Skip to main content
Log in

Untersuchungen Über den Zelltod. I

Die Veränderung der Färbbarkeit beim Absterben der Zellen, mit besonderer Berücksichtigung der vitalen und postvitalen Kernfärbung

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine Reihe von Untersuchungen soll die Erscheinung des Zelltodes und die Altersveränderangen von Zellen analysieren, um so allmählich zu einer Definition des Begriffes Zelltod und zu einem tieferen Verständnis für die Bedingungen des Absterbens und Alterns von Zellen und Geweben zu kommen.

In dieser ersten Untersuchung werden die Zustandsänderungen während des „Katastrophentodes“ verschiedener Zelltypen der Haut junger Axolotllarven mit Hilfe der Neutralrotfärbung festgestellt.

Es erweist sich als unmöglich, lediglich mit Hilfe der Färbung ohne Analyse der Anfärbungsbedingungen und vor allem ohne Prüfung der Irreversibilität festzustellen, ob eine Zelle lebt oder abgestorben ist. Zwischen dem färberischen Verhalten der lebenden und der toten Zelle gibt es einen charakteristischen „Zwischenzustand“, der experimentell sehr zuverlässig herbeigeführt werden kann und in den Anfangsstadien völlig reversibel ist. Dieser Zustand wird färberisch vor allem durch die Kernfärbung und durch das Fehlen typisch granulärer Speicherungsprozesse im Plasma gekennzeichnet.

Die vitale Kernfärbung kann in befriedigender Weise durch eine reversible Entmischung und Dehydratation der sauren Kerneiweiße erklärt werden. Es ist kolloidchemisch verständlich, daß die sauren Kerneiweiße im völlig ungeschädigten Kern gegen die polare Adsorption von basischem Farbstoff durch den Solvatmantel geschützt sind. Die Reaktion im Kern wie im Plasma ist unabhängig von dem isoelektrischen Punkt der in ihnen dispergierten Eiweißsubstanzen nach ihrer Ausfällung. Trotz des Vorhandenseins sich leicht entmischender saurer Eiweißsubstanzen im Kern kann er daher doch relativ alkalisch reagieren und dementsprechend nur ein geringes Aufnahmevermögen für den basischen Farbstoff besitzen. Dagegen tritt bei Entmischung, Dispersitätsverminderung und Dehydratation sofort die Farbstoffadsorption ein. Die Annahme einer „impermeablen“ Kernmembran ist sehr unwahrscheinlich, und die Reduktion von Farbstoff im Kerninnern kann als Grund für das Farblosbleiben der ungeschädigten Kerne bei der vitalen Färbung ausgeschlossen werden.

Die normalerweise bei dem Absterben der Zelle eintretenden Entmischungserscheinungen können durch bestmimte alkalisierende Mittel sowie durch Stoffe, die in spezifischer Weise Eiweiß-Lipoidkomplexe zu stabilisieren vermögen, verzögert oder sogar verhindert werden.

Modellversuche ergaben, daß dieselben Substanzen, die Kernfärbung hervorriefen, auch bei Eiweißtropfen Fällung und Farbstoffadsorption im sauren Farbton zur Folge hatten, während die Stoffe, die Zelltod ohne Kernfärbung bewirkten, auch im Eiweiß nur zu zarten Diffusfärbungen im alkalischen Farbton führten. Das ist ein Beweis mehr dafür, daß die vitale Kernfärbung in erster Linie, wenn nicht ausschließlich, von der Dispersität und Hydratation der Eiweißkörper und dem dadurch bedingten Adsorptionsvermögen für den basischen Farbstoff (und einer Reaktionsänderung?) abhängt.

Eine Eiweißentmischung (Fällung) im Hyaloplasma und die damit verbundene Farbstoffadsorption war in den untersuchten Zelltypen stets irreversibel und konnte daher als Signal für den eingetretenen Zelltod gewertet werden.

Die granuläre Farbstoffspeicherung im Plasma ist nicht abhängig von der durch Oxydationsvorgänge gelieferten Energie. Die Speicherungsprozesse wurden in den Epithelzellen durch leicht in das Plasma eindringende alkalisierende Substanzen sowie durch Stoffe, die deutliche Quellungserscheinungen an Plasmastrukturen hervorriefen, begünstigt, dagegen durch leicht permeierende Säuren unterdrückt. Die typische granuläre Farbstoffspeicherung ist stets nur in lebenden Zellen möglich und kann daher als ein gewisses Kriterium für die Lebendigkeit gewertet werden.

Innerhalb eines sehr weiten pH-Bereiches bleibt die Innenreaktion der Zellen in Pufferlösungen konstant, solange die Zellen nicht absterben. Dementsprechend läßt sich das Ergebnis der Vitalfärbung nicht durch die Reaktion der Farblösung in demselben Sinne wie bei der histologischen Färbung modifizieren, nur wird das Eindringen des basischen Farbstoffes aus saurer Lösung erschwert, aus basischer Lösung begünstigt. Dagegen läßt sich die Reaktion des Hyaloplasmas sehr leicht reversibel durch permeierende Säuren und Laugen verändern.

Es wird über die Möglichkeiten verschiedener vitaler Elektivfärbungen berichtet (Färbung von Interzellularen, Cuticularstrukturen, Färbung der Leydigschen Zellen, der Macrophagen, granuläre Färbung der Epithelzellen). Vitale Kernfärbungen lassen sich experimentell entweder ausschließlich an den Leydigschen Zellen oder nur in den Bindegewebszellen oder in Bindegewebszellen und Epithelzellen hervorrufen. Wahrscheinlich sind diese Unterschiede zum Teil durch das Plasma mitbedingt; jedenfalls unterscheiden sich die angeführten Zelltypen auf fixierten Präparaten nicht meßbar im isoelektrischen Punkt der Kernstrukturen. Bei den Leydigschen Zellen riefen alle Mittel vitale Kernfärbung hervor, die die sauren Sekretschollen in stärkerem Maße zur Verquellung oder zum Schrumpfen brachten. Es ist leicht zu beweisen, daß alle Schädigungen bei differenzierten Zellen ausgesprochen zellspezifisch verschieden wirken.

Die Chromosomen aller Mitosestadien reagieren genau so zellspezifisch wie die Chromatinstrukturen der Ruhekerne. Es ergibt sich aus dem Verhalten bei der Vitalfärbung für die untersuchten Zelltypen eine bestimmte stoffliche Kontinuität aller Chromatinstrukturen.

Im Zusammenhang mit den Untersuchungen Zeigers kann daher behauptet werden, daß zwischen den protoplasmaphysiologischen und cytogenetischen Untersuchungen über den Zellkern kein Gegensatz zu bestehen braucht.

Es ist nicht möglich, bei der Vitalfärbung grundsätzlich zwischen „passiven“ Speicherungsprozessen für basische Farbstoffe und der „aktiven Speicherung“ saurer Farbstoffe zu unterscheiden, sowie durch die Vitalfärbung mit basischen Farbstoffen Paraplasma, „leblose Zellprodukte“ und Protoplasma auseinander zu halten oder auf einfache Weise lebendes und totes Plasma durch ihr unterschiedliches Reduktionsvermögen für basische Vitalfarbstoffe zu trennen.

Im Absterbeprozeß werden bei manchen Zelltypen (z. B. Ez) Beziehungen zwischen benachbarten Zellen offensichtlich, die bei den LZ allem Anschein nach fehlen. Es ist nicht möglich, färberisch ein Vorauseilen bestimmter Zellstrukturen im Absterbeprozeß festzustellen; stets treten Veränderungen in bezug auf das Ergebnis der Anfärbung mehr oder minder gleichzeitig in allen Zellstrukturen ein. Die extrazellulären Bildungen sind in ihrem Verhalten von den zugehörigen Zellen abhängig, so daß wir auch hier von vitalen Färbungen sprechen können.

Auf Grund der vorliegenden Erfahrungen wird vorgeschlagen, als vitale Färbung nur die Färbungserscheinungen an sicher noch lebenden Histosystemen in lebenden Organismen zu bezeichnen. Als supravitale Färbung kann die Färbung isolierter Histosysteme gekennzeichnet werden, soweit die Vitalität durch Fortdauer bestimmter Stoffwechselerscheinungen, Fortpflanzungsmöglichkeit oder aber Reversibilität bestimmter Färbungserscheinungen in geschädigten Zellen bewiesen werden kann. Von diesen Färbungserscheinungen ist die postmortale (oder postvitale oder auch „histologische“) Färbung toter Histosysteme grundsätzlich scharf zu trennen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Alexandrov, W.: Über die Bedeutung der oxydo-reduktiven Bedingungen für die vitale Färbung, mit besonderer Berücksichtigung der Kernfärbung in lebenden Zellen. Protoplasma (Berl.) 17 (1932).

  • De Beauchamps: Coloration vitale. L'année biol. 11 (1909). Zit. nach v. Möllendorff 1920.

  • Belar, K.: Über die reversible Entmischung des lebenden Protoplasmas. Protoplasma (Berl.) 9 (1930).

  • Bungenberg de Jong, H. G.: Die Koazervation und ihre Bedeutung für die Biologie. Protoplasma (Berl.) 15 (1932).

  • Caspersson, dT.: Über den chemischen Aufbau der Strukturen des Zellkernes. Skand. Arch. Physiol. (Berl. u. Lpz.) 73, Suppl. (1936).

  • Dennert, W.: Über den Bau und die Rückbildung des Flossensaums bei den Urodelen. Z. ges. Anat. I, 72 (1924).

  • Druckrey, H.: Der Stoffwechsel des geschädigten Gewebes. Naturwiss. 1935, 796–799.

  • Fischer, A.: Über das Regenerationsproblem. Untersuchungen an Gewebezellen in vitro. Protoplasma (Berl.) 14 (1932).

  • Fischer, I. u. E. Ries: Das Verhalten der Pankreaszelle des Hühnchens in der Gewebekultur. Arch. exper. Zellforsch. 18 (1936).

  • Fleischmann, W.: Über Anoxybiose von Leukocyten. Biochem. Z. 184 (1927).

  • Genevois, L.: Coloration vitale et Respiration. Protoplasma (Berl.) 4 (1928).

  • Gersch, M.: Vitalfärbung als Mittel zur Analyse physiologischer Prozesse. Untersuchungen an Paramaecium caudatum. Protoplasma (Berl.) im Druck.

  • Gersch, M. u. E. Ries: Vergleichende Vitalfärbungsstudien: Sonderungsprozesse und Differenzierungsperioden an Eizellen und verschiedenen Entwicklungsstadien verschiedener Tiergruppen. Arch. Entw.mechan. (im Druck).

  • Gicklhorn, I.: Elektive Vitalfärbungen, Probleme, Ziele, Ergebnisse, aktuelle Fragen und Bemerkungen zu den Methoden. Erg. Biol. 7 (1931).

  • Heilbrunn, L. V.: The colloid chemistry of protoplasm. Berlin 1928.

  • Hertwig, G.: Die lebendige Masse. Allgemeine mikroskopische Anatomie und Organisation der lebenden Masse. Handbuch der miskroskopischen Anatomie des Menschen. Berlin 1929.

  • Herwerden, M. A., van: Umkehrbare Gelbildung und histologische Fixierung. Protoplasma 1 (1926).

  • - Umkehrbare Änderungen im Froschlarvenepithel. Protoplasma (Berl.) 8 (1926).

  • Kamnev, I. E.: Der Einfluß von hypo- und hypertonischen Lösungen auf die Struktur und Vitalfärbung der Epithelzellen des Amphibiendarmes (Rana temp., Triton taen.). Protoplasma (Berl.) 21 (1934).

  • Kedrowski, B.: Untersuchungen über die Kondensatoren für basische Farbstoffe II. Wirkung von KCN und Licht auf die Vitalfärbung des Froscherythrocyten. Protoplasma (Berl.) 22 (1934/35).

  • Kiesel, A.: Chemie des Protoplasmas. Protoplasma-Monogr. 4 (1930).

  • Kollath, W.: Gewebsatmung und strahlende Energie. Über eine Methode, an vitalgefärbten überlebenden Zellen antagonistische Wirkungen kurz- und langwelliger Strahlen auf die Oxydations-Reduktionspotentiale der Zellen zu demonstrieren. Strahlentherap. 35 (1930).

  • Laves, W.: Histologische Untersuchungen mit gepufferten Farblösungen zum postmortalen Abbau der Kernchromatine und des Plasma der Leberzellen. Virchows Arch. 279 (1930).

  • - Über den histologischen Nachweis postmortaler physikochemischer Frühveränderungen der Leberzellen. Z. gerichtl. Med. 16 (1930).

  • Makarov, P.: Analyse der Wirkung des Kohlenoxyds und der Cyanide auf die Zelle mit Hilfe der Vitalfärbung. Protoplasma (Berl.) 20 (1934).

  • Möllendorff, W., von: Vitale Färbungen an tierischen Zellen. Erg. Physiol. 18 (1920).

  • - Experimentelle Vakuolenbildung in Fibrocyten der Gewebekultur und deren Färbung durch Neutralrot. Z. Zellforsch. 23 (1936).

  • Nagel, A.: Über die Wirkung verschiedener Faktoren, insbesondere narkotisierender Substanzen auf die vitale Methylenblaufärbung bei in vitro gezüchteten Fibrocyten. Z. Zellforsch. 13 (1931).

  • Nassonov, D.: Über den Einfluß der Oxydationsprozesse auf die Verteilung von Vitalfarbstoffen in der Zelle. Z. Zellforsch. 11 (1930).

  • - Über die Ursachen der reversiblen Gelatinierung des Zellkerns. Protoplasma (Berl.) 15 (1932).

  • - Vitalfärbung des Makronukleus aerober und anaerober Infusorien. Protoplasma (Berl.) 17 (1932).

  • Parat, M.: Contribution à l'étude morph. et physiol. du cytoplasme. Archives Anat. microsc. 24 (1928).

  • Pavlov, V. A. u. M. M. Issakova-Keo: Redoxpotentiale im Hühnerei vor und während der Entwicklung. Biochem. Z. 216 (1929).

  • Pauli, Wo. u. E. Valkó: Kolloidchemie der Eiweißkörper, 2. Aufl. Dresden u. Leipzig 1933.

  • Pischinger, A.: Die Lage des isoelektrischen Punktes hist. Elemente als Ursache ihrer verschiedenen Färbbarkeit. Z. Zellforsch. 3, (1926).

  • Reisinger, E.: Zur Exkretionsphysiologie von Ophryotrocha puerilis. Thalassia II. 1936.

  • Ries, E.: Zur Histophysiologie des Mäusepankreas nach Lebendbeobachtungen, Vitalfärbung und Stufenuntersuchungen. Z. Zellforsch. 22 (1935).

  • Ries, E. u. M. Gersch: Die Zelldifferenzierung und Zellspezialisierung während der Embryonalentwicklung von Aplysia limac. L. Zugleich ein Beitrag zu Problemen der vitalen Färbung. Pubbl. Staz. zool. Napoli 15 (1936).

  • - Gibt das fixierte Präparat ein Äquivalentbild der lebenden Zelle ? Z. Zellforsch. 25 (1936).

  • Ries, E. u. G. Schölzel: Beiträge zu Problemen der vitalen Färbung. I. Z. Zellforsch. 20 (1934).

  • Ries, E. u. P. B. van Weel: Die Eibildung der Kleiderlaus, untersucht an lebenden, vitalgefärbten und fixierten Präparaten. Z. Zellforsch. 20 (1934).

  • Robertsonm, I.: The permeability of polarized membranes in relation to the permeability of the nucleus and the proportions of the various aminoacids which are contained in proteins. Austr. J. exper. Biol. Med. Sci. 3 (1926).

  • Rost, F.: Über Kernfärbung an unfixierten Zellen und innerhalb des lebenden Tieres. Pflügers Arch. 137 (1911).

  • Ružička, VI.: Über tinktorielle Differenzen zwischen lebendem und abgestorbenem Protoplasma. Pflügers Arch. 107 (1905).

  • - Beiträge zum Studium der Protoplasmahysteresis und der hysteretischen Vorgänge (zur Kausalität des Alterns). Arch. mikrosk. Anat. 101 (1924).

  • - Beiträge zum Studium der Protoplasmahysteresis und der hysteretischen Vorgänge (zur Kausalität des Alterns). XVIII. Das chemische Korrelat der Protoplasmahysteresis. Arch. Entw.mechan. 116 (1929).

  • Seeger, P. G.: Untersuchungen an den Leydigschen Zellen der Urodelenhaut. Z. Zellforsch. 19 (1933).

  • Spek, J. u. R. Chambers: Das Problem der Reaktion des Protoplasmas. Protoplasma (Berl.) 20 (1934).

  • Strugger, S.: Die Vitalfärbung als gewebe-analytische Untersuchungsmethode. Verh. des 4. Intern. Exp. Zellforsch.-Kongr. Kopenhagen. Arch. f. exper. Zellforsch. (im Druck).

  • Wallbach, G.: Die Stellung der vitalen Diffusfärbung und der vitalen Kernfärbung unter den funktioneilen Erscheinungen an der Zelle. Z. Zellforsch. 13 (1931).

  • - Die Morphologie der vitalen Farbspeicherung. Z. Zellforsch. 17 (1932/33).

  • Warburg, O.: Beiträge zur Physiologie der Zelle, insbesondere über die Oxydationsgeschwindigkeit in Zellen. Erg. Physiol. 14 (1914).

  • Zeiger, K.: Die Methoden der histologischen Technik vom Standpunkt der Kolloidlehre. Medizinische Kolloidlehre. Dresden u. Leipzig 1935.

  • - Zum Problem der vitalen Struktur des Zellkerns. Z. Zellforsch. 22 (1935).

  • - Kolloidhistologische Untersuchungen an Epithelien. Z. Zellforsch. 24 (1936).

  • Zipf, K.: Die Austauschbindung als Grundlage der Aufnahme basischer und saurer Fremdsubstanzen in die Zelle. Arch. f. exper. Path. 124 (1927).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ries, E. Untersuchungen Über den Zelltod. I. Z. f. Zellforschung u. mikr. Anatomie 26, 507–564 (1937). https://doi.org/10.1007/BF00381500

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00381500

Navigation