Skip to main content
Log in

Der Physikalische Zusammenhang Zwischen Temperaturkoeffizient und Aktivierungsenergie der Samenquellung

The physical relationship between temperature coefficient and activation energy of swelling in seeds

  • Published:
Planta Aims and scope Submit manuscript

Summary

  1. 1.

    It has been assumed that swelling (imbibition) of seeds is brought about by diffusion. Diffusion itself is in “microscopic view” a migration of molecules and for this to take place a certain energy is required. This energy is called the activation energy of diffusion, which is here referred to as activation energy of swelling in seeds.

  2. 2.

    In defining and measuring the activation energy of seed swelling the formula used for solid and liquid mixed phases must be taken into account

    $$D = D_0 \cdot \exp ( - A_D /R \cdot T).$$
    ((I))

    D is the diffusion coefficient of water moving through tissues, D 0 is a constant which corresponds to the diffusion coefficient at infinitely high temperatures, A D is the activation energy of seed swelling, R is the gas constant and T is the absolute temperature.

  3. 3.

    The sizes of D and D 0 cannot be measured directly for seed swelling. However, the constant for the velocity of swelling, C, which is almost proportional to the diffusion coefficient of water, is measurable. If one uses the temperature coefficient of swelling of seed Q 10=C(T+100)/C(T) and takes into account the relationship C prop. D, the following formula may be derived from equ. (I)

    $$A_D = {\text{In}}Q_{{\text{10}}} \cdot R \cdot \left( {\frac{1}{T} - \frac{1}{{T + 10^0 }}} \right)^{ - 1} .$$
    ((II))

    The T-values in formula (II) are the temperatures at which the Q 10-value was determined.

  4. 4.

    The conditions for the validity of equ. (I) and (II) are discussed. Of special importance is the conclusion that the activation energy of seed swelling is an “apparent” activation energy since, besides including the activation energy of mobility, A u ,also contains another term, B which is dependent only on the temperature curve of the thermodynamic fator:

    $$A_D = A_u + B,{\text{ }}B \approx 0,6{\text{ kcal/mol}}{\text{.}}$$
    ((III))

    The use of equ. (II) is demonstrated by an example in which the activation energy for the swelling of pea cotyledons was found to have a value of 6,9 kcal/mol.

Zusammenfassung

  1. 1.

    Es wird vorausgesetzt, daß die Samenquellung durch Diffusion zustande kommt. Die Diffusion selber ist im “mikroskopischen Bild” ein Platzwechsel der Molekeln, für dessen Zustandekommen ein gewisser Energiebetrag notwendig ist. Diesen Energiebetrag nennt man die Aktivierungsenergie der Diffusion bzw. hier der Samenquellung.

  2. 2.

    Als Definition und damit als Meßvorschrift für die Aktivierungsenergie der Samenquellung ist die in festen und flüssigen Mischphasen häufig geltende Beziehung

    $$D = D_0 \cdot \exp ( - A_D /R \cdot T)$$
    ((I))

    anzusehen. D ist der Diffusionskoeffizient des im Gewebe transportierten Wassers, D 0 eine Konstante, die formal dem Diffusionskoeffizienten bei unendlich hoher Temperatur entspricht, A D die Aktivierungsenergie der Samenquellung, R die Gaskonstante und T die absolute Temperatur.

  3. 3.

    Die Größen D und D 0 sind bei der Samenquellung nicht direkt meßbar. Meßbar ist jedoch die Konstante der Quellungsgeschwindigkeit C, die dem Diffusionskoeffizienten des Wassers weitgehend proportional ist. Benutzt man den Temperaturkoeffizienten der Samenquellung Q 10=C(T+100)/C(T) und berücksichtigt man die Beziehung C prop. D, so folgt aus der Gl. (I)

    $$A_D = {\text{In}}Q_{{\text{10}}} \cdot R \cdot \left( {\frac{1}{T} - \frac{1}{{T + 10^0 }}} \right)^{ - 1} .$$
    ((II))

    Die T-Werte in der Gl. (II) sind die Temperaturen, bei denen der Q 10-Wert gemessen wurde.

  4. 4.

    Die Voraussetzungen für die Gültigkeit der Gl. (I) und (II) werden besprochen. Insbesondere wird gefolgert, daß die Aktivierungsenergie der Samenquellung eine “scheinbare” Aktivierungsenergie ist, weil sie neben der Aktivierungsenergie der Beweglichkeit A u einen Term B enthält, der allein vom Temperaturverlauf des thermodynamischen Faktors abhängt:

    $$A_D = A_u + B,{\text{ }}B \approx 0,6{\text{ kcal/mol}}{\text{.}}$$
    ((III))

    Die Anwendung der Gl. (II) wird an einem Beispiel demonstriert. Für die Aktivierungsenergie der Quellung von Erbsenkotyledonen wird ein Wert von 6,9 kcal/mol errechnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Barrer, R. M.: Nature of the diffusion process in rubber. Nature (London) 140, 106–107 (1937).

    Google Scholar 

  • —: Permeation, diffusion and solution of gases in organic polymers. Trans. Faraday Soc. 35, 628–643 (1939).

    Google Scholar 

  • Becker, H. A.: On the absorption of liquid water by the wheat Kernel. Cereal Chem. 37, 309–323 (1960).

    Google Scholar 

  • Boltzmann, L.: Zur Integration der Diffusionsgleichung bei variablen Diffusionscoefficienten. Wied. Ann. 53, 959–964 (1894).

    Google Scholar 

  • Einstein, A.: Über die von der molekularkinetischen Theorie der Wärme geforderte Bewegung von in ruhenden Flüssigkeiten suspendierten Teilchen. Ann. Physik 17, 549–560 (1905).

    Google Scholar 

  • Fan, L., D. S. Chung and J. A. Shellenberger: Diffusion coefficients of water in wheat Kernels. Cereal Chem. 38, 540–548 (1961).

    Google Scholar 

  • Haase, R.: Thermodynamik der Mischphasen. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1956.

    Google Scholar 

  • — Thermodynamik der irreversiblen Prozesse. Darmstadt: Dr. Dietrich Steinkopff 1963.

    Google Scholar 

  • Irany, E. P.: Water absorption of resins. Ind. Eng. Chem. 33, 1551–1554 (1941).

    Google Scholar 

  • Jost, W.: Diffusion in solids, liquids, gases. New York: Academic Press 1952.

    Google Scholar 

  • —: Diffusion, Methoden der Messung und Auswertung. Darmstadt: Dr. Dietrich Steinkopff 1957.

    Google Scholar 

  • Kühne, L.: Über den zeitlichen Verlauf und die Temperaturabhängigkeit der Wasseraufnahme von Erbsensamen. Diplomarbeit Darmstadt 1963.

  • —, u. W. Kausch: Die Kinetik der Samenquellung von Pisum sativum. Naturwissenschaften 48, 460–461 (1961).

    Google Scholar 

  • ——: Die Quellungsgeschwindigkeit von Erbsenkotyledonen als Funktion der Temperatur. Naturwissenschaften 51, 641–642 (1964).

    Google Scholar 

  • ——: Über das Quellungsmaximum der Kotyledonen und Keimachsen von Pisum sativum L. Planta (Berl.) 65, 27–41 (1965a).

    Google Scholar 

  • ——: Die Aktivierungsenergie der Samenquellung. Naturwissenschaften 52, 309–310 (1965b).

    Google Scholar 

  • Matula, J.: Die Methodik der Quellungserscheinungen. In: Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abt. III, Teil B, S. 295–312. Berlin u. Wien: Urban & Schwarzenberg 1929.

    Google Scholar 

  • Nernst, W.: Zur Kinetik der in Lösung befindlichen Körper. Z. physik, Chem. 2, 613–637 (1888).

    Google Scholar 

  • Owen, P. C.: The relation of water absorption by wheat seeds to water potential. J. exp. Bot. 3, 276–290 (1952).

    Google Scholar 

  • Pringsheim, E. G.: Untersuchungen über Samenquellung. 1. Mitt. Die Abhängigkeit der Quellung von der Beschaffenheit der Samen und vom Medium. Planta (Berl.) 11, 528–581 (1930).

    Google Scholar 

  • Rehage, G.: Über Quellung haupt- und nebenvalenzmäßig vernetzter hochmolekularer Nichtelektrolyte. Verh. Kolloidges. 18, 47–57 (1958).

    Google Scholar 

  • Rehage, G.: Über die Quellungsgeschwindigkeit von Hochpolymeren. Symposium über Makromoleküle in Wiesbaden 12.-17. Oktober 1959, II A 15.

  • — Quellung. In: A. Kuhn: Kolloidchemisches Taschenbuch. Leipzig: Akad. Verl.-Ges. Geest & Portig 1960.

    Google Scholar 

  • — Zur Thermodynamik der Quellung. Teil 1: Thermodynamische Eigneschaften vernetzter binärer Systeme. Kolloid-Z. Z. Polymere 194, 16–34 (1964d).

    Google Scholar 

  • —, u. O. Ernst: Der Einfluß des thermodynamischen Faktors auf die Aktivierungsenergie der Diffusion. Z. Naturforsch. 19a, 823–824 (1964a).

    Google Scholar 

  • —— Über die Konzentrations- und Temperaturabhängigkeit des Diffusionskoeffizienten in hochmolekularen Lösungen. Kolloid-Z. Z. Polymere 197, 64–70 (1964b).

    Google Scholar 

  • Rehage. G., u. O. Ernst Diffusion in konzentrierten hochmolekularen Mischphasen. Dechema Monographie Bd. 49 (1964c).

  • Röhn, F.: Aktivierungsenergie. In: H. Franke, Lexikon der Physik, 2. Aufl. Stuttgart: Franckhsche Verlagshandlung 1959.

    Google Scholar 

  • Shull, C. A.: Temperature and moisture intake in seeds. Bot. Gaz. 69, 361–390 (1920).

    Google Scholar 

  • —, and S. P. Shull: Temperature coefficient of absorption in seeds of corn. Bot. Gaz. 77, 262–279 (1924).

    Google Scholar 

  • Wirtz, K.: Platzwechselprozesse in Flüssigkeiten. Z. Naturforsch. 3a, 672–690 (1948).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kühne, L. Der Physikalische Zusammenhang Zwischen Temperaturkoeffizient und Aktivierungsenergie der Samenquellung. Planta 67, 254–264 (1965). https://doi.org/10.1007/BF00385655

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00385655

Navigation