Skip to main content
Log in

Die marklose Faser in der hinteren Rückenmarkswurzel

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Mittels der Weigertschen Markscheidenfärbung konnten wir feststellen, daß die hintere Rückenmarkswurzel des Hundes ziemlich viele marklose Fasern enthält, nämlich 137 Fasern im VI. Lendennerven und 174 im VII. Die Anzahl der feinen markhaltigen Fasern in der hinteren Rückenmarkswurzel ist bei der Untersuchung in unserer Klinik 26–27mal so groß als die der marklosen Fasern. Ransons Angabe über die Zahl scheint nach unserer Untersuchung zu groß zu sein, obwohl man die Tierart berücksichtigen muß.

  2. 2.

    Die spinalefferente marklose Faser beträgt ein Viertel der gesamten marklosen Fasern. Die spinalafferente marklose Faser, die ihre Ursprungszelle im Spinalganglion besitzt, beträgt etwa ein Drittel derselben. Der Rest gehört der Faser, die ihre Ursprungszelle irgendwo im sympathischen Gebiete hat.

  3. 3.

    Die hintere Rückenmarkswurzel enthält, wie schon Lugaro behauptete, spinalefferente marklose Fasern. Die Zahl solcher Fasern ist nach uns im Vergleich zu den feinen markhaltigen Fasern sehr gering.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Remak: Zit. nach Kiß und Mihalik(13).

    Google Scholar 

  2. Gaskell: J. of Physiol. 7, 1 (1889).

    Google Scholar 

  3. Ranson: Amer. J. Anat. 12, 67 (1911).

    Google Scholar 

  4. Ranson: J. comp. Neur. 22, 159 (1912).

    Google Scholar 

  5. Ranson: J. comp. Neur. 23, 259 (1913).

    Google Scholar 

  6. Parson: J. of Physiol. 53, 315 (1919–20).

    Google Scholar 

  7. Wilson: J. of Physiol. 53, 446 (1919–20).

    Google Scholar 

  8. Cajal: Zit. nach Wilson (7).

    Google Scholar 

  9. Van Gehuchten: Zit. nach Wilson (7).

    Google Scholar 

  10. Nakamura: Zit. nach Langley (11).

    Google Scholar 

  11. Langley: J. of Physiol. 56, 382 (1922).

    Google Scholar 

  12. Windle: J. of Anat. 57, 360 (1923).

    Google Scholar 

  13. Kiß u. Mihalik: Z. Anat. 88, 112 (1929).

    Google Scholar 

  14. Ranson and Davenport: Amer. J. Anat. 48, 331 (1931).

    Google Scholar 

  15. Hatai: J. comp. Neur. 12, 107 (1902).

    Google Scholar 

  16. Ranson: Arch. of Neur. 26, 1122 (1931).

    Google Scholar 

  17. Davenport and Ranson: Amer. J. Anat. 49, 193 (1931).

    Google Scholar 

  18. Lugaro: Arch. Suiss. Neur. 31, 284 (1933).

    Google Scholar 

  19. Lugaro: Zbl. Neur. 73, 129 (1934).

    Google Scholar 

  20. Foerster, O., H. Altenbnrger u. F. W. Kroll: Z. Neur. 121, 139 (1929).

    Google Scholar 

  21. Onuf u. Collin: Arch. of Neur. 3 (1900).

  22. Laigel-Lavastine: Rech. sur le plex. solaire. Thèse de Paris 1903.

  23. Trouschkowsky: Neur. Nachr. 2, 55 (1899). Zit. nach Spiegel.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kuré, K., Kusunoki, T. Die marklose Faser in der hinteren Rückenmarkswurzel. Z. f. Zellforschung u. mikr. Anatomie. 27, 125–132 (1937). https://doi.org/10.1007/BF00391794

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00391794

Navigation