Skip to main content
Log in

Zur Geochemie der Diorit-Gruppe

Vergleichende Untersuchungen an Gesteinen des Bayerischen Waldes, des Spessarts und des Odenwaldes (Süd-Deutschland)

On the geochemistry of the diorite group

Comparative investigations of dioritic rocks from Bayerischer Wald, Spessart and Odenwald (South-Germany)

  • Published:
Contributions to Mineralogy and Petrology Aims and scope Submit manuscript

Abstract

The granodiorites and quartz diorites of the Fürstenstein igneous complex (Bayerischer Wald), the diorites of the Spessart crystalline area (including schollen of amphibolite, and schlieren rich in K-feldspar) as well as the diorites and hornblende gabbros of the central Odenwald igneous complex have been compared. 65 rock specimens have been analyzed for the major and minor elements Si, Ti, Al, Fe3+, Fe2+, Mn, Mg, Ca, Na, K, P, as well as for the trace elements Zn, Cu, Ni, Rb, Sr, Zr, Ba, and (semiquantitative) V, and Cr using X-ray spectrometric, flame photometric, titrimetric, and UV-spectrometric methods. 33 additional analyses (major and minor elements only) have been taken from literature.

The rock types investigated vary from granodiorite to hornblendite in chemical composition. The averages of the three diorite areas plot near quartz diorite, diorite, and gabbro composition, respectively. This grouping is followed very clearly by the trace element content of Zr, Rb and Ba rather than the other ones. The bearing of the geochemical results on the genesis of dioritic rocks is briefly discussed.

Zusammenfassung

Die Granodiorite und QuarzGlimmer-Diorite aus dem Intrusivgebiet von Fürstenstein (Bayerischer Wald), der Diorit des südlichen Vorspessarts mit eingeschalteten Amphibolitschollen und kalifeldspatreichen Schlieren, sowie die Diorite und Hornblendegabbros des mittleren Bergsträßer Odenwaldes wurden geochemisch verglichen. Zur Bestimmung der Haupt-, Neben- und Spurenelemente in 65 Gesteinsproben wurden röntgenspektrometrische, titrimetrische, flammenphotometrische und emissionsspektralanalytische Methoden herangezogen. Zusätzlich fanden 33 chemische Analysen aus der Literatur Verwendung.

Die untersuchten Gesteinstypen reichen vom granodioritischen (Bayerischer Wald) über den dioritischen (Spessart) bis zum hornblenditischen (Odenwald) Chemismus, wobei jedes der drei Untersuchungsgebiete eine mehr oder weniger deutliche Gruppierung zeigt. Innerhalb der einzelnen Dioritkomplexe ist nur ein Teil der petrographisch erfaßbaren Gesteinstypen auch durch einen spezifischen Gesteinschemismus gekennzeichnet.

Während die Granodiorite des Bayerischen Waldes bis auf die relativ hohen Zr-Gehalte auch im Hinblick auf die Spurenelementführung normale Verhältnisse zeigen, sind die niedrigen Cu-, Ni- und Zn-Gehalte, sowie das hohe K/Rb-Verhältnis in den Odenwald-Dioriten und Hornblendegabbros auffällig. Trotz der großen Streubreite im Hauptchemismus dieser Proben schwanken die SrGehalte nur relativ wenig.

Bemerkenswert bei den Spessart-Dioriten ist, daß diese in den Spurenelementgehalten z. T. erheblich unter den von Vinogradov (1962) angegebenen Clarke-Werten bleiben. Die im Diorit eingeschlossenen Amphibolitschollen zeigen deutlich höhere Cu-, Ni- und Zn-Gehalte, sowie niedrigere Sr-und Ba-Gehalte. Die K/Rb-Verhältnisse unterscheiden sich dagegen praktisch kaum. Der Vergleich der Odenwald-Diorite und Hornblendegabbros mit den Amphiboliten zeigt, daß letztere durch niedrigere CaO-Gehalte, etwas größere Zr-Gehalte und ähnlich niedrige Ni-Gehalte gekennzeichnet sind.

Im Lichte der geochemischen Ergebnisse wird die Genese der dioritischen Gesteine diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Braitsch, O.: Beitrag zur Kenntnis der kristallinen Gesteine des südlichen Spessarts und ihrer geologisch-tektonischen Geschichte. Abhandl. hess. Landesamtes Bodenforsch. 18, 21–72 (1957).

    Google Scholar 

  • Büsch, W.: Petrographie und Abfolge der Granitisation im Schwarzwald. V. Neues Jahrb. Mineral., Abhandl. 104, 190–258 (1966).

    Google Scholar 

  • Drescher, F. K.: Zur Tektonik und Petrographie der Diorite von Fürstenstein. Abhandl. hess. geol. Landesanstalt 8, 1–49 (1925).

    Google Scholar 

  • —: Zur Genese der Diorite von Fürstenstein (Bayerischer Wald). Neues Jahrb. Mineral., Beilage-Bd. 60, 445–530 (1930).

    Google Scholar 

  • Erdmannsdörffer, O. H.: Beiträge zur Petrographie des Odenwaldes. II. Die Diorite des Bergsträßer Odenwaldes und ihre Entstehungsweise. Heidelberger Beitr. Mineral. Petrog. 1, 37–85 (1947).

    Google Scholar 

  • Horn, P.: Versuch einer petrographischen Stoffbilanz im nördlichen Odenwald. Unveröfftl. Diss. Miner. Inst. Univ. Heidelberg, 130 S. (1965).

  • Klemm, D. D.: „Gabbroidisation“ und „Dioritisation“ am Beispiel einiger Odenwälder Gabbro- und Dioritgebiete. Neues Jahrb. Mineral., Abhandl. 104, 259–282 (1966).

    Google Scholar 

  • Klemm, G.: Erläuterungen zur Geologischen Karte von Hessen im Maßstabe 1∶25 000, Blatt Neunkirchen (2. Aufl.), 81 S. (1918/1919).

  • —: Über die chemischen Verhältnisse der Gesteine des kristallinen Odenwaldes und des kristallinen Vorspessarts. Notizbl. Ver. Erdk. Darmstadt (5), 8, 116–169 (1925).

    Google Scholar 

  • —: Einschlüsse von Fremdgesteinen in den Dioriten des Odenwaldes. Notizbl. Ver. Erdk. Darmstadt (5), 13, 67–76 (1930).

    Google Scholar 

  • - Erläuterungen zur Geologischen Karte von Hessen im Maßstabe 1∶25 000, Blatt Lindenfels (2. Aufl.), 55 S. (1932/1933).

  • Lemke, E.: Dunkle polierbare Gesteine des Odenwaldes. Z. prakt. Geologie 48, 101ff. (1940).

    Google Scholar 

  • Mehnert, K. R., z. W. Büsch: Dioritbildung durch Remobilisation. Tschermak's mineral, u. petrog. Mitt. (3) 11, 246–265 (1966).

    Google Scholar 

  • Nickel, E.: Beiträge zur Petrographie des Odenwaldes. IV. Wechselbeziehungen zwischen Dioriten, Graniten und Schiefern im westlichen Odenwald. Heidelberger Beitr. Mineral. u. Petrog. 1, 427–470 (1948).

    Google Scholar 

  • —: Die mineralfazielle Stellung der Hornblendegabbros im Gebirgszug von Heppenheim—Lindenfels (Odenwald). Heidelberger Beitr. Mineral. u. Petrog. 3, 97–123 (1952).

    Google Scholar 

  • —: Phasenablauf der Tektogenese im Raume Knoden (Odenwald). Neues Jahrb. Mineral., Abhandl. 89, 302–366 (1956).

    Google Scholar 

  • Niggli, P.: Gesteins- und Mineralprovinzen. Berlin: Bornträger 1923.

    Google Scholar 

  • Okrusch, M.: Bestandsaufnahme und Deutung dioritartiger Gesteine im südlichen Vorspessart. -Ein Beitrag zum Dioritproblem. Geol. Bavarica 51, 1–107 (1963).

    Google Scholar 

  • Peters, A.: Ein neues Verfahren zur Bestimmung von Eisen (II)-oxid in Mineralen und Gesteinen. Neues Jahrb. Mineral., Monatsh. 3/4, 119–125 (1968).

    Google Scholar 

  • Reinheimer, S.: Der Diorit vom Buch bei Lindenfels im Odenwald. Diss. Univ. Heidelberg, 50 S. (1920).

  • Richter, P.: New X-ray fluorescent data of silicate rock standards. Neues Jahrb. Mineral., Monatsh. 7, 209–214 (1968).

    Google Scholar 

  • Rose, H., I. Adler, and F. J. Flanagan: X-ray fluorescence analysis of the light elements in rocks and minerals. Appl. Spectroscopy 17, 81 (1963).

    Google Scholar 

  • Schroll, E., u. H. Grohmann: Beitrag zur Kenntnis des K/Rb-Verhältnisses in magmatischen Gesteinen. Geol. Rundschau 55, 261–274 (1965).

    Google Scholar 

  • Schubert, W.: Die Amphibolite des prävaristischen Schieferrahmens im Bergsträßer Odenwald. Diss. Miner. Inst. Univ. Würzburg 1966. Neues Jahrb. Mineral., Monatsh. 108, 69–110 (1968).

    Google Scholar 

  • Schuhknecht, W., u. H. Schinkel: Beitrag zur Beseitigung der Anregungsbeeinflussung bei flammenspektralanalytischen Untersuchungen. Z. anal. Chem. 194, 161–183 (1963).

    Google Scholar 

  • Streckeisen, A.: Classification and nomenclature of igenous rocks (Final report of an inquiry). Neues Jahrb. Mineral., Abhandl. 107, 144–240 (1967).

    Google Scholar 

  • Troll, G.: Das Intrusivgebiet von Fürstenstein (Bayerischer Wald). Geol. Bavarica 52, 1–140 (1964).

    Google Scholar 

  • Turekian, K. K., and K. H. Wedepohl: Distribution of the elements in some major units of the earth's crust. Bull. Geol. Soc. Am. 72, 175–192 (1961).

    Google Scholar 

  • Vinogradov, A. P.: Die Durchschnittsgehalte der chemischen Elemente in den Hauptarten der Eruptivgesteine. Geochimija 7, 551–571 (1962) [Russ.].

    Google Scholar 

  • Wedepohl, K. H.: Die Röntgen-Fluoreszenz-Spektralanalyse von geochemischen Proben auf Elemente der Ordnungszahlen 25–40. Z. anal. Chem. 180, 246–259 (1961).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. S. Matthes danken wir für sein stetes Interesse am Fortgang der Arbeit sowie für die kritische Durchsicht des Manuskripts. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft förderte die vorliegende Untersuchung in dankenswerter Weise durch die Gewährung von Sachbeihilfen und apparativen Einrichtungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Okrusch, M., Richter, P. Zur Geochemie der Diorit-Gruppe. Contr. Mineral. and Petrol. 21, 75–110 (1969). https://doi.org/10.1007/BF00377419

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00377419

Navigation