungen über die Größenbeziehungen der Hypophyse und ihrer Teile bei Säugern. Arch. Entwickl.-Mech. Org. 147, 405–433 (1955).

    Google Scholar 

  • Oboussier, H.: Das Verhalten des Hirnfurchenbildes bei Kreuzungen extremer Rassetypen des Hundes (Whippet ♀? × Bulldogge ♂). Z. menschl. Vererb.- u. Konstit.-Lehre 33, 1–9 (1955).

    Google Scholar 

  • — Zur Kenntnis der Wuchsform von Wolf und Schakal im Vergleich zum Hund. Gegenbauers morph. Jb. 99, 65–108 (1958).

    Google Scholar 

  • — Zur Kenntnis des Kaffernbüffels (Syncerus caffer Sparrman 1779), Hirn und Hypophyse. Acta anat. (Basel) 1963 (im Druck).

  • Otten, E.: Umfangmessungen an der Hypophysis cerebri und ihren Lappen beim deutschen Schäferhund. Diss. vet.-med. Fak. Berlin 1942.

  • Romeis, B.: Die Hypophyse. Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen. Herausgeg. v. W. v. Möllendorff 1940.

  • — Taschenbuch der mikroskopischen Technik, 14. Aufl. München-Berlin: Verlag Oldenburg 1943.

    Google Scholar 

  • Sajonski, H.: Zur makroskopischen und mikroskopischen Anatomic der Hypophyse und des Hypophalamus von Schaf (Ovis aries) und Ziege (capra domestica). Teil I S. 233–258 u. II S. 405-433. Wiss. Z. Humboldt-Univ. Berlin, math.nat. Reihe 9 (1959/60).

    Google Scholar 

  • Schlosser, M.: Die fossilen Säugethiere Chinas nebst einer Odontographie der rezenten Antilope. Abh. Bayer. Akad. Wiss. II, 22, S. 161–192. München 1903.

    Google Scholar 

  • shortridge, G. C.: The mammals of South West Africa, vol. I. u. II. 1934.

  • Simon, E.: Vordere und mittlere Schädelgrube bei Laboratoriums- und Haussäuge-tieren. II. Domestizierte Ungulaten. Acta anat. (Basel) 23, 206–241 (1955).

    Google Scholar 

  • Simpson, G. G.: The principles of classification of mammals. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 85 (1945).

  • Starck, D.: Morphologische Untersuchungen am Kopf der Säugetiere, besonders der Prosomier, ein Beitrag zum Problem des Formwandels des Säugerschädels. Z. wiss. Zool. 157, 169–219 (1953).

    Google Scholar 

  • Thenius, E., u. H. Hofer: Stammesgeschichte der Säugetiere. Berlin- Göttingen-Heidelberg: Springer 1960.

    Google Scholar 

  • Verheyen, R.: Exploration du Pare national de l'Upemba. Contribution a l'etude ethologique des mammifers du Pare national de l'Upemba. Brüssel 1951 Inst. des Pares nationaux du Congo Beige.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Forschungsreisen wurden 1959 und 1961 durchgeführt mit Mitteln der Hochschulabteilung Hamburg, der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften, des Forschungsrates der Freien und Hansestadt Hamburg, der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung und der Hamburger Wirtschaft. Sie wurden unterstützt von der portugiesischen Regierung und dem Instituto de investigacao cientifica de Angola (Direktor Virgilio Cannas Martins). Allen Förderern sei hier gedankt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Oboussier, H. Die pferdeantilope (Hippotragus equinus cottoni dollman und burlace 1928). Z. Morph. u. Ökol. Tiere 52, 688–713 (1963). https://doi.org/10.1007/BF00404436

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00404436

Navigation