Skip to main content

Advertisement

Log in

Fairness in consumer pricing

Fairneß bei der Festsetzung von Konsumgüterpreisen

  • Articles
  • Published:
Journal of Consumer Policy Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Two case studies illustrate problems of fairness in consumer pricing. The May D&F case involves charges of deceptive advertising as a result of the retailer's “high-low pricing”; customers were allegedly deceived by artificially inflated “regular” prices and discounts promoted from these prices. The GDC case involves charges that 10,000 consumers were deceived into purchasing homes at prices higher than “fair market value”. Consumer policy and managerial issues are identified and analysis and recommendations provided. These cases are about fairness and trust within market exchange, and the responsibilities of sellers and consumers to provide and use information. Economic assumptions of nonfairness and caveat emptor are shown to be inadequate. The position that a fair price is the market price is questioned and an alternative suggested. Remedies which might be adopted by companies and pursued by policymakers are proposed. By creating more realistic consumer expectations, they would reduce problems of fairness in pricing.

Zusammenfassung

Gegenstand des Beitrages ist die Frage, ob Fairneß bei der Preisgestaltung eine ökonomisch angemessene Forderung ist, und die Frage, worin diese Fairneß eigentlich besteht. Als empirischer Hintergrund werden zunächst zwei US-amerikanische Fallstudien präsentiert, die die Schwierigkeiten der genaueren Bestimmung von Fairneß bei der Preisbildung in konkreten Fällen illustrieren. Im ersten Fall wurde einem Einzelhandelsunternehmen vorgeworfen, irreführende Werbung insofern betrieben zu haben, als mit Preisabschlägen von künstlich aufgeblähten “regulären” Preisen geworben wurde. Eine Gerichtsentscheidung fand dieses Verhalten nicht nur täuschend, sondern verlangte von dem Unternehmen auch die Offenlegung seiner Preisfestsetzungs-Methoden. Der Beitrag zeigt, daß diese Forderung nach Offenlegung unter verbraucherpolitischem Blickwinkel eine suboptimale Lösung ist.

Im zweiten Fall wurde einer Immobiliengesellschaft vorgeworfen, in Florida 10,000 Konsumenten zu Kaufverträgen für Wohneigentum gebracht zu haben zu Preisen, denen vorgebliche Schätzwerte zugrundelagen, die 20% über dem eigentlichen Marktwert lagen. Die Käufer kamen überwiegend aus anderen amerikanischen Staaten und waren mit dem lokalen Immobilienmarkt nicht vertraut. Der Fall (und seine rechtliche Behandlung) weist deutlich auf ethische und rechtliche Probleme hin, denen Verantwortliche ausgesetzt sind, wenn sie Preise festsetzen.

Die weiteren Folgerungen gehen über den Bereich des Einzelhandels und der Immobilienbranche hinaus. Bei beiden Fällen geht es um Fairneß allgemein und um Vertrauensschutz bei Kaufverträgen, sowie um die Verantwortlichkeiten des Verkäufers bei der Versorgung des Käufers mit Information und die des Käufers zur Aufnahme und Nutzung dieser Informationen. In Übereinstimmung mit sozioökonomischen Positionen wird dargelegt, daß Fairneß bei der Preisfestsetzung von beiden Marktparteien ein offenes und ehrliches Verhalten bei der Verständigung über den Preis verlangt, zu dem der Tausch stattfinden soll. Die Analyse stellt die traditionelle ökonomische Annahme in Frage, nach der der Marktpreis, den die Nachfrager freiwillig zahlen, ein fairer Preis sei. Diese Position ist insbesondere bei Vorliegen von Täuschung unbefriedigend. Das Prinzip caveat emptor stellt sich nicht nur in den Fallstudien als unzweckmäßig heraus, sondern allgemein dort, wo es begrenzte Suchaktivitäten und begrenzte Preisvergleiche durch Konsumenten gibt. Als empirisch gestützte Erklärungen für solche Begrenzungen werden genannt: Das Entscheidungsverhalten von Konsumenten ist häufig durch Anspruchsanpassung, Vereinfachung und Bequemlichkeit gekennzeichnet, zweitens sind Preisvergleiche schwierig, wenn die Informationen unzweckmäßig, unvollständig oder irreführend sind, und drittens vertrauen Konsumenten häufig den Aussagen der Verkäufer.

Überhöhte Preise sollten nicht kriminalisiert werden — das wäre ökonomisch disfunktional. Konsumenten sind die besten Kenner ihrer Präferenzen und ihrer Nutzenvorstellungen. Jedoch sollten Anbieter bereit sein, freiwillig Principien der fairen Preisgestaltung zu befolgen, und die Verbraucherpolitik sollte sie in dieser Bereitschaft bestärken. Wenn es gelänge, die Verbrauchererwartungen an Produkte realistischer zu gestalten, würde sich das Problem mangelnder Fairneß bei der Preisgestaltung ohnehin reduzieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

References

  • Brannigan, M. (1990). General Development to plead guilty in home-sales fraud, plans restitutions. Wall Street Journal, March 19.

  • Etzioni, A. (1988). The moral dimension: Toward a new economics. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Fulcher, M. P. (1990). May D&F sales compared. Denver Post, May 18.

  • GDC (1988a). 1988 Annual Report. Miami: General Development Corporation.

    Google Scholar 

  • GDC (1988b). Form 10K. Annual report pursuant to section 13 or 15(d) of the Securities Exchange Act of 1934; for the fiscal year ended December 31, 1988. Securities and Exchange Commission File Number 1-8967.

  • General Development is halting homesite sales (1990b). Wall Street Journal, April 4.

  • Kahneman, D., Knetsch, J. L., & Thaler, R. H. (1986a). Fairness and the assumptions of economics. Journal of Business, 59, 285–300.

    Article  Google Scholar 

  • Kahneman, D., Knetsch, J. L., & Thaler, R. H. (1986b). Fairness as a constraint on profit seeking: Entitlements in the market. American Economic Review, 76, 728–741.

    Google Scholar 

  • Kleiner, K. (1987). GDC at center of growing storm. Port St. Lucie News, July 5.

  • McIlhenney, D. R. (1989). Introducing the NRMA Retail Market Monitor. Retail Control, November.

  • Nielson, K. (1989). May D&F sued over advertising. Rocky Mountain News, June 22, p. 63.

    Google Scholar 

  • Sadler, L. W. (1990). Judge urged to fine May D&F. Rocky Mountain News, May 25, p. 61.

  • Shapiro, L. (1990). Expert witness report in the matter of the state of Colorado v. the May Department Stores Company, No. 89 CV 9274.

  • Shribman, D. (1991). Mobility of U.S. society turns small cities into giants. Wall Street Journal, February 8.

  • Shugan, S. M. (1980). The cost of thinking. Journal of Consumer Research, 7, 99–111.

    Google Scholar 

  • Simon, H. A. (1957). Models of man. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Smith, A. (1971). The wealth of nations. London: Everyman. First published 1776.

    Google Scholar 

  • Spencer, H. (1891). Essays. Vol. III. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Teitelbaum, R. S. (1991). Hard times for diamonds. Fortune, April 22, pp. 167–178.

  • Urbany, J. L. (1990). Expert witness report in the matter of the state of Colorado v. The May Department Store Company, No. 89 CV 9274.

  • U. S. v. Brown et al. (1991). Defendants' memorandum in support of their motion to dismiss. In the case of United States of America v. David F. Brown, Robert F. Ehrling, Tore T. DeBella, and Richard A. Reizen; United States District Court, Southern District of florida; Case No. 90-176-Cr.-Nesbitt; Memorandum filed February 19, 1991.

Download references

Authors

Additional information

Patrick J. Kaufmann is an Associate Professor at the College of Business Administration at Georgia State University, Atlanta, GA, USA. Gwen Ortmeyer is an Assistant Professor at the Graduate School of Business Administration, Harvard University, Boston, MA, USA. N. Craig Smith, to whom correspondence should be addressed, is a Visiting Associate Professor at the School of Business Administration at Georgetown University, Washington DC 20057, USA.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kaufmann, P.J., Ortmeyer, G. & Smith, N.C. Fairness in consumer pricing. J Consum Policy 14, 117–140 (1991). https://doi.org/10.1007/BF00381915

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00381915

Keywords

Navigation