Skip to main content
Log in

Die mandibeldrüse von Cerura vinula L.

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Durch den Vorderkörper der Raupe von Cerura vinula L. zieht sich vom hinteren Rand des Mesothorax bis zii den Mandibeln eine paarige Drüse, die von Hintze, 1966, 1967 als “dorsale Thoraxdrüse” beschrieben wurde. Bei der Verpuppung wird diese Drüse zurückgebildet. Durch Präparation gelingt es, eine Verbindung der Drüse mit der Mandibelbasis darzustellen. Die Driise entspricht in ihrer Lage and ihren Verbindungen der Mandibeldrüse mehrerer zum Vergleich herangezogenen Sphingidenarten.

Auf Grund dieser Übereinstimmungen wird die Drüse als die Mandibeldrüse von Cerura vinula angesehen.

Sie unterscheidet sich von den Mandibeldrüsen anderer Lepidopteren durch das Fehlen eines Ausführganges. Auf Grund der histologischen Befunde von Hintze, 1967 muß ihr eine inkretorische Funktion zugeschrieben werden.][/ ]

Summary

In the larva of Cerura vinula, on either side of the body a gland is found extending through the dorsal fat body of the mesothorax and the prothorax to the head. It is identified as the mandibular gland by its position and connection to the mandibula.

Contrary to the mandibular glands of other species it does not contain an excretory duct. Probably it functions as an endocrine gland.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bordas, M.: Les glandes céphaliques (glandes séricigènes et glandes mandibulaires des chenilles de Lépidoptères). Ann. Sci. nat. Zool. (9) 10, 124–196 (1909).

    Google Scholar 

  • Bourgogne: Ordre des Lépidoptères. In: P. P. Grassé (ed.), Traité de Zoologie, vol. 10, p. 174–448. Paris: Masson 1951.

    Google Scholar 

  • Bücxmann, D.: Die Umfärbung von Schmetterlingsraupen vor der Verpuppung (Untersuchungen an Cerura vinula L.). Naturwissenschaften 39, 213–214 (1952).

    Google Scholar 

  • — Über den Verlauf und die Auslosung von Verhaltensänderungen und Umfdrbungen erwachsener Schmetterlingsraupen. Biol. Zbl. 72, 276–311 (1953).

    Google Scholar 

  • — Farbwechsel als Teilvorgang der Metamorphose und seine Hemmung in jungen Schmetterlingsraupen. Zool. Anz., Suppl. 22, 137–144 (1959a).

    Google Scholar 

  • — Die Auslösung der Umfarbung durch das Häutungshormon bei Cerura vinula L. (Lepidoptera, Notodontidae). J. Ins. Physiol. 3, 159–189 (1959b).

    Article  Google Scholar 

  • — Die Hormonschwelle als steuernder Faktor in der Puppenentwicklung von Cerura vinula L. Zool. Anz., Suppl. 26, 180–189 (1963).

    Google Scholar 

  • Dauberschmidt, K.: Vergleichende Morphologie des Lepidopterendarmes und seiner Anhänge. Z. angew. Anat. 20, 204–267 (1934).

    Google Scholar 

  • Hintze, Ch.: Histologische Untersuchungen über die Aktivität der innersekretorischen Organe von Cerura vinula L. während der Verpuppung. Diss. Göttingen, 1966. Z. Zellforsch. In Vorbereitung (1967).

  • Linzen, B., u. D. Bückmann: Biochemische und histologische Untersuchungen zur Umfärbung der Raupe von Cerura vinula L. Z. Naturforsch. 16b, 6–18 (1961).

    Google Scholar 

  • Weber, H.: Lehrbuch der Entomologie. Jena 1933.

  • Wroniszewska, A.: Mandibular glands of the wax moth larva, Galleria mellonella (L.). J. Ins. Physiol. 12, 509–522 (1966).

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Professor Dr. W. E. Ankel zu seinem 70. Geburtstag gewidmet.

Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bückmann, D. Die mandibeldrüse von Cerura vinula L.. Z. Morph. u. Okol. Tiere 60, 153–161 (1967). https://doi.org/10.1007/BF00403492

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00403492

Navigation