Skip to main content
Log in

Die saure Phosphatase in Haut und Vagina des Menschen und ihre Bedeutung für die Verhornung

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit Hilfe des Nachweises der Aktivität der sauren Phosphatase wird festgestellt, daß die Topographie dieses Fermentes in der menschlichen Fingerhaut und im Nagelbett different ist. In der menschlichen Vagina ist eine Fermentaktivität nur in den basalen Schichten des Epithels nachweisbar. Die glykogenreichen höheren Zellschichten sind fermentfrei. In menschlichen Warzen ist keine regelmäßige Aktivität nachweisbar.

Es kann festgestellt werden, daß kein Zusammenhang zwischen Keratohyalin und der Aktivität der sauren Phosphatase besteht. Die saure Phosphatase ist in der Fingerhaut und im Nagelbett nachweisbar, Glykogen dagegen ist zusammen mit der Phosphatase nicht darzustellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bargmann, W.: Histologie und mikroskopische Anatomie des Menschen, Bd. II, Organe und Systeme. Stuttgart: Georg Thieme 1951.

    Google Scholar 

  • Bauer, H.: Z. Vitamin-, Hormon- u. Fermentforsch. 2 (1948/49).

  • Bejdl, W.: Anat. Anz., Erg.-H. zu 98, 220–226 (1952).

    Google Scholar 

  • —: Mikroskopie (Wien) 5, H. 3/4, 83–89 (1950).

    Google Scholar 

  • Bladergroen, W.: Physikalische Chemie in Medizin und Biologie, II. neubearb. u. erw. Aufl. Basel: Wepf & Co. 1949.

    Google Scholar 

  • Eppinger, H.: Die Permeabilitätspathologie, als die Lehre vom Krankheitsbeginn. Wien: Springer 1949.

    Google Scholar 

  • Gomori, G.: Arch. of Path. 32, 189–199 (1941).

    Google Scholar 

  • Haurowitz, F.: Fortschritte der Biochemie, 1938–1947. Basel: S. Karger 1948.

    Google Scholar 

  • Hoepke, H.: Die Haut. In Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. 3/1. Berlin: Springer 1928.

    Google Scholar 

  • Jung, A.: Ärztl. Mschr. 1, 1 (1945).

    Google Scholar 

  • Kyrle, J.: Vorlesungen über Histobiologie der menschlichen Haut und ihre Erkrankungen. I. Wien-Berlin: Springer 1925.

    Google Scholar 

  • Montagna, W., H. B. Chase and W. Lobitz Jr.: Anat. Rec. 114, 231–241 (1952).

    Google Scholar 

  • Neumann, K.: Z. wiss. Mikrosk. 60, 449–462 (1952).

    Google Scholar 

  • Patzelt, V.: Histologie. Der Feinbau des menschlichen Körpers und seine Entwicklung. Ein Lehrbuch für Mediziner. III. erw. Aufl. Wien: Urban & Schwarzenberg 1949.

    Google Scholar 

  • - Tonofibrillen, Keratohyalin, Glycogen und Verhornung in der Epidermis, nebst Bemerkungen zu der Arbeit v. Montagna, Chase und Lobitz, Histology and cytochemistry of the human skin. Acta anat. (Basel) 1954 (im Druck).

  • —: Z. mikrosk.-anat. Forsch. 5, 371–462 (1926); 17, 253–302 (1929).

    Google Scholar 

  • Salecker, J.: Gegenbaurs Jb. 88, 225–248 (1943).

    Google Scholar 

  • Sasakawa, M.: Arch. f. Dermat. 134, 418–443 (1921).

    Google Scholar 

  • Vogt, H.: Grundzüge der pathologischen Physiologie, S. 355. München-Berlin: Urban & Schwarzenberg 1953.

    Google Scholar 

  • Zeiger, K.: Z. Zellforsch. 23, 431 (1936).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bejdl, W. Die saure Phosphatase in Haut und Vagina des Menschen und ihre Bedeutung für die Verhornung. Z.Zellforsch 40, 389–400 (1954). https://doi.org/10.1007/BF00394140

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00394140

Navigation