Skip to main content
Log in

Über die Entstehung der Zwischenzellen im Rattenovar und ihre Bedeutung im Rahmen der Oestrogenproduktion

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In den Ovarien juveniler und geschlechtsreifer Ratten wurde die Entstehung, das weitere Schicksal und der Untergang der Zwischenzellen morphologisch untersucht. Die Zwischenzellverbände entstehen durch Vergrößerung und Vermehrung aus den Zellen der Theca interna atresierender Follikel. Im Verlaufe dieses Prozesses speichern die Zellen in zunehmendem Maß Lipoide. Sie ordnen sich zu Zellsträngen an, zwischen denen Kapillaren liegen. Die Zwischenzellverbände gleichen damit dem Bau nach einer endokrinen Drüse.

Die Rückbildung der Zwischenzellen beginnt an der Peripherie der Verbände. Hiebei verkleinern sich die Zellen unter Schwund der Lipoide und zeigen häufig pyknotische Kerne. Ein Teil der Zwischenzellen geht offenbar zugrunde, ein anderer scheint sich wieder in gewöhnliche Stromazellen zurückzuverwandeln.

Die Haupttätigkeit der Zwischenzellen besteht in der Bildung oestrogener Hormone. Sie speichern zunächst einen inaktiven Vorläufer, der im Bedarfsfall in die wirksamen Hormone umgesetzt wird. Die Bildung der aktiven Substanz aus dem Vorläufer wird offenbar durch das gonadotrope Hormon der Hypophyse ausgelöst.

Die oestrogenen Hormone lassen sich im Gewebsschnitt nach einer bestimmten, von uns ausgearbeiteten Vorbehandlung nach Zugabe von konzentrierter Schwefelsäure im Fluoreszenzlicht nachweisen. Der Reaktion kommt eine ortsgebundene Spezifität zu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aimé, P.: C. r. Soc. Biol. Paris 61, 250–252 (1906).

    Google Scholar 

  • Aldmann, B., L. Claesson, N. Hillarp u. E. Odeblad: Acta endocrinol. (Copenh.) 2, 24–32 (1949).

    Google Scholar 

  • Aschner, B.: Arch. Gynäk. 102, 446–510 (1914).

    Google Scholar 

  • Beneden, E. Van: Arch. de Biol. 1, 475–544 (1880).

    Google Scholar 

  • Benoit, J.: C. r. Soc. Biol. Paris 94, 873–875 (1926).

    Google Scholar 

  • Bomskov, Ch.: Methodik der Hormonforschung. Leipzig: Georg Thieme 1939.

    Google Scholar 

  • Bouin, P.: Rev. méd de l'Est. Zit. nach Schröder (1902).

  • Burkl, W., G. Kellner et A. Lindner: Arch. int. Pharmakodynamie 1954 (im Druck).

  • Claesson, L., u. N. Hillarp: Acta physiol. scand. (Stockh.) 14, 102–119 (1947).

    Google Scholar 

  • Fränkel, L.: Berl. klin. Wschr. 1911, 60–62.

  • Kober, S.: Biochem. Z. 239, 209–212 (1931).

    Google Scholar 

  • Limon, M.: Etude histologique et histogénique de la glande interstitielle de l'ovaire. Thèse de Nancy 1901.

  • Lipschütz, A.: Die Pubertätsdrüse und ihre Wirkung. Bern: Ernst Birchner 1919.

    Google Scholar 

  • Mey, R.: Arch. Gynäk. 128, 177–207 (1926).

    Google Scholar 

  • Paesi, F. J.: Acta endocrinol. (Copenh.) 11, 251–268 (1952).

    Google Scholar 

  • Patzelt, V.: (a) 1954 (im Druck).

  • —: (b) Das endokrine System und die Zwischenzellen. Wien: Springer 1947.

    Google Scholar 

  • Rennels, E. G.: Amer. J. Anat. 88, 63–107 (1951).

    Google Scholar 

  • Rockenschaub, A.: Mikroskopie (Wien) 6, 304 (1951).

    Google Scholar 

  • Sainmont, G.: Arch. de Biol. 22, 71–148 (1906/07).

    Google Scholar 

  • Schröder, R.: Weibliche Genitalorgane. In Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. VII/1. Berlin: Springer 1930.

    Google Scholar 

  • Selye, H.: Textbook of endocrinology, 2. Aufl. Montreal 1947.

  • Shaw, W.: Proc. Roy. Soc. Med. 19, Obstetr. 22–24 (1926).

    Google Scholar 

  • Sola, S.: Rev. sudamer. Endocrinol. 18, 325–334 (1935).

    Google Scholar 

  • Spirito, F.: Arch. Obstetr. 9 (1911). Zit. nach Schröder.

  • Steinach, E.: Pflügera Arch. 144, 71–108 (1912).

    Google Scholar 

  • Stieve, H.: Erg. Anat. 23, 1–213 (1921).

    Google Scholar 

  • Wallart, J.: Arch. Gynäk. 81, 271–339 (1907).

    Google Scholar 

  • Wilkerson, W. V.: Bull. Hopkins Hosp. 38, 339–354 (1926).

    Google Scholar 

  • Wolz, E.: Arch. Gynäk. 97, 131–157 (1912).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Burkl, W., Kellner, G. Über die Entstehung der Zwischenzellen im Rattenovar und ihre Bedeutung im Rahmen der Oestrogenproduktion. Z.Zellforsch 40, 361–378 (1954). https://doi.org/10.1007/BF00394138

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00394138

Navigation