Skip to main content
Log in

Beiträge zur Kenntnis der sensiblen Endorgane der Sinusreflexe von Hering

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Wand des Sinus caroticus ist mit Nerven ganz außerordentlich reich versehen.

  2. 2.

    Die Nervenfasern sind größtenteils sehr dick, verzweigen vielfach nacheinander und ihre Endzweige bilden sehr komplizierte Endorgane.

  3. 3.

    Aus den Endverzweigungen einer Nervenfaser gehen manchmal feine Fasern zu dem andern Endorgan und bilden zwischen beiden einen wirklichen Parallelkontaikt.

  4. 4.

    Die feinen, varikösen Endfasern, in deren Verlauf zuweilen sehr feine neurofibrilläre Ausbreitungen eingeschaltet sind, enden in großen Endlamellen.

  5. 5.

    Die Endlamellen zeigen eine sehr schöne und sehr feine neurofibrilläre Struktur und stehen mit der inneren Schicht der Adventitia in innigstem Zusammenhang.

  6. 6.

    Die Neurofibrillen der Endlamellen bilden ein richtiges Reticulum, gehen aber in die Bindegewebe nicht kontinuierlich über.

  7. 7.

    Die Zahl der Endlamellen ist so groß, daß sie mit den im Verlauf der Nervenfasern befindlichen neurofibrillären Netzen an der inneren Grenze der Adventitia fast ein zusammenhängendes neurofibrilläres Netz bilden.

  8. 8.

    Aus dem großen Nervenreichtum wird sehr leicht verständlich, daß Sinus caroticus tatsächlich die Grundlage der Sinusreflexe von Hering ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Ábráham, Ambrus: Die Sinusgegend des menschlichen Herzens und ihr Nervensystem. Z. Zellforsch. usw. 31 (1940).

  • Castro, F. de: Sur la structure et l'innervation du sinus carotidien de l'homme et des mammifères. Nouveaux faits sur l'innervation et la fonction du glomus caroticum. Trav. I.abor. Rech. biol. Univ. Madr. 25 (1928).

  • Drüner, L.: Über die anatomischen Unterlagen des Sinusreflexes Herings. Dtsch. med. Wschr. 14 (1925).

  • Heimans, C. et J. J. Bouckaert: Les chemorécepteurs du Sinus Carotidien. Erg. Physiol. usw. 41 (1939).

  • Hering, H. E.: Der Karotisdruchversuch. Munch. med. Wschr. 42 (1923).

  • - Über die Wand des Sinus caroticus als Reizempfänger und den Sinusnerv als centripetale Bahn für Sinusreflexe. Dtsch. med. Wschr. 28 (1925).

  • Sunder-Plassmann, P.: Untersuchungen über den Bulbus carotidis bei Mensch und Tier im Hinblick auf die „Sinusreflexe“ nach H. E. Hering; ein Vergleich mit anderen Gefäßstrecken; die Histopathologie des Bulbus carotidis; das glomus caroticum. Z. Anat. u. Entwgesch. 93 (1930).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ábrahám, A. Beiträge zur Kenntnis der sensiblen Endorgane der Sinusreflexe von Hering. Z.Zellforsch 34, 208–229 (1949). https://doi.org/10.1007/BF00388382

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00388382

Navigation