Skip to main content
Log in

Die Auspigmentierung von Schwanzflossenregeneraten bei Macropodus opercularis L. (Teleost.)

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Apgar, B.: A study of the reappearance of melanophores and the formation of melanophore aggregations (spots) in regenerated ventral skin of the common newt Triturus viridescens. J. Morph. a. Physiol. 58 (1935).

  • Ballowitz, E.: Über chromatische Organe in der Haut von Knochenfischen. Anat. Anz. 42 (1912).

  • — Das Verhalten der Zellkerne bei der Pigmentströmung in den Melanophoren der Knochenfische. Biol. Zbl. 33 (1913a).

  • — Das Verhalten der Kerne bei der Pigmentströmung in den Erythrophoren von Knochenfischen. Biol. Zbl. 33 (1913b).

  • — Über Erythrophoren besonderer Art in der Haut von Knochenfischen. Arch. mikrosk. Anat. 82 (1913c).

  • — Über schwarzrote und sternförmige Farbzellkombination in der Haut von Gobiiden. Z. Zool. 106 (1913d).

  • — Zur Kenntnis des feineren Baues des Chromatophorenprotoplasmas. Arch. Zellforsch. 12 (1914a).

  • — Die chromatischen Organe, Melaniridosomen, in der Haut der Barsche (Terca und Acerina). Z. Zool. 110 (1914b).

  • — Vier Momentaufnahmen der intrazellulären Pigmentströmung in den Chromatophoren erwachsener Knochenfische. Arch. Zellforsch. 12 (1914c).

  • — Über die Farbzellvereinigung bei Serranus. Arch. mikrosk. Anat. 93 (1920a).

  • — Über eigenartige Erscheinungen am Peritonealpigment bei Knochenfischen. Arch. mikrosk. Anat. 93 (1920b).

  • — Weitere Mitteilungen über Chromatophorenvereinigungen bei Gobiiden. Z. mikros.-anat. Forsch. 14 (1928).

  • — Die Pigmentzellen, Chromatophoren und ihre Verbreitung in der Haut der Fische, Amphibien und Reptilien im Hinblick auf Färbung und Farbwechsel der Haut. Handbuch der vergleichenden Anatomie, Bd. 1. 1931.

  • Banz, E.: Zur Morphologie und Histologie der Flossenregeneration bei Knochenfischen unter besonderer Berücksichtigung von Misgurnus fossilis. Zool. Anz. 112 (1935).

  • Becher, H.: Über die Entwicklung der Xanthophoren in der Haut der Knochenfische. Arch. Entw.mechan. 119 (1929).

  • Bolk, L.: Beobachtungen über Entwicklung und Lagerung von Pigmentzellen bei Knochenfischembryonen. Arch. mikrosk. Anat. 75 (1910).

  • Cole, W.: The transplantation of skin in frog tadpoles, with special reference to the adjustment of grafts over eyes and to the local specificity of integument. J. of exper. Zool. 35 (1922).

  • Degner, E.: Über Bau und Funktion der Krusterchromatophoren. Z. Zool. 102 (1912a).

  • — Weitere Beiträge zur Kenntnis der Crustaceen-Chromatophoren. Z. Zool. 102 (1912b).

  • — Über die allgemein-physiologischen Grundlagen des Farbwechsels bei dekapoden Krebsen. Z. allg. Physiol. 15 (1913).

  • Elias, H.: Entwicklung des Farbkleides des Wasserfrosches (Rana esculenta). Z. Zellforsch. 14 (1931).

  • — Über die Entwicklung der Chromatophoren und anderer Zellen in der Haut von Bufo viridis. Z. Zellforsch. 21 (1934).

  • — Die Hautchromatophoren von Bombinator pachypus und ihre Entwicklung. Z. Zellforsch. 24 (1936).

  • Fischer, A.: Gewebezüchtung. Handbuch der Biologie der Gewebezellen in vitro. München 1930.

  • Franz, V.: Die Struktur der Pigmentzellen. Biol. Zbl. 28 (1908).

  • — Struktur und Mechanismus der Melanophoren im Farbkleid der Teleostier. Z. Zellforsch. 23 (1935).

  • Frisch, K. v.: Über die Beziehung der Pigmentzellen in der Fischhaut zum symp. Nervensystem. Festschrift für R. Hertwig, Bd. 3. Jena 1910.

  • — Beiträge zur Physiologie der Pigmentzellen in der Fischhaut. Arch. geg. Physiol. 138 (1911a).

  • Über den Einfluß der Temperatur auf die schwarzen Pigmentzellen der Fischhaut. Biol. Zbl. 31 (1911 b).

  • — Über die Farbanpassung des Crenilabrus. Zool. Jb. 33 (1912).

  • Fuchs, R. F.: Der Farbwechsel und die chromatische Hautfunktion der Tiere. Handbuch der vergleichenden Physiologie, Bd. 3. 1914.

  • Giersberg, H.: Der Farbwechsel der Fische. Z. vergl. Physiol. 13 (1931).

  • Ginsburg, J.: Beiträge zur Kenntnis der Guaninophoren und Melanophoren. Zool. Jb. 51 (1929).

  • Goodrich, H. B. and R. Nichols: Scale transplantation in the goldfish. Biol. Bull. Mar. biol. Labor. Wood's Hole 65 (1933).

  • Goubeaud, W.: Die histologischen Grundlagen von Farbkleid und Farbwechsel bei Bufo viridis. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 21 (1931).

  • Harms, J.: Über die Augen der am Grunde der Gewässer lebenden Fische. Zool. Anz. 44 (1914).

  • — Brillen bei Amphibien. Zool. Anz. 56 (1923).

  • Jost, F.: Die Farbzellen und Farbzellvereinigung in der Haut des Nordseefisches Callionymus lyra. Z. mikrosk.-anat. Forsch. 7 (1926).

  • Koller, G.: Über den Farbwechsel von Coregonenlarven. Biol. Zbl. 54 (1934).

  • Korschelt, E.: Regeneration und Transplantation, Teil I. Berlin 1927.

  • Murisier, P.: Le pigment mélanique de la Truit (Salmo lacustr.) Rev. Suisse Zool. 1920/21 I, II, III.

  • Osterhage, K. H.: Morphologische und physiologische Studien an Pigmentzellen der Fische. Z. mikrosk.-anat. Forsch. 30 (1932).

  • Prowazek, St. v.: Beitrag zur Pigmentfrage. Zool. Anz. 23 (1900).

  • Rabl, H.: Pigment und Pigmentzellen in der Haut der Wirbeltiere. Erg. Anat. 6 (1896).

  • Rauther, M.: Echte Fische. Bronns Klassen und Ordnungen des Tierreichs, Bd. 6, Abt. 1, Buch 2. Leipzig 1927.

  • Sauter, V.: Regeneration und Transplantation bei erwachsenen Fischen. Arch. Entw.mechan. 132 (1934).

  • Schäler, L.: Die Regeneration der Kiemen und Flossenstrahlen beim Goldfisch (Carassius auratus). Jena. Z. Naturwiss. 70 (1935/36).

  • Schimke, H.: Experimentelle Untersuchungen über die Regeneration an Karpfen (Cyprinus carpio L.). Inaug.-Diss. 1933.

  • Schmidt, W. J.: Über die Methode zur mikroskopischen Untersuchung der Farbzellen und Pigmente in der Haut der Wirbeltiere. Z. Mikrosk. 35 (1918).

  • — Über die sog. Xantholeukophoren beim Laubfrosch. Arch. mikrosk. Anat. 93 (1919).

  • — Über die Xantholeukosomen von Rana esculenta. Jena. Z. Naturwiss. 57 (1921).

  • Schnakenbeck, W.: Die Entstehung und das Schicksal der epidermalen Pigmentträger (am Axolotl). Z. Abstammgslehre 27 (1922).

  • — Vergleichende Untersuchungen über Pigmentierung mariner Fische. Z. mikrosk.-anat. Forsch. 4 (1926).

  • Schuberg, A.: Untersuchungen über Zellverbindungen. Z. Zool. 74 (1903).

  • Sumner, F. B. and N. A. Wells: The effects of optic stimuli upon the formation and destruction of melanin pigment in fishes. J. of exper. Zool. 64 (1933).

  • Thumann, M. E.: Die embryonale Entwicklung des Melanophorensystems bei Brachydanio rerio. Z. mikrosk.-anat. Forsch. 25 (1931).

  • Torraca, L.: La rigenerazione delle cellule pigmentate cutanee. Arch. Entw.mechan. 40 (1914).

  • Wagner, K.: Beiträge zur Entstehung des jugendlichen Farbkleides der Forelle (Salmo fario). Intern. Rev. d. Hydrobiol. 3 (1910).

  • Winkler, F.: Studien über Pigmentbildung. Arch. Entw.-mechan. 29 (1911).

  • Wunder, W.: Experimentelle Erzeugung des Hochzeitskleides beim Bitterling (Rhodeus amarus) durch Einspritzung von Hormonen. Z. vergl. Physiol. 13 (1931).

  • — Gattenwahlversuche bei Stichlingen und Bitterlingen. Verh. dtsch. zool. Ges. 1934.

  • Wunder, W. u. H. Schimke: Wundheilung und Regeneration beim Karpfen. Arch. Entw. mechan. 133(1935).

  • Zimmermann, K.W.: Über die Teilung der Pigmentzellen, speziell der verästelten intraepithelialen. Arch. mikrosk. Anat. 36 (1890).

  • — Studien über Pigmentzellen. I. Über die Anordnung des Archiplasmas in den Pigmentzellen der Knochenfische. Arch. mikrosk. Anat. 41 (1893a).

  • Über die Kontraktion der Pigmentzellen der Knochenfische. Verh. anat. Ges. 1893 b.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Dissertation der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich Schiller-Universität zu Jena. Die Arbeit ist durch Herrn Prof. Dr. V. Franz angeregt worden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bösenberg, K. Die Auspigmentierung von Schwanzflossenregeneraten bei Macropodus opercularis L. (Teleost.). Z. f. Zellforschung u. mikr. Anatomie. 27, 14–45 (1937). https://doi.org/10.1007/BF00391788

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00391788

Navigation