Skip to main content
Log in

Versuche zur Deutung der Querstreifung des Muskels

III. Der Glykogenspiegel der A- und J-Schichten während der Ruhe, Kontraktion und Erholung

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wird die Verteilung des Glykogens auf die beiden Schichten A und J im ruhenden, verschieden gereizten und kürzer oder länger erholten Muskel an mit Jod gefärbten Schnitten von Rana-Sartorien, die entsprechend vorbehandelt waren, untersucht.

Im ruhenden Muskel findet sich das Glykogen in A und J, jedoch mehr in A.

Je stärker bzw. länger der Muskel gereizt wird, desto mehr konzentriert sich das noch vorhandene Glykogen in A, dem auch das in J gelagerte, schließlich vollkommen, zur Verkürzung zur Verfügung gestellt wird.

Im sich erholenden Muskel findet sich die Hauptmasse des neugebildeten Glykogens zu Beginn der Erholung in J, in das die bei der Kontraktion in A gebildete Milchsäure (vgl. S. 277 und v. Studnitz 1934) übergetreten war. Bei fortschreitender Erholung tritt es dann zur Hauptsache wieder nach A über, um so erneut die normale Funktionsbŕeitschaft des Muskels wiederherzustellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Arnold, J.: Zur Morphologie des Muskelglykogens und zur Struktur der quergestreiften Muskelfaser. Arch. mikrosk. Anat. 73 (1909).

  • Barfurth, D.: Vergleichend-histochemische Untersuchungen über das Glykogen. Arch. mikrosk. Anat. 25 (1885).

  • Ehrlich: Über das Vorkommen von Glykogen im diabetischen und im normalen Organismus. S. 44. In Frerichs Arbeit: Über den plötzlichen Tod und über das Coma bei Diabetes. Z. klin. Med. 6 (1883).

  • Gierke, E.: Physiologische und pathologische Glykogenablagerung. Lubarsch und Ostertag: Ergeb. Path. 11, 2. Abt. (1907).

  • Holz, E.: Pflügers Arch. 230 (1932).

  • Hürthle, K.: Über die Struktur der quergestreiften Muskelfasern von Hydrophilus im ruhenden und tätigen Zustand. Pflügers Arch. 126 (1909).

  • Hürthle, K. u. K. Wacholder: Histologische Struktur und optische Eigenschaften der Muskeln. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 8, 1. 1925.

    Google Scholar 

  • v. Muralt, A.: Kontraktionshypothesen und Feinstruktur des Muskels. Kolloid-Z. 63 (1933).

  • v. Studnitz, G.: Versuche zur Deutung der Querstreifung des Muskels. I. Vitale Indicatorfärbungen an ruhenden und gereizten Muskeln. Z. vergl. Physiol. 21, 3 (1934).

    Google Scholar 

  • - Über die Feinstruktur, Färbbarkeit und Kontraktion des quergestreiften Arthropodenmuskels. Versuche zur Deutung der Querstreifung des Muskels. II. Z. Zellforsch. 23 I (1935).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

von Studnitz, G. Versuche zur Deutung der Querstreifung des Muskels. Z.Zellforsch 23, 270–279 (1935). https://doi.org/10.1007/BF00398948

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00398948

Navigation