Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

  1. 1.

    Einleitend wird vom Standpunkt der submikroskopischen Morphologie das Problem der vitalen Scheinhomogenität entwickelt, und der Begriff der maskierten und latenten Strukturen sowie das Wesen echter Artefakte gekennzeichnet.

  2. 2.

    Inhalt und Grenzen der Haftpunkttheorie werden umrissen. Das Problem der Kohärenz einer molekularen Durchdringungsstruktur des Protoplasmas und die Möglichkeit abweichender Formtypen werden erörtert. Im Zusammenhang mit dem Wesen der Denaturierung werden die Vorgänge bei der irreversiblen und reversiblen Ausrichtung von submikroskopischen Strukturen im Hyaloplasma dargestellt.

  3. 3.

    Auf Grund dieser Befunde wird der Unterschied zwischen Aggregations- und Kristallisationsstrukturen hervorgehoben. Im Gegensatz zu einer amikroskopischen Durchdringungsstruktur wird an Hand experimenteller Daten vom Zellkern der Begriff der submikroskopischen „Grundstruktur“ aufgestellt. Die Bedeutung dieser Grundstruktur für die Gestaltung des Fixations-Färbungsbildes wird erörtert und ihre unterschiedliche Beeinflussung durch Fixierungsmittel besprochen.

  4. 4.

    Die Rolle der Fette und Lipoide im Gefüge des Protoplasmas sowie die submikroskopische Morphologie der Lipoproteide wird umrissen. Als relativ stabile Trägerstrukturen werden die Polypeptidketten den Lipoidfassaden gegenübergestellt. Die Bedeutung von Trägern und Fassaden für die Probleme der Fixation und Färbung wird aufgezeigt.

  5. 5.

    Ausgehend von der Haftpunkttheorie wird die Wirkungsweise typischer Fixierungsmittel auf Grund von experimentellen Befunden, die sich auf Schrumpfung und Quellung von Gewebselementen in Fixierungsflüssigkeiten, die Verschiebung ihrer Ladungsäquivalente und die Veränderung ihrer Fixierungsstabilität beziehen, erörtert. Behandelt werden: Alkohol, Formaldehyd, Osmiumtetroxyd, anorganische und organische Säuren, sowie Chromsäure und Chromate. Die molekularmorphologischen Veränderungen des Protoplasmas durch diese Mittel werden besonders in Hinblick auf die Verhältnisse des Zellkernes beschrieben und die speziellen chemischen und kolloidchemischen Vorgänge dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Albrecht, E.: Anat. Anz., Ergänizungs-H. 21, 207 (1902); Zbl. Pathol. 1. 22 (1907).

    Google Scholar 

  • Astbury, W. T., Dickinson and Bailey: Biochemic. J. (Brit.) 29, 2351 (1935).

    Google Scholar 

  • Berg, W.: Chromsäure und Chromsäuregemisehe, in: Enz. d. mikr. Technik, 3. Aufl., 1.Bd., S. 362. Berlin und Wien, 1926; Osmiumsäure, ebenda, 3. Bd., S. 1742. 1927.

  • Bendien, W. A. und A. Gans: Z. Mikrosk. 44, 309 (1927).

    Google Scholar 

  • Bernal, I. D.: Nature (Lond.) 143, 663 (1939).

    Google Scholar 

  • Biedermann, W.: Pflügers Arch. 202 (1924); Erg. Biol. 2, 416 (1927).

  • Blum, F.: Formaldehyd, in: Enz. d. mikr. Technik, 3. Aufl., 2. Bd., S. 791. Berlin und Wien, 1926.

  • Bragg: Nature (London) 139, 865 (1937).

    Google Scholar 

  • Caspersson, T.: Skand. Arch. Physiol. (D.), Suppl. 8 (1936).

  • Ciaccio, C.: Anat. Anz. 35, 17 (1910); Boll. Soc. Biol. sper. 6, 301 (1931); 9, 137 (1934).

    Google Scholar 

  • Franz, E.: Die Chemie (Angewandte Chemie, Neue Folge) 56, 113 (1943).

    Google Scholar 

  • Frey-Wyssling, A.: Protoplasma (D.) 23, 393 (1935); Submikroskopische Morphologie des Protoplasmas und seiner Derivate. Berlin 1938; Schweiz. Med. Wschr. 14, 330 (1944).

    Google Scholar 

  • Gicklhorn, J.: Kolloidchem. Beih. 28, 328 (1929); Erg. Physiol. 31, 388 (1931).

    Google Scholar 

  • Guillermond, A.: Protoplasma (D.) 16, 291 (1932).

    Google Scholar 

  • Hadjiloff, A.: Arch. exper. Zellforsch. 19, 213 (1937).

    Google Scholar 

  • Haselmann, H.: S.ber. Naturhist.-Med. Verein Heidelberg, 21.10. 1947.

  • Heidenhain, M.: Plasma und Zelle, 1. Bd., S. 114. Jena 1907.

  • Hertwig, H.: Z. mikrosk.-anat. Forsch. 23, 484 (1931).

    Google Scholar 

  • Hirsch, G. Chr.: Form und Stoffwechsel der Golgikörper. Berlin 1931.

  • Jocobj, W.: Arch. exper. Path. (D.) 98, 55 (1923).

    Google Scholar 

  • Jung, F.: Klin. Wschr. 24/25, 459 (1947).

    Google Scholar 

  • Kardasewitsch, B.: Z. Mikrosk. 42, 1 (1925).

    Google Scholar 

  • Kaufmann, C., E. Lehmann und H. Banniecki: Zbl. Pathol. 39, 232 (1927).

    Google Scholar 

  • Kratky, O.: Koll. Z. 68, 347 (1934).

    Google Scholar 

  • Küntzel, A.: Koll. Z. 91, 152 (1940).

    Google Scholar 

  • Lepeschkin, W. W.: Kolloidchemie des Protoplasmas. Dresden und Leipzig 1938.

  • Lison, L.: Bull. Hist. appl. etc. 10, 8 (1933); Histochimie animale. Paris 1936.

    Google Scholar 

  • Meyer, K. H.: Biochem. Z. 208, 1 (1929).

    Google Scholar 

  • Mirsky and Pauling: Proc. Acad. natur. Sci. Philad. 22, 439 (1936).

    Google Scholar 

  • Mladenovic, M. und H. Lieb: Z. physiol. Chem. 181, 22 (1929).

    Google Scholar 

  • Mönckcberg, G. und A. Bethe: Arch. mikrosk. Anat. 54, 135 (1899).

    Google Scholar 

  • Parat. M.: C. r. Soc. Anat. 21 (1930).

  • Pfeiffer, G.: Biochem. Z. 236, 457 (1931).

    Google Scholar 

  • Pischinger, A.: Z. Zellforsch. usw. 3, 169 (1926); 26, 249 (1937); Z. mikrosk.-anat. Forsch. 50, 590 (1941); 52, 530 (1942); 53, 46 (1943).

    Google Scholar 

  • Ries, E.: Grundriß der Histophysiologie. Leipzig 1938.

  • —: Z. mikrosk.-anat. Forsch. 47, 456 (1940).

    Google Scholar 

  • Rondoni, P.: Erg. Hyg. usw. 23, 1 (1940).

    Google Scholar 

  • Schönheimer, R. und Mitarbeiter: Science (N. Y.) 1938 II, 599.

  • Schramek: Mitt. dtsch. Forsch.-Inst. Text.-Ind. Dresden 1941, 5; 1942, 1.

  • Sehrt, E.: Histologie und Chemie der Lipoide usw. Leipzig 1927; Zbl. Pathol. 43, 97 (1928); Z. Zellforsch. usw. 13, 523 (1931).

  • Spatz, H.: Verh. pathol. Ges. 18, 222 (1921).

    Google Scholar 

  • Strugger, S.: Protoplasma ((D.) 7, 23 (1928); 10, 363 (1930); Planta 8, 717 (1929); Mitt, naturw. Verein Greifewald 57, 1 (1930).

    Google Scholar 

  • Tellyesniczky, K. v.: Erg. Anat. 11, 3 (1902); Arch. mikr. Anat. 60 (1902); 66 (1905); Fixation, in: Enzyklop. d. mikrosk. Technik, 3. A., 2, 750. Berlin und Wien 1926.

    Google Scholar 

  • Ullrich, H.: Planta 26, 311 (1936).

    Google Scholar 

  • Wolpers, C.: Naturw. 29, 194 (1946); Klin. Wschr. 26, 64 (1948).

    Google Scholar 

  • Zeiger, K.: Z. Zellforsch, usw. 10, 481 (1930); 22, 607 (1935); Z. Mikr. 47, 273 (1930); 53, 279 (1936); Physikochemische Grundlagen der histologischen Methodik. Dresden und Leipzig 1938; Sehr. Königsbg. gelehrte Ges., Naturw. Kl. 18, H. 3 (1942); Klin. Wschr. 22, 201 (1943); Histologische Färbung als experimentelle Methode: Festschr. f. W. J. Schmidt. Wetzlar: E. Leitz. 1944.

    Google Scholar 

  • Zirkle, C.: Protoplasma (D.) 4, 201 (1928); 5, 511 (1929); 18, 90 (1933); 19, 565 (1933); 20, 170. 473 (1934).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Professor Dr. Benno Romeis in München zu seinem 60. Geburtstag gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zeiger, K. Haftpunkttheorie und histologische Fixation. Z.Zellforsch 34, 230–256 (1949). https://doi.org/10.1007/BF00388383

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00388383

Navigation