Skip to main content
Log in

Die entwicklung der flügel des mehlkäfers Tenebrio Molitor, mit besonderer berücksichtigung der häutungsvorgänge

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In jedem Entwicklungsabschnitt von Häutung zu Häutung wiederholt sich ein gleichmäßiger Rhythmus von mehreren aufeinanderfolgenden Phasen, deren Phasendauer aber sehr verschieden lang sein kann. Es folgen auf eine Häutung nacheinander eine Beharrungs-, Chitinablösungs-und Zellteilungs-, Streckungs- und Faltungs- und Chitinbildungsphase.

Erst während der Beharrungsphase des letzten Larvenstadiums legen sich die Flügelanlagen als einfache Hautfalten an, in welche die Tracheenäste hineingelangen, die vorher die Hypodermis an den Seiten des Mesound Metathorax versorgt haben.

In der Chitinablösungsphase des letzten Larvenstadiums, bei dem Übergang zur Vorpuppe, erfolgt die Loslösung des gesamten Chitins von der Hypodermis und von der Tracheenmatrix der größeren Tracheenstämme. Dabei tritt zwischen Epithel und Chitin Exuvialflüssigkeit auf. Sofort nach der Chitinablösung treten die ersten Zellteilungen auf. Von den lateralen Tracheenbögen wachsen jeweils 6 Haupttracheenstämme, die sich verzweigen, in jede Flügelanlage ein. Am Ende der Zellteilungsphase scheiden die Flügelepithelien basal eine Basalmembran und apikal eine gallertige Masse aus. Gleichzeitig bildet sich in den Flügelanlagen ein Blutlakunensystem durch teilweises Aneinanderlegen und Verkleben der Basalmembranen aus. Die verklebten Basalmembranen bilden die Mittelmembran.

In der Streckungs- und Faltungsphase der Vorpuppe werden sämtliche Epithelien gestreckt, die Blutlakunen nur noch geweitet. Die Streckung ruft die Faltung der Hypodermis hervor. Die Hauptfalten, die im Imago flügel zu finden sind, werden schon in den Vorpuppenflügeln angelegt. Die Tracheen strecken sich entsprechend.

In der Chitinbildungsphase erfolgt die Chitinbildung der gesamten Hypodermis, Tracheenmatrix und Sinnesorgane. Die Chitinbildung der Vorderflügeloberseite ist besonders stark.

Schon 24 Stunden nach dem Schlüpfen setzt in der Puppe die Chitinablösungsphase ein, die genau so wie bei der Larve des letzten Larvenstadiums verläuft. Die verklebten Basalmembranen der Flügelanlagen rücken jedoch auseinander, im Vorderflügel ganz, im Hinterflügel nur teilweise.

Im Vorderflügel häuten sich in der Hauptsache nur die 6 Haupttracheenstämme, im Hinterflügel sogar nur die Costa- und die Subcostatrachee, oft nur die Haupttrachee (c).

In der Zellteilungsphase der Puppe wird die Zahl der Flügelepithelzellen stark vergrößert. Die „gehäuteten” Flügeltracheen wachsen stark heran und bilden neue Nebenäästchen aus.

Am Ende der Zellteilungsphase der Puppe wird wieder das alte Blutlakunensystem ausgebildet durch teilweises Aneinanderlegen und Verkleben der beiden Basalmembranen. Zwischen- und Querlakunen treten neu hinzu. Die Basalmembranen werden verstärkt; apikalwärts wird von den Epithelien wieder eine gallertige Masse ausgeschieden.

Die folgenden Phasen der Puppe verlaufen ganz entsprechend wie die der Vorpuppe.

Die Chitinbildung der Vorderflügelepithelien ist mit dem 3. Tage der Imago abgeschlossen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schriftenverzeichnis

  • v. Buddenbrock: Beiträge zur Histologie und Physiologie der Raupenhäutung. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 18 (1930).

  • Ferwerda, F. P.: Genetische Studien am Mehlkäfer Tenebrio molitor L. Dissert. Groningen. 1928.

  • Köhler, W.: Die Entwicklung der Flügel bei der Mehlmotte Ephestia kühniella Zeller, mit besonderer Berücksichtigung des Zeichnungsmusters. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 24 (1932).

  • Krüger, E.: Über die Entwicklung der Flügel der Insekten, mit besonderer Berücksichtigung der Deckflügel der Käfer. Diss. Göttingen 1898.

  • Tower, W. L.: The Origin and Development of the Wings of Coleoptera. Zool. Jb., Abt. Anat. 17 (1903).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Als Dissertation angenommen von der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen.

Meinem Lehrer, Professor Dr. Kühn, danke ich für die Anregung und Förderung dieser Arbeit; ferner danke ich den Herren Dr. Kuhn und Dr. Henke für mannigfache Ratschläge.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hundertmark, A. Die entwicklung der flügel des mehlkäfers Tenebrio Molitor, mit besonderer berücksichtigung der häutungsvorgänge. Z. Morph. u. Okol. Tiere 30, 506–543 (1935). https://doi.org/10.1007/BF00403136

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00403136

Navigation