Skip to main content
Log in

Work and psychiatric illness: The significance of the posthospitalization occupational environment for the course of psychiatric illnesses

  • Published:
European archives of psychiatry and neurological sciences Aims and scope Submit manuscript

Summary

The value of the reintegration and rehabilitation of inpatients vocationally was studied. Certain of the vocational experiences (unemployment and stressful working conditions) of former psychiatric inpatients were examined, with attention being paid to their stabilizing or destabilizing effect on symptomatic behaviour. A cohort of 230 first-time admissions for treatment of various disorders were interviewed while hospitalized and 1 year later. A 20-item list prepared by INFAS was used for indexing stressful working conditions. Psychopathological states were assessed with the help of the Present State Examination of Wing et al. (1973). The results indicate that mentally ill persons (especially those with organic or affective disorders), when confronted with unemployment after discharge from hospital, will usually respond by developing new or worse syndromes. Stressful working conditions appear to have very different effects in schizophrenia and affective disorders, viz. deterioration and amelioration of psychopathological syndromes respectively.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

References

  • Abholz HH (1970) Die Rolle des industriellen Arbeitsplatzes für die Ätiologie psychischer Erkrankungen. Argument 60:142–162

    Google Scholar 

  • Abholz HH (1973) Die Bedeutung des industriellen Arbeitsplatzes für den schizophrenen Patienten. Eine Frage für die Arbeitsrehabilitation. Inaugural Dissertation, Berlin (1973)

  • Aschoff-Pluta R, Bell V, Blumenthal S, Lungershausen E, Vogel R (1984) Familiäre Belastungen als Folge psychiatrischer Erkrankung eines Angehörigen. Fortschr Med 102:31/32:39–48

    Google Scholar 

  • Aschoff-Pluta R, Bell V, Blumenthal S, Lungershausen E, Vogel R (1985) Über den Bedarf und die tatsächlich erfolgten berufsbezogenen Rehabilitationsmaßnahmen bei ersteingewiesenen psychiatrischen Patienten. Rehabilitation 24:8391

    Google Scholar 

  • Bähr B (1987) Teilnehmende Beobachtung bei der Zusammenarbeit mit psychisch Behinderten in der Rolle des Vorgesetzten. In: Bungard W, Reihl D, Schubert A (Hrsg) Psychisch Kranke in der Arbeitswelt. Psychologie Verlagsunion, München Weinheim, pp 117–137

    Google Scholar 

  • Bell V, Blumenthal S, Neumann NU, Schüttler R, Vogel R (1986) Predictors for the social adjustment of first admitted psychiatric patients. Eur Arch Psychiatr Neurol Sci 236:174–178

    Google Scholar 

  • Bell V, Blumenthal S, Neumann NU, Schüttler R, Vogel R (1988) Verlauf der ambulanten Nachbehandlung ersteingewiesener psychiatrischer Patienten. Ergebnisse einer 1Jahres- und einer 5-Jahres-Katamnese. Nervenarzt 59:240–243

    PubMed  Google Scholar 

  • Blankenburg W (1970) Zur Leistungsstruktur bei chronischen endogenen Psychosen. Nervenarzt 41:577–587

    PubMed  Google Scholar 

  • Blumenthal S, Bell V, Neumann NU, Vogel R (1985) Arbeitszufriedenheit bei erstmals stationer behandelten psychiatrischen Patienten. Z Klin Psychol 14:1–11

    Google Scholar 

  • Blumenthal S, Bell V, Neumann NU, Schüttler R, Vogel R (1986) Berufliche Handicaps als Risikofaktoren für eine Wiedereinweisung von ersthospitalisierten psychiatrischen Patienten. Rehabilitation 25:112–115

    PubMed  Google Scholar 

  • Bolm W (1980) Zum Einfluß beruflicher Belastungen auf die Entstehung psychischer Krisen. Eine klinische Untersuchung. Psychiatr Prax 7:172–177

    PubMed  Google Scholar 

  • Borrmann U (1987) Arbeitsplatzbezogene Betreuungsmaßnahmen für psychisch Behinderte. Ein Modellversuch in der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik, Berlin. In: Bungard W, Reihl D, Schubert A (Hrsg) Psychisch Kranke in der Arbeitswelt. Psychologie Verlagsunion. München Weinheim, pp 82–91

    Google Scholar 

  • Brenner MH (1973) Mental illness and the economy. Harvard University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Brenner MH (1976) Estimating the social costs of national economic policy: Implications for mental and physical health and criminal aggression. Washington

  • Brenner MH (1979) Wirtschaftskrisen, Arbeitslosigkeit und psychische Erkrankung. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Brinkmann C (1978) Belastung durch Arbeitslosigkeit: Finanzielle und psychosoziale Probleme der Arbeitslosigkeit. In: Kutsch T, Wiswede G (Hrsg) Arbeitslosigkeit 11: Psychosoziale Belastungen. Anton Hain, Königstein

    Google Scholar 

  • Brown GW, Bone M, Dalison B, Wing JK (1966) Schizophrenia and social care. Oxford University Press, London

    Google Scholar 

  • Büchtemann CF (1982) Arbeitsbelastungen, Gesundheitsverschleiß und Arbeitslosigkeitsrisiko. In: Hauss F (Hrsg) Arbeitsmedizin und preventive Gesundheitspolitik. Campus, Frankfurt, pp 225–245

    Google Scholar 

  • Büchtemann CF (1984) Gesundheitliche Beeinträchtigung und Bewältigung von Arbeitslosigkeit. In: Elsner G (Hrsg) Was uns kaputt macht - Arbeitsmarkt and Arbeitsmedizin. VSA Hamburg, pp 112–120

    Google Scholar 

  • Büchtemann CF (1985) Die soziale Erfahrung von Arbeitslosigkeit: Erwerbsbiographischer Kontext und psychosoziale Verarbeitung. In: Keupp H, Kleiber D, Scholten B (Hrsg) Im Schatten der Wende. Verlag der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Tübingen, pp 107–121

    Google Scholar 

  • Cumming J, Cumming E (1973) Ego and Milieu. Aldine, Chicago

    Google Scholar 

  • Feuerlein W (1979) Stand der Alkoholismusforschung. Nervenarzt 50:267–279

    PubMed  Google Scholar 

  • Frese M (1979) Arbeitslosigkeit, Depressivitä t und Kontrolle: Eine Studie mit Wiederholungsmessung". In: Kieselbach T, Offe H (Hrsg) Individuelle Verarbeitung und gesellschaftliche Hintergründe von Arbeitslosigkeit. Steinkopff, Darmstadt, pp 10–25

    Google Scholar 

  • Frese M, Mohr G (1978) Die psychopathologischen Folgen des Entzugs von Arbeit: Der Fall Arbeitslosigkeit. In: Frese M (Hrsg) Industrielle Psychopathologie. Huber, Bern Stuttgart Wien, pp 282–330

    Google Scholar 

  • Gaebel W, Pietzcker A (1984) Prognosis of the course of schizophrenic psychoses compared to other psychiatric illnesses. Eur Arch Psychiatr Neurol Sci 234:189–197

    Google Scholar 

  • Gleiss I, Seidel R, Abholz H (1973) Soziale Psychiatrie. Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Hack J, Angermeyer M (1979) Rehabilitation durch Arbeit. Eine qualitativ-empirische Studie zur Arbeitssituation von Patienten einer sozialpsychiatrischen Ambulanz. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Huber G (1973) Zum Stand der Verlaufsforschung bei den Schizophrenien. In: Huber G (Hrsg) Verlauf und Ausgang schizophrener Erkrankungen. Schattauer, Stuttgart New York, pp 260–267

    Google Scholar 

  • Isele R, Angst J (1982) Life-Events und prämorbide soziale Beziehungen bei ersterkrankten Schizophrenen. In: Huber G (Hrsg) Endogene Psychosen: Diagnostik, Basissymptome und biologische Parameter. Schattauer, Stuttgart, pp 44–63

    Google Scholar 

  • Jahoda M, Lazarsfeld PE, Zeisel H (1975) Die Arbeitslosen von Marienthal. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Kornhauser A (1965) Mental health of the industrial worker. Wiley, New York

    Google Scholar 

  • Link B, Dohrenwend B, Skodol AE (1987) "Socioeconomic occupational characteristics as a risk factor. In: Angermeyer MC (ed) From social class to social stress. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 82–105

    Google Scholar 

  • Lungershausen E, Aschoff-Pluta R, Bell V, Blumenthal S, Schüttler R, Vogel R (1983) Berufliche Integration und Reintegration erstmals stationär behandelter psychiatrischer Patienten — Ergebnisse einer prospektiven Längsschnittuntersuchung. 3. Zwischenbericht an die DFG

  • Möller HJ, Scharl W, Zerssen D von (1984) Störungen der prä-morbiden sozialen Adaptation als Prädiktor für die Fünf-jahresprognose schizophrener Psychosen. Nervenarzt 55:358–363

    PubMed  Google Scholar 

  • Pieschl D, Hirschberg W (1984) Soziale Mobilität und Behandlungsverlauf bei schizophrenen Psychosen in einer bundesdeutschen Großstadt. Soc Psychiatry 19:143–151

    PubMed  Google Scholar 

  • Rudolph G (1974) Die Bedeutung von Lebensveränderungen für den Ausbruch neurotischer Symptomatik. Psychother Med Psychol 24:198–215

    Google Scholar 

  • Salm H (1971) Industrielles Arbeitstraining im Rahmen rehabilitativer Maßnahmen. Nervenarzt 42:359–365

    PubMed  Google Scholar 

  • Schüttler R (1983) Schizophrenic: Rehabilitation. Therapiewoche 33:2982–2988

    Google Scholar 

  • Schüttler R (1985) Phenomenological aspects of pure deficiency syndromes in schizophrenia: In: Pichot P, Berner R, Wolf R, Thau K (eds) Psychiatry: The state of the art, vol 1, Plenum Press, New York, pp 483–490

    Google Scholar 

  • Schüttler R (1987) Psychiatrische Vorlesungen. Zuckschwerdt Verlag, München Bern Wien San Francisco

    Google Scholar 

  • Seyfried E, Stadler P (1985) Die Bedeutung von Arbeit für psychisch Kranke. Erfahrungen aus der Selbsthilfefirma „Backstern”. In: Keupp H, Kleiber D, Scholten B (Hrsg) Im Schatten der Wende, DGVT, Tübingen, pp 159–170

    Google Scholar 

  • Tellenbach H (1969) Zur Freilegung des melancholischen Typus im Rahmen einer kinetischen Typologie. In: Hippius H, Selbach H (Hrsg) Das depressive Syndrom. Urban & Schwarzenberg, Berlin, pp 85–92

    Google Scholar 

  • Vogel R (1988) Zum Problem der beruflichen Wiedereingliederung von psychiatrischen Patienten. Ergebnisse einer prospektiven Längsschnittstudie an stationer erstbehandelten Patienten. S. Roderer Verlag, Regensburg

    Google Scholar 

  • Vogel R, Bell V, Blumenthal S, Neumann NU, Schüttler R (1985) Rehabilitationschancen stationär erstbehandelter Alkoholkranker im ersten Jahr nach ihrer Entlassung. Psycho 11:123–132

    Google Scholar 

  • Vogel R, Bell V, Blumenthal S, Neumann NU, Schüttler R (1986) Die berufliche Reintegration ersthospitalisierter psychisch Kranker im ersten Jahr nach ihrer Entlassung. Ergebnisse einer prospektiven Längsschnittuntersuchung. Rehabilitation,25:106–111

    PubMed  Google Scholar 

  • Vogel R, Bell V, Blumenthal S, Neumann NU, Schüttler R (1986) Möglichkeiten und Chancen ehemaliger psychiatrischer Patienten im Hinblick auf ihre persönliche, berufliche und soziale Entfaltung. Eine Situationsanalyse der ersten and des fünften Jahres nach der stationären Erstbehandlung. In: Schorr A (Hrsg) Bericht über den 13. Kongreß fdr Angewandte Psychologie. Band II. Deutscher Psychologen-Verlag, Bonn, pp 119–123

    Google Scholar 

  • Vogel R, Bell V, Blumenthal S, Neumann NU, Schüttler R (1987) Zur Kurz- und Langstreckenprognose der beruflichen Integration ersthospitalisierter psychiatrischer Patienten. Ergebnisse einer prospektiven 1-Jahres- und 5-Jahres-Katamnese. Nervenheilkunde 6:71–77

    Google Scholar 

  • Vogel R, Bell V, Blumenthal S, Neumann NU, Schüttler R (1988) Ausgang, Verlauf und Prognose der Erwerbssituation ersthospitalisierter psychiatrisch Erkrankter. Ergebnisse einer Mehr-Punkt-Erhebung. Rehabilitation 27:5–13

    PubMed  Google Scholar 

  • Wacker A (1978) Vom Schock zum Fatalismus. Campus, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Wedekind R (1986) Sind trotz Massenarbeitslosigkeit Wege sichtbar, psychisch Kranke an Arbeit in ihrem umfassenden Sinn teilhaben zu lassen? Überlegungen zu empirischen Befunden. In: Dörner K (Hrsg) Lebenslanglich arbeitslos, weil minderwertig. Jakob van Hoddis, Gütersloh. pp 92–105

    Google Scholar 

  • Wedekind R (1987) Zur Gestaltung angemessener Arbeitsmöglichkeiten für psychisch Kranke und Behinderte. In: Bungard W, Reihl D, Schubert A (Hrsg) Psychisch Kranke in der Arbeitswelt. Psychologie Verlagsunion, München Weinheim, pp 446–478

    Google Scholar 

  • Weiss W (1985) Arbeitssituation, subjektive Befindlichkeit und Konsum von Alkohol and Tabak. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Alkohol and Arbeitswelt. Wienand, Köln, pp 22–24

    Google Scholar 

  • Wing JK, Cooper JE, Sartorius N (1973) Present state examination (PSE) 9th edn, Medical Research Council, Cambridge University Press, London

    Google Scholar 

  • Wing JK, Cooper JE, Sartorius N (1982) Die Erfassung und Klassifikation psychiatrischer Symptome. Beltz, Weinheim Basel

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

This Study was supported by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (German Research Association), as part of special program no. 129.

This report is part of a prospective study of predictors, prognoses and the courses of first-time admissions for psychiatric disorders. Summary accounts of the study have appeared elsewhere (e.g. Aschoff-Pluta et al. 1984, 1985; Bell et al. 1986, 1988; Blumenthal et al. 1985, 1986; Vogel et al. 1985, 1986, 1987, 1988; Vogel 1988).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Vogel, R., Bell, V., Blumenthal, S. et al. Work and psychiatric illness: The significance of the posthospitalization occupational environment for the course of psychiatric illnesses. Eur Arch Psychiatr Neurol Sci 238, 213–219 (1989). https://doi.org/10.1007/BF00381468

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00381468

Key words

Navigation