Skip to main content
Log in

Ökologische Untersuchungen über die Ichneumoniden (Hymenoptera) der Nordseeküste Schleswig-Holsteins

  • Published:
Oecologia Aims and scope Submit manuscript

Summary

On the Western Coast of Schleswig-Holstein 25686 ichneumon flies belonging to 251 species were caught in traps or reared from their hosts (43 species). They parasitise spider egg cocoons (45% of individuals), pupae of flies (36%) and larvae of moths (12%).

Usually more than half (54%) of the parasites emerging from their hosts are females. The males, however, show greater activity and predominate in the breeding areas (25% ♀♀). On the other hand, the females spread out over a greater area and therefore predominate in localities far from the breeding areas, e.g. on light ships and on shoals (80% ♀♀).

More than 20 species of ichneumon flies live in salt marshes. They parasitise egg cocoons of Micryphantidae and Linyphiidae, pupae of flies (Scatophagidae) and larvae of Microlepidoptera. All groups of Arthropoda that can act as hosts to ichneumon flies are attacked in the salt marshes too. Nearly all of those species live in polders too, but are less abundant.

More than 70 species immigrate into the polders after the building of dykes. Most of them live on weeds. They spread out after the immigration of such plants and recede after cultivation.

All common parasites of insect pests of agricultural plants have been observed in young polders since the beginning of the investigation. Some of them are able to immigrate into uncultivated polders since their hosts also live on halophytes.

All common species spread very rapidly, especially the females. Thus, many species are able to find host populations within a short time.

Zusammenfassung

An der Nordseeküste Schleswig-Holsteins wurden in den Jahren 1957–1959 und 1963–1965 zusammen 25 686 Ichneumoniden (251 Arten) mit Hilfe von Fallen (Gelbschalen, Barber-Fallen) gefangen oder aus ihren Wirten gezogen (43 Arten). Die Arten parasitieren vor allem an Spinnen-Eikokons (45% der Individuen), Dipterenpuppen (36%) und Schmetterlingsraupen (12%).

Aus den Zuchten schlüpfen in der Regel mehr Weibchen als Männchen (54% ♀♀). Dagegen überwiegen in den Vermehrungsgebieten der Arten in den Fallen die Männchen (ca. 25% ♀♀); es wird angenommen, daß diese dort eine größere Aktivität zeigen. Schließlich breiten sich die Weibchen stärker aus und überwiegen deshalb in Fängen außerhalb der Vermehrungsgebiete (80% ♀♀), so zum Beispiel auf Feuerschiffen und bei Fängen im freien Watt.

Im Vorland kommen mindestens 20 Arten indigen vor. Sie parasitieren dort vor allem an Zwergspinnen-Eikokons, Scatophagiden-Puppen und Kleinschmetterlingsraupen. Schon im Andelrasen treten 10 Arten auf und erreichen dort z. T. die höchste beobachtete Abundanz. Alle Arthropodengruppen, die im Vorland als Wirte für Ichneumoniden in Frage kommen, werden dort auch von ihnen befallen. Fast alle Arten des Vorlandes bleiben auch nach der Eindeichung in den jungen Kögen indigen, sind dort aber retrogressiv.

Zu ihnen treten in den Kögen mindestens weitere 70 Arten. Soweit sie nicht Parasiten von Kulturpflanzenschädlingen sind, zeigen sie eine enge Bindung an Unkrautvegetation (vor allem Cirsium-Arten). Mit dem Auftreten dieser Pflanzen breiten sie sich nach der Eindeichung in den jungen Kögen aus und verschwinden wieder in der intensiv bewirtschafteten Kulturlandschaft der reifen Köge.

Alle häufigeren Parasiten von Kulturpflanzenschädlingen kommen auch in den jungen Kögen vom Beginn der Untersuchungen an vor. Einige Arten können schon in unkultivierte Gebiete eindringen, ihre Wirte leben dort an Halophyten.

Alle häufigeren Arten besitzen eine große Ausbreitungsaktivität, insbesondere die Weibchen. Auf diese Weise halten sie auch in ungünstigen Gebieten eine niedrige Populationsdichte aufrecht, die ausreicht, um neu auftretende Wirtspopulationen in kurzer Zeit zu finden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aubert, J.-F.: Les Ichneumonides du rivage méditerranéen français (Côte d'Azur). Ann. Soc. ent. France 127, 133–166 (1958).

    Google Scholar 

  • Aubert, J.-F.: Biologie de quelques Ichneumonidae Pimplinae et d'une espèce trimorphique du groupe de Gelis corruptor Först., avec révision des travaux concernant la théorie de Dzierzon. Thèse Fac. Sci. Univ. Paris 4104, 114 pp. (1959).

  • —: L'experience de la bourre de cotton démontre que le volume de l'hôte intervient autant que facteur essentiel dans la détermination du sexe chez les Ichneumonides Pimplines. Bull. Soc. ent. France 66, 89–93 (1961).

    Google Scholar 

  • —, et P. Jourdheuil: Nouvelle description et biologie de quelques Ichneumonides appartenant aux genres Aneuclis Först., Isurgus Först. et Thersilochus Holm. Rev. Path. végét. Ent. agric. 38, 175–193 (1958).

    Google Scholar 

  • Bauer, R.: Ichneumoniden aus Franken. Teil II. Beitr. Ent. 11, 732–792 (1961).

    Google Scholar 

  • Bombusch, S.: Untersuchungen über die Auswertbarkeit von Fallenfängen. Z. angew. Zool. 49, 149–160 (1962).

    Google Scholar 

  • Faure, J.-C.: Contribution à l'étude d'un complexe biologique: La Pieride du Chou (Pieris brassicae L.) et ses parasites hyménoptères. Thèse Fac. Sci. Univ. Lyon 1926, 332 pp. (1926).

  • Hancock, G. L. R.: One some hibernating Ichneumonidae from the Cambridgeshire fens. Ent. mon. Mag. 59, 152–158 (1923).

    Google Scholar 

  • —: Notes on the hibernating of Ichneumonidae and some parasites of Tortrix viridana L. Ent. mon. Mag. 61, 23–28 (1925).

    Google Scholar 

  • Heinrich, G.: Beitrag zur Kenntnis der Ichneumonidenfauna der Transsylvinischen Alpen und Siebenbürgens. Polsk. Pismo. ent. 7, 174–179 (1929).

    Google Scholar 

  • Heydemann, B.: Erfassungsmethoden für die Biozönosen der Kulturbiotope. In: J. Balogh, Lebensgemeinschaften der Landtiere, p. 453–537. Budapest: Ungarische Akademie der Wissenschaften 1958.

    Google Scholar 

  • —: Vergleichend-ökologische Populationsanalysen an Micryphantiden (Araneae) von Norseedeichen. Verh. XI. Intern. Kongr. Ent., Wien, 17.–25. August 1960, Bd. 1, 762–767 (1960a).

    Google Scholar 

  • Heydemann, B.: Die biozönotische Entwicklung vom Vorland zum Koog. — Vergleichendökologische Untersuchungen an der Nordseeküste. I. Teil: Spinnen (Araneae). Abh. Akad. Wiss. Lit. Mainz, math.-nat. Kl., Nr 11, 745–913 (1960b).

  • Heydemann, B.: Verlauf und Abhängigkeit von Spinnensukzessionen im Neuland der Norseeküste. Verh. Dtsch. Zool. Ges. Bonn 1960, 431–457 (1961a).

  • Heydemann, B.: Untersuchungen über die Aktivitäts- und Besiedlungsdichte bei epigäischen Spinnen. Verh. Dtsch. Zool. Ges. Saarbrücken 1961, 538–556 (1961 b).

  • Heydemann, B.: Die biozönotische Entwicklung vom Vorland zum Koog. — Vergleichend-ökologische Untersuchungen an der Nordseeküste. II. Teil: Käfer (Coleoptera). Abh. Akad. Wiss. Lit. Mainz, math.-nat. Kl., Nr 11, 765–964 (1962a).

  • Heydemann, B. Der Einfluß des Deichbaues an der Norseeküste auf Larven und Imagines von Carabiden und Staphyliniden. Ber. 9. Wandervers. Dtsch. Entomologen, Berlin, 6.–8. Juni 1961, 237–274 (1962b).

  • —: Deiche der Nordseeküste als besonderer Lebensraum. Ökologische Untersuchungen über die Arthropoden-Besiedlung. Küste 11, 90–130 (1963).

    Google Scholar 

  • —: Die Carbiden der Kulturbiotope von Binnenland und Nordseeküste — ein ökologischer Vergleich (Coleopt., Carabidae). Zool. Anz. 172, 49–86 (1964).

    Google Scholar 

  • —: Die biologische Grenze Land-Meer im Bereich der Salzwiesen. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag GmbH 1967, 200 u. XII pp. (1967a).

    Google Scholar 

  • —: Der Überflug von Insekten über Nord- und Ostsee nach Untersuchungen auf Feuerschiffen. Dtsch. ent. Z., N. F. 14, 185–215 (1967b).

    Google Scholar 

  • —: Über die epigäische Aktivität terrestrischer Arthropoden der Küstenregionen im Tagesrhythmus. Progress in soil biology, p. 249–263. Braunschweig: Friedr. Vieweg & Sohn GmbH 1967 (1967c).

    Google Scholar 

  • Heydemann, B.: Das Freiland- und Laborexperiment zur Ökologie der Grenze land-Meer. Verh. Dtsch. Zool. Ges. Heidelberg 1967, 256–309 (1967d).

  • Horstmann, K.: Bemerkungen zur Taxonomie der Tersilochinen (Hym. Ichneumonidae). Opusc. ent. 32, 123–130 (1967a).

    Google Scholar 

  • Horstmann, K.: Untersuchungen zur Systematik einiger Phygadeuon-Arten aus der Verwandtschaft des P. vexator Thunberg und des P. fumator Gravenhorst (Hymenoptera, Ichneumonidae). Opusc. zool. 98, 22 pp. (1967b).

  • —: Typenrevision der von Zetterstedt beschriebenen Ichneumonidenarten (Hymenoptera). Opusc. ent. 33, 305–323 (1968).

    Google Scholar 

  • Horstmann, K.: Typenrevision der europäischen Arten der Gattung Diadegma Foerster (syn. Angitia Holmgren) (Hymenoptera, Ichneumonidae). Beitr. Ent. (1969 a, im Druck).

  • Horstmann, K.: Artenliste der Ichneumoniden (Hymenoptera) von der Nordseeküste Schleswig-Holsteins. Faun. Mitt. Norddeutschl. (1969b, im Druck).

  • Moericke, V.: Eine Farbfalle zur Kontrolle des Fluges von Blattläusen, insbesondere der Pfirsichblattlaus Myzodes persicae (Sulz.). Nachrichtenbl. dtsch. Pflanzen-schutzdienst (Braunschweig) 3, 23–24 (1951).

    Google Scholar 

  • Roman, A.: Ichneumoniden aus den Färöern. Ark. Zool. 10, No 7, 16 pp. (1961a).

  • Roman, A.: Ichneumoniden aus West-Grönland. Ark. Zool. 10, No 22, 12 pp. (1916b).

  • —: Skånska parasitsteklar. Ent. Tidskr. 38, 260–284 (1917).

    Google Scholar 

  • —: Nachtrag zu den Ichneumoniden Islands. Göteborgs vetensk. Vitterh.-Saml. Handl. (5B) 2, No 4, 1–11 (1931).

    Google Scholar 

  • Schmiedeknecht, O.: Genus Stylocryptus Thoms. Opuscula Ichneumonologica, Suppl., Fasc. XIII–XIV, p. 18–55. Blankenburg i. Thür. 1932.

  • Stellwaag, F.: Die Schmarotzerwespen (Schlupfwespen) als Parasiten. Monogr. angew. Ent. (Beiheft Z. angew. Ent.) 6, 100 pp. (1921).

  • Thompson, W. R.: A catalogue of the parasites and predators of insect pests. Belleville and Ottawa: Commonwealth Bureau of Biological Control 1943–1958.

    Google Scholar 

  • Thomson, C. G.: Bidrag till Sveriges insectfauna. Opuscula entomologica, Fasc. XII, p. 1203–1265. Lund 1888.

  • Weidemann, G.: Über Verbreitung, Phänologie und Biologie der Proctotrupidae (Hym., Proctotrupidae) Schleswig-Holsteins. Faun. Mitt. Norddeutschl. 2, 26–35 (1962).

    Google Scholar 

  • —: Ökologische und biometrische Untersuchungen an Proctotrupiden (Hymenoptera: Proctotrupidae s. str.) der Nordseeküste und des Binnenlandes. Z. Morph. Ökol. Tiere 55, 425–514 (1965).

    Google Scholar 

  • —: Proctotrupidae s. str. (Hymenoptera) von den Halligen Habel und Gröde. Faun. Mitt. Norddeutschl. 3, 167–170 (1967).

    Google Scholar 

  • Wohlenberg, E.: Sinkstoff, Sediment und Anwachs am Hindenburgdamm. Küste 2, 33–94 (1954).

    Google Scholar 

  • —, u. M. Plath: Produktionsbiologische Untersuchungen auf eingedeichten Wattflächen. Küste 1, 5–23 (1953).

    Google Scholar 

  • Wohlenberg, E., u. H. Snuis: Anwachs, Landgewinnung und Deichbau in Nordfriesland. Schriften des Nissenhauses (Husum) 3, 40 pp. (1955).

  • Zwölfer, H.: Zur Kenntnis der Parasiten des Tannentriebwicklers Choristoneura (Cacoecia) murinana HB. Z. angew. Ent. 39, 387–409 (1956).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Gekürzter Teil einer Arbeit, die im Jahr 1965 von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel als Dissertation angenommen worden ist.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Horstmann, K. Ökologische Untersuchungen über die Ichneumoniden (Hymenoptera) der Nordseeküste Schleswig-Holsteins. Oecologia 4, 29–73 (1970). https://doi.org/10.1007/BF00390613

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00390613

Navigation