Skip to main content
Log in

Die analyse einer abnormen schnabelbildung bei Corvus F. Frugilegus L.

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine durch eine Verletzung der Unterschnabelspitze verursachte starke Verlängerung des Oberschnabels einer Saatkrähe (Corvus f. frugilegus L.) wird morphologisch, funktionell anatomisch und histologisch analysiert. Die mit der Schnabelmißildung verbundenen Änderungen der Verhaltensweisen werden beschrieden.

Die Verlängerungsgeschwindigkeit des stark den Unterschnabel überragenden Oberschnabels beträgt bis zum 71. Kontrolltag 0,16 mm je Tag. Die Geschwindigkeit des Hornflusses wurde bei dem abgebrochenen Oberschnabel für die Zeit vom 99.–160. Versuchstag mit 0,15 mm je Tag bestimmt. Sie liegt zwischen den Geschwindigkeiten für den Hornfluß des Oberschnabels eines großen Buntspechtes und denjenigen eines Kanarienvogels Bowie einer Taube. Die Länge des Unterschnabels bleibt in dem genannten Zeitraum nahezu konstant. Sie kann aber auch im Laufe eines Jahres mit dem Oberschnabel zusammen Änderungen aufweisen, die nicht allein nahrungsbedingt sind. Im verlängerten Oberschnabel sind die Abnutzungszonen auseinandergezogen. Es sind äußeres Deckhorn, inneres Deckhorn, Traghorn; Papillenhorn und Mundhöhlenhorn unterscheidbar.

Erst die Abnutzung des Papillenhornes and des dorsal von ihm gelegenen Traghornes bilden die Voraussetzung für den Abschluß der Schnabelspitze. Hier werden die Lamellen des äußeren Deckhornes nur noch von den Lamellen des inneren Deckhornes gehalten. Sobald diese durch Abnutzung abgeschilfert werden, verlieren auch die Lamellen des äußeren Deckhorns ihren Halt. Die schräge Verletzung der Unterschnabelspitze verhinderte eine rechtzeitige Abnutzung des Papillenund Traghornes. Das Mundhöhlenhorn ist an dem Zusammenhalt der dorsal von ihm liegenden Hornlagen bis zu einem gewissen Grade beteiligt.

Die mit dem stark verlängerten Oberschnabel verbundenen Veränderungen der Verhaltensweisen waxen in einigen Fällen (Nahrungsaufnahme in schräger Kopfhaltung) den veränderten Bedingungen angepaßt, in anderen Fallen (Trinken auch aus tiefem Gefäß in schräger Kopfhaltung) angenommen oder sogar deutlich sinnwidrig wie beim Stechen in senkrechte Wandnischen oder beim Hacken nach dem Angreifer mit dem Schnabelrücken. Auch mehrere Monate nach dem Abbrechen der Oberschnabelspitze werden die Verhaltensweisen beobachtet. Dabei wurde das Wasser auch aus einem ausreichend tiefen Gefäß vorwiegend mit nach links geneigtem Kopf aufgenommen, die Nahrungsbrocken hauptsächlich in gerader Kopfhaltung, aber außerdem auch mit nach links oder rechts geneigtem Kopf ergriffen. Bei der seitlichen Kopfhaltung wurde beim Fressen im Gegensatz zum Trinken die Rechtsneigung bevorzugt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Banzhaf, W.: Kreuzschnabelbildung bei einer Amsel. Natur u, Mus. 55, 64 bis 65 (1925)

    Google Scholar 

  • Clancey, P. A.: Seasonal variation in Tree-Sparrow. Brit. Birds 41, 115–116 (1948).

    Google Scholar 

  • Keyl, F.: Merkwürdige Schnabelbildung bei einem Staren. Natur u. Mus. 58, 143–144 (1928).

    Google Scholar 

  • Lüdickem M.: Wachstum und Abnutzung des Vogelschnabels, Zool. Jb., Abt. Anal, u, Ontog. 57, 465–534 (1933).

    Google Scholar 

  • Aufbau und Abnutzung der Hornzähne und Hornwültste des Vogelschnabels. Z, Morph. u. Ökol. Tiere 37, 155–201 (1940).

    Google Scholar 

  • Niethammer, G.: Handbuch der Deutschen Vogelkunde. Bd. 1: Passeres, S. 13. Leipzig: Akademische VerlagsgeselIschaft 1937.

    Google Scholar 

  • Steinbacher, J.: Jahreszeitliche Veränderungen am Schnabel des Haussperlings (Passer domesticus L,) Bonner zool. Beitr. 3, 23–30 (1952).

    Google Scholar 

  • Stresemann, E.: Δves. In Kükenthals Handbuch der Zoologie, Bd. VII, 2, Berlin u, Leipzig 1927–1934.

  • Uhlenhaut, J.: Abnormer Unterschnabel beim Haussperling (Passer domesticus L.) Ornithol. Mitt. 8, 153 (1956).

    Google Scholar 

  • Zickler O.: Merkwürdige Schnabelbildung bei einem Staren. Natur u, Mus. 59, 428 (1929).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lüdicke, M. Die analyse einer abnormen schnabelbildung bei Corvus F. Frugilegus L.. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 46, 355–368 (1957). https://doi.org/10.1007/BF00383804

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00383804

Navigation