Skip to main content
Log in

Alternatives for consumer policy: A study of consumer organizations in the FRG

Verbraucherpolitische Alternativen: Eine Untersuchung der Verbraucherorganisationen in der Bundesrepublik

  • Articles
  • Published:
Journal of Consumer Policy Aims and scope Submit manuscript

Abstract

The most important findings of a research project on consumer organizations in the FRG point to the necessity for an alternative orientation in consumer policy in circumstances of economic crisis. During the thirty years of their existence, consumer organizations have specialized in educating the consumer about the rules under which the market operates and have requested the suppliers to comply with these rules. The organizations are faced today, however, with the situation that the process of interaction between producer and consumer functions only to a limited extent as an instrument for securing the satisfaction of wants. Many indicators show that the dynamics of economic development are taking a hold on more and more spheres of life and are jeopardizing the substance of natural and social living conditions. The inquiry shows that the consumer organizations, in contrast to the numerous initiatives of those affected, have gained no effective access to this problem. This reinforces the tendency towards an unfruitful polarization between grassroots-oriented forms of protest and traditional, in part publicly financed and institutionalized, interest representation structures.

Zusammenfassung

Gegenstand des Forschungsprojektes waren Alternativen der Verbraucherpolitik und der Organisierung von Verbraucherinteressen in der Bundesrepublik Deutschland. Innerhalbe eines kooperativen Arbeitszusammenhangs von 6 Forschungsteams bildet das Projekt einen Bestandteil des Verbundes “EMPIRISCHE VERBRAUCHERFORSCHUNG”. Die hier thesenhaft referierten Ergebnisse beziehen sich auf die Evaluation unterschiedlicher Verbraucherorganisationen in der BRD (Arbeitsgemeinschaft der Verbraucher, Verbraucherzentralen, Stiftung Warentest, Stiftung Verbraucherinstitut).

Die Verbraucherorganisationen stehen gegenwärtig vor dem Problem, daß aus dem Umfeld von Konsum und Reproduktion Problemlagen entstanden sind, die mit der traditionellen Orientierung der Verbraucherorganisation an Markt und Wettbewerb allein nicht mehr effizient zu bearbeiten sind. “Umwelt- und Gesundheitsgefährdung”, “Verknappung der Rohstoffe” sowie die “Zerstörung traditioneller Lebens- und Kommunikationsformen” bilden Stichworte einer gesellschaftlichen Diskussion, die als Indikator dafür zu werten ist, daß die Dynamik der ökonomischen Entwicklung auf immer mehr Lebensbereiche übergreift und natürliche und soziale Lebensbedingungen in der Substanz gefährdet. Die Ergebnisse zeigen, daß die Verbraucherorganisationen bisher keinen effizienten Zugang zu diesen Problemen gefunden haben und so die Tendenz zu einer unfruchtbaren Polarisierung zwischen basisorientierten Formen des Protestes und den traditionellen, teilweise öffentlich finanzierten und institutionalisierten Strukturen der Interessenvertretung verstärkt wird. Die Untersuchung geht daher der Frage nach, ob die für die gesellschaftliche Integration wichtigen “intermediären” Organisation so organisiert werden können, daß sie ihre Vermittlungsfunktion zwischen den zentralen gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen und der Ebene alltäglicher Betroffenheit nicht verlieren. Dem stehen die korporatistischen Beziehungen zwischen den Verbraucherorganisationen und der Bürokratie entgegen, über die sich gegenwärtig die staatliche Option der Rückverweisung ökonomischer, sozialer und gesellschaftspolitischer Problemlagen an den Steuerungsmechanismus der Marktregulation auch in der Verbraucherpolitik durchsetzt. Ein deutlicher Hinweis ist die Tendenz zur Ökonomiesierung der Verbraucherorganisationen. Mit der zunehmenden Umstellung auf kommerzielle Angebote an Verbraucherinformation drohen sie zu Dienstleistungsunternehmen zu “entarten”. Der Alternativentwurf zielt darauf ab, daß die Verbraucherorganisationen, entgegen der bisherigen Konzentration auf Probleme des formalen Austauschprozesses zwischen Produzenten und Konsumenten, neue und u.U. konfliktäre Problemfelder des Konsumbereiches zum Selektionskriterium ihrer Tätigkeit machen. Soweit hierbei disparitäre Bedürfnisbereiche und nicht Marktprozesse den Ausgangspunkt bilden, wird die Orientierung der Verbraucherpolitik an Markt und Wettbewerb in Teilbereichen durch die Bedürfnisorientierung ergänzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

References

  • Biervert, B., Fischer-Winkelmann, W. F., & Rock, R., (1977). Grundlagen der Verbraucherpolitik. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Biervert, B., Monse, K., & Rock, R. (1984). Organisierte Verbraucherpolitik: Zwischen Ökonomisierung und Bedürfnisorientierung. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Bowles, S., & Gintis, H. (1982). The crisis of liberal democratic capitalism: The case of the United States. Politics and Society, 1, 51–93.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns (Vol. 2.). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Monse, K., & Simon, L. (1982). Energiepolitische Handlungsfelder für Verbraucherorganisationen. Wuppertal: Gesamthochschule Wuppertal. Arbeitspapiere des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaft.

    Google Scholar 

  • Naschold, F. (1983). Sozialstaat und politische Formationen bei ökonomischer Stagnation. In: J. Matthes (Ed.), Krise der Arbeitsgesellschaft? Verhandlungen des 21. Deutschen Soziologentages in Bamberg 1982, pp. 491–517. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Offe, C. (1982). The attribution of public status to interest groups: Observation on the West German case. In: S. Berger (Ed.), Organizing interests in Western Europe, pp. 123–158. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Rock, R., Biervert, B., & Fischer-Winkelmann, W. F. (1980). A critique of some fundamental theoretical and practical tenets of present consumer policy. Journal of Consumer Policy, 4, 93–101.

    Google Scholar 

  • Roth, R. (1980). Das Ende des politischen Biedermeier? In: V. Brandes, J. Hirsch, & R. Roth (Eds.), Leben in der Bundesrepublik, pp. 203–235. Berlin: Olle & Wolter.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, H. (1981). Die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Zinn, K. G. (1978). Preissystem und Staatsinterventionismus. Köln: Bund.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Bernd Biervert is Professor of Economics and Reinhard Rock is Professor of Business Administration, both at the Bergische Universität — Gesamthochschule Wuppertal, P.O. Box 10 01 27, D-5600 Wuppertal, FRG. Kurt Monse is Wissenschaftlicher Angestellter at the same university.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Biervert, B., Monse, K. & Rock, R. Alternatives for consumer policy: A study of consumer organizations in the FRG. J Consum Policy 7, 343–358 (1984). https://doi.org/10.1007/BF00381801

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00381801

Keywords

Navigation