Skip to main content
Log in

Zytologische Untersuchungen an Barrouxia Schneideri

(Gametenbildung, Befruchtung und Sporogonie), zugleich ein Beitrag zum Reduktionsproblem. (Coccidienuntersuchungen I)

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Anschütz, G. (1910): Untersuchungen über direkte Einwirkung des Chinins und Methylenblaus auf Protozoen. Zentralbl. f. Bakteriol., Parasitenk. u. Infektionskrankh., Abt.I, orig. 54.

  • Awerinzew, S. (1910): Studien über parasitische Protozoen. IV. Beobachtungen über die Entwicklungsgeschichte von Coccidien aus dem Darm von Cerebratulus spec. Arch. f. Protistenkunde 18.

  • Bělař, K. (1926a): Zur Zytologie von Aggregata eberthi (Bemerkungen zu der Arbeit von Dobell 1925). Ebenda 53.

  • - Ders. (1926b): Der Formenwechsel der Protistenkerne. Ergebn. u. Fortschritte d. Zool. 6.

  • Brasil, L. (1909): Documents sur quelques sporozoires d'annélides. Arch. f. Protistenkunde 16.

  • Brehmer, H. (1922): Studien über Kernbau und Kernteilung von Myxidium lieberkühni (Bütschli), zugleich ein Referat über den Stand der Kernteilungsprobleme bei den Myxosporidien. Ebenda 44.

  • Bresslau, E. u. Scremin, L. (1924): Die Kerne der Trypanosomen und ihr Verhalten zur Nuclealreaktion. Ebenda 48.

  • Brüel, L. (1914): Zelle und Zellteilung (Zool.). Handwörterb. d. Naturwiss. 10.

  • Bütschli, A. (1881): Kleine Beiträge zur Kenntnis der Gregarinen III. Über eine eiförmige Psorospermie aus dem Darm von Lithobius forficatus. Zeitschr. f. wissenschaftliche Zoologie 35.

  • - Ders. (1882): Protozoa. In: Bronns„Klassen u. ordnungen“ 1.

  • Dakin, W. J. (1911): Notes on a new Coccidian (Merozystis kathae n. gen. et spec.) occuring in the Renal organ of the Whelk. Arch. f. Protistenkunde 23.

  • Debaisieux, P. (1910): Recherches sur les Coccidies. I. Klossia helicina A. Schneider. Cellule 27.

  • - Ders. (1911): II. Adelea ovata Schneider. III. Coccidium lacazci Schaudinn. Ibid. 27.

  • Dobell, C. (1907): Observations in the life history of Adelea ovata (Aimé Schneider), with a note on a new Gregarin from the gut of Lithobius forficatus. Proc. of the roy. soc. 79.

  • - Ders. und Jameson, A. P. (1915): The Chromosome cycle in Coccidia and Gregarines. Ibid. 89.

  • - Ders. (1925): The life history and Chromosomen cycle of Aggregata eberthi. Parasitology 17.

  • Fantham, H. (1910): The morphology and life history of Eimeria avium. Proc. zool. soc. London (1910).

  • Feulgen, R. (1914): Über die Kohlehydratgruppe in der echten Nucleinsäure. Zeitschr. f. physiol. Chem. 92. 1. Mitt. (1917). 2. Mitt. Ebenda 100.

  • - Ders. (1924): Neue Wege zum biologisch-histologischen Studium der Zellkerne, a) Die Nuclealfärbung, ein mikrochemischer Nachweis der Thymonucleinsäure. b) Über das Vorkommen von nuclealem und anuclealem Chromatin. Ber. d. Ges. f. Physiol. 22.

  • Feulgen-Brauns (1924): Untersuchungen über die Nuclealfärbung. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 203.

  • Fiebiger, J. (1913): Studien über die Schwimmblasencoccidien der Gadus-Arten (Eimeria gadi n. sp.). Arch. f. Protistenkunde 31.

  • Gläser, H. (1912): Untersuchungen über die Teilung einiger Amöben, zugleich ein Beitrag zur Phylogenie des Zentrosoms. Ebenda 25.

  • Goldschmidt, R. (1904): Die Chromidien der Protozoen. Ebenda 5.

  • - Ders. (1905): Eireifung, Befruchtung und Entwicklung von Zoogonus mirus. Zool. Jahrb., Abt. f. Anat. 21.

  • - Ders. (1909): Die Chromatinreifung der Geschlechtszellen des Zoogonus mirus und der Primärtypus der Reduktion. Arch. f. Zellforsch. 2.

  • - Ders. und Popoff, M. (1907): Die Karyokinese der Protozoen und der Chromidialapparat der Protozoen- und Metazoenzelle. Arch. f. Protistenkunde 8.

  • Greincr, J. (1921): Zytologische Untersuchungen der Gametenbildung und Befruchtung bei Adelea ovata (A. Schneider). Zool. Jahrb., Abt. f. Anat. 42.

  • Haecker, V. (1892a): Die heterotypische Kernteilung im Zyklus der generativen Zellen. Ber. d. naturforsch. Ges. Freiburg i. B. 6.

  • - Ders. (1892b): Die Eibildung bei Cyclops und Canthocamptus. Zool. Jahrb., Abt. f. Anat. 5.

  • Ders. (1899): Praxis und Theorie der Zellen- und Befruchtungslehre. Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • - Ders. (1895): Die Vorstadien der Eireifung. Arch. f. mikroskop. Anat. 45.

  • - Ders. (1899): Die Reifungserscheinungen Zeitschr. f. d. ges. Anat., Abt. 3: Ergebn. d. Anat. u. Entwicklungsgesch. 8.

  • - Ders. (1900): Mitosen im Gefolge amitosenähnlicher Vorgänge. Anat. Anz. 17.

  • - Ders. (1907): Die Chromosomen als angenommene Vererbungsträger. Ergebn. u. Forsch, d. Zool. 1.

  • - Ders. (1912): Zeugungslehre. Handb. d. Morphol. d. Wirbellosen 2.

  • Hadley, P. B. (1911): Eimeria avium: A morphological study. Arch. f. Protistenkunde 23.

  • Hartmann, M. (1911): Die Konstitution der Protistenkerne. Jena.

  • - Ders. und Chagas, C. (1910): Vorläufige Mitteilungen über Untersuchungen an Schlangenhämogregarinen. Arch. f. Protistenkunde 20.

  • Hartmann (1914): Der Generationswechsel der Protisten und sein Zusammenhang mit dem Reduktions- und Befruchtungsproblem. Verhandl. d. dtsch. zool. Ges. Freiburg 1914.

  • Hartmann, M. und Schilling, C. (1917): Die pathogenen Protozoen. Berlin: Julius Springer.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. (1919): Untersuchungen über die Morphologie und Physiologie des Formenwechsels (Entwicklung, Fortpflanzung, Befruchtung und Vererbung) der Phytomonaginen (Volvocales). 1. Über die Kern- und Zellteilung von Chlorogoneum elongatum (Dangeard). Arch. f. Protistenkunde 39.

  • Heberer, G.: (1924): Die Spermatogenese der Copepoden. 1. Die Spermatogenese der Centropagiden nebst Anhang über die Ovogenese von Diaptomus Castor. Zeitschr. f. wiss. Zool. 123.

  • Held, H. (1917): Untersuchungen über den Vorgang der Befruchtung. 1. Der Anteil des Plasmas an der Befruchtung von Asparis megalocephala. Arch. f. mikroskop. Anat. 89.

  • Hertwig, R. (1902): Über Wesen und Bedeutung der Befruchtung. Sitzungsber. d. königl. Akad. München 32.

  • - Ders. (1902): Die Protozoen und die Zelltheorie. Arch. f. Protistenkunde 1.

  • Jollos, V. (1909): Multiple Teilung und Reduktion bei Adelea ovata (A. Schneider). Ebenda 15.

  • - Der.: (1910): Dinoflagellatenstudien. Ebenda 19.

  • - Ders. (1917): Untersuchungen zur Morphologie der Amöbenteilung. Ebenda 37.

  • Joyet-Lavergne, Ph. (1926): Recherche sur le Cytoplasma des sporozoaires. Arch. d'anat. mikr. 22.

  • Keuten, H. (1895): Die Kernteilung von Euglena viridis. Zeitschr. f. wiss. Zool. 60.

  • King, S. D. und Gatenby, J. B. (1923): The golgi Bodies of a Coccidian. Quart, journ. of microscop. science 67.

  • Koltzoff, N.: (1906): Studien über die Gestalt der Zelle I. Arch. f. mikroktop. Anat. 67.

  • Kühn, A. (1920): Untersuchungen zur kausalen Analyse der Zellteilung. I. Morphologie und Physiologie der Kernteilung von Vahlkampfia bistadialis. Arch. f. Entwicklungsmech. d. organismen 46.

  • Kunze, W. (1907): Über orcheobius herpobdellae Schuberg u. Kunze (ein Coccidium aus Herpobdella atomaria Car.). Arch. f. Protistenkunde 9.

  • Labbé, L. (1892): Tablettes zoologiques 2.

  • Ladebeck, F. (1923): Über die Farben einiger Hühnerrassen. Zeitschr. f. indukt. Abstammungs- u. Vererbungslehre 30.

  • Léger, L. (1897a): Le cycle évolutif des Coccidies dans les Artropodes. Cpt. rend. hebdom. des séances del'acad. des sciences 124.

  • - Ders. (1897b): Coccidies nouvelles du tube digestif des Myriapodes. Ibid.

  • - Ders. (1897c): Etude expérimentale sur les Coccidies. Ibid. 125.

  • - Ders. (1898a): Sur les microgamètes des Coccidies. Soc. de Biol. C. 5, Serie 10.

  • - Ders. (1898b): Sur la morphologie et la développement des Mikrogamètes des Coccidies. Arch, de zool. exp. et gén. 6, N. e. R.

  • - Ders. und Hagenmuller (1898c): Sur la présence d'un stade Eimerien à mikrogamètes (stade à pseudoflagelles) chez les Coccidies diplosporées et chez les polysporées monozoiques. Cpt. rend. des séances de la soc. de biol. 5.

  • Léger, L. (1898d): Essai sur la classification des Coccidies et description de quelques espèces nouvelles ou peu connues. Ann. Mus. d'Hist. Natur, de Marseille Bull. 1.

  • Léger und Dubosq (1904): La reproduction sexué chez les stylorhynchus. Arch. f. Protistenkunde 3.

  • - Dies. (1908): L'évolution schizogoniques de l'Aggregata (Eucoccidium) eberthi (Labbé). Ebenda 12.

  • - Dies. (1909): Etudes sur la sexualité chez les gregarines. Ebenda 17.

  • Léger, L. (1911): Caryospora simplex. Coccidie monosporée et la classification des Coccidies. Ebenda 22.

  • Lepeschkin, P. (1924): Die Kolloidchemie des Protoplasmas. Berlin: Julius Springer 1924.

    Google Scholar 

  • Lerche, M. (1921): Die Coccidiose der Schafe. Arch. f. Protistenkunde. 42.

  • Lühe, M. (1902): Geltung und Bedeutung der Gattungsnamen Eimeria und Coccidium. Zentralbl. f. Bakteriol., Parasitenk. u. Infektionskrankh., Abt. I, orig. 31.

  • - Ders. (1903): Die Coccidienliteratur der letzten 4 Jahre. Zool. Zentralbl. 10.

  • Meyer, A. (1904): orientierende Untersuchungen über Verbreitung, Morphologie und Chemie des Volutins. Botan. Zeitg. 1904.

  • Metzner, P. (1920): Zur Mechanik der Geißelbewegung. Biol. Zentralbl. 40.

  • - Ders. (1923): Studien über die Bewegungsmechanik der Spermatozoiden. Beitr. z. allg.Botanik 2.

  • Metzner, R. (1902): Untersuchungen an Coccidium caniculi. Arch. f. Protistenkunde 2.

  • Moroff, Th. und Fiebiger, J. (1905): Über Eimeria subepithelialis n. sp. Ebenda 6.

  • Moroff (1907): Untersuchungen über Coccidien. 1. Adelea zonula n. sp. Ebenda 8. 2. (1911) Klossia vitrina (Moroff). Ebenda 23. (1907) Nucleolus, Karyosom und ihre Funktion. Zentralb, f. Physiol. 21.

    Google Scholar 

  • - Ders.(1908): Die bei den Cephalopoden vorkommenden Aggregata-Arten als Grundlage einer kritischen Studie über die Physiologie des Zellkernes. Arch. f. Protistenkunde 11.

  • Nägler, K. (1909): Entwicklungsgeschichtliche Studien über Amöben. Ebenda 15.

  • Nieschulz, O. (1922): Beiträge zur Kenntnis der Gattung Eimeria. I. Über das Taubencocccid. Ebenda 44.

  • - Ders. (1925): Über die Entwicklung des Taubencoccids Eimeria pfeifferi (Labbé 1896). Ebenda 51.

  • Ostwald, W. (1921): Die Welt der vernachlässigten Dimensionen. Berlin u. Leipzig.

  • Panzer, Th. (1911): Beitrag zur Biochemie der Protozoen. Zeitschr. f. physiol. Chem. 73.

  • Pérez, C. (1903): Le cycle évolutif de l'Adelea mesnili. Arch. f. Protistenk. 2.

  • Pixell-Goodrich, H. L. M. (1914): The Sporogony and Systematic position of the Aggregatidae. Quart. journ. of microscop. science 60.

  • Prowazek, S. v.: (1910): Giftwirkung und Protozoenplasma. Arch. f. Protistenkunde 18.

  • Rath, O. vom (1892): Zur Kenntnis der Spermatogenese von Gryllotalpa vulg. Arch. f. mikroskop. Anat. 40.

  • Reich, F. (1913): Das Kaninchencoccid Eimeria stiedae. Ebenda 28.

  • Reichenow, E. (1909): Untersuchungen an Hämatococcus pluvialis nebst Bemerkungen über andere Flagellaten. Arbeiten a. d. Reichs-Gesundheitsamte 33.

  • - Ders. (1910): Haemogregarina stepanowi. Die Entwicklungsgeschichte einer Hämogregarine. Arch. f. Protistenkunde 20.

  • Ders. und Schellack, C. (1912): Streitfragen in der Coccidienforschung. Zool. Anz. 39.

  • Reichenow, E. (1913): Karyolysus lacertae, ein wirtswechselndes Coccidium der Eidechse L. muralis und der Milbe Liponyssus saurarum. Arb. a. d. Reichs-Gesundheitsamte 45.

  • - Ders.: (1920): „Die Coccidien“ im „Handbuch der pathogenen Protozoen“.

  • - Ders. (1921): Die Hämococcidien der Eidechsen. Arch. f. Protistenkunde 42;

  • Rhumbler, L. (1898): Physikal. Analyse von Lebenserscheinungen der Zelle. I. Bewegung, Nahrungsaufnahme, Defäkatiou usw. b. lobosen Rhizopoden. Arch. f. Entwicklungsmech. d. organismen 7.

  • - Ders. (1902) a): Die Doppelschalen von orbitolites. Arch. f. Protistenkunde 1.

  • - Ders. (1902 b): Der Aggregatzustand und die physikal. Besonderheiten des lebenden Zellinhaltes. Zeitschr. f. allg. Physiol. I. 279.

  • - Ders. (1902c): Dasselbe. Ebenda II. 183.

  • Rosenbusch, G. (1909): Trypanosomenstudien. Arch. f. Protistenkunde 15.

  • Rudowski, F. (1925): Über eine Eimeria (n. sp. Eimeria grobbeni) aus Salamandra atra Laur. Zeitschr. f. wiss. Zool. 125.

  • Rückert, J. (1894): Zur Eireifung bei Kopepoden. Anat. Hefte I. 4.

  • Schaudinn, F. und Siedlecki, M. (1897): Beiträge zur Kenntnis der Coccidien. Verhandl. d. dtsch. zool. Ges. Kiel.

  • Schaudinn, F. (1900): Untersuchungen über den Generationswechsel der Coccidien. Zool. Jahrb. 13.

  • - Ders. (1902): Studien über krankheitserregende Protozoen: Cyklospora karyolytica Schaud., der Erreger der perniziösen Enteritis des Maulwurfs. Arb. a. d. Reichs-Gesundheitsamte 18.

  • Schellack, C. (1907): Über die Entwicklung und Fortpflanzung von Echinomera hispida (A. Schneider). Arch. f. Protistenkunde 9.

  • Schellack und Reichenow, E. (1910): Neue Beiträge zur Kenntnis der Lithobiuscoccidien. Zool. Anz. 36.

  • Schellack, C. (1911): Die Gregarinen. Handb. der path. Prozozoen. 1.

  • - Ders. (1912): Untersuchungen über die Coccidien aus Lithobius und Scolopendra. Verhandl. d. dtsch. zool. Ges. Halle.

  • - Ders. und Reichenow (1913): Cocciden-untersuchungen. 1. Barrouxia schneideri. Arb. a. d. Reichs-Gesundheitsamte 44.

  • Schellack (1913): Coccidienuntersuchungen. II. Die Entwicklung von Adelina dimidiata. A. Schn., einem Coccidium aus Scolopendra cingulata Latr. Arb. a. d. Reichs-Gesundheitsamte 45.

  • - Ders. und Reichenow (1915): Coccidien-Untersuchungen. III. Adelea ovata A. Schn. Ebenda 48.

  • Schneider, A. (1875): Contribution à l'histoire des gregarines des invertébrés de Paris et Roscoff. Arch. de zool. exp. et gèn. 4.

  • Schneider, H. (1924): Bau und Kernteilung bei Ceratium tripos. Arch. f. Protistenkunde 48.

  • Schreiner, A. und K. C. (1908a): Neue Studien über die Chromatinreifung der Geschlechtszellen V. Die Reifung der Geschlechtszellen von Zoogonus mirus Lss. Vidensk. Skrift. Math. Nat. Kl. Nr. 8.

  • - Dies. (1908b): Gibt es eine parallele Konjugation der Chromosomen? Ebenda Nr. 4.

  • Schüssler, H. (1917): Zytologische und entwicklungsgeschichtl. Protozoenstudien. 1. Über die Teilung von Scytomonas pusilla Stein. Aus dem Nachl. von H. S., herausgegeb. von M. Hartmann. Arch. f. Protistenkunde 38.

  • Siedlecki, M. (1898): Etude cytologique et cycle évolutif de la Coccidie de la seiche. Ann. de l'inst. Pasteur 12.

  • - Ders. (1899): Etude zytologique et cycle évolutif de Adelea ovata. Ibid. 13.

  • - Ders. (1905): Über die Bedeutung des Karyosoms. Bull. Internat. acad. science Cracovie 1905.

  • - Ders. (1907): Über die Struktur und die Lebensgeschichte von Karyotropha mesnili. Ibid. 1907.

  • Simond, P. L. (1897): L'évolution des Sporozoaires du genre Coccidium. Ann. de l'inst. Pasteur 11.

  • Stempell, W. und Koch, A.: Elemente der Tierphysiologie. Jena 1916.

  • Steudel, H. und Peiger, E. (1924a): Über die Kohlehydratgruppe der Thymonucleinsäure. Zeitschr. f. physiol. Chem. 139.

  • - Dies. (1924b): Experimentelle Beiträge zu einer rationellen Systematik der Eiweißkörper, 1. Die Chromoproteide. Ebenda 136.

  • Swellengrebel, N. H. (1908): La volutine chez les Trypanosomes. Cpt. rend, des séances de la soc. de biol. Paris 64.

  • - Ders. (1914): Zur Kenntnis der Entwicklungsgesch. von Isospora bigemina (Stiles). Arch. f. Protistenkunde 32.

  • Takahashi, T. (1924): Experimentelle Beiträge z. einer rationellen Systematik der Eiweißkörper. 2. Die Chondroproteide. Zeitschr. f. physiol. Chem. 136.

  • Tschenzoll, B. (1916): Die Kernteilung von Euglena viridis Ehrb. Arch. f. Protistenkunde 36.

  • Wasielewski, Th. v. (1898): Über geißeltragende Coccidienkeime. Zentralbl. f. Bakteriol., Parasitenk. u. Infektionskrankh., Abt. I, orig. 24.

  • Wasielewski, Th. und Kühn, A. (1914): Über Bau und Teilung des Amöbenkernes. Zool. Jahrb., Abt. f. Anat. 38.

  • Wasielewski, Th. v. (1924): Fortschritte der Coccidienforschung. Ergebn. d. Hyg., Bakteriol., Immunitätsforsch. u. exp. Therapie 6.

  • Wassermann, E. (1913): Die Oogenese des Zoogonus mirus Lss. Arch. f. mikroskop. Anat 70.

  • Wieland, H. und Scheuring, G. (1921): Chemische Berichte 54, 2527.

    Google Scholar 

  • Woodcock, H. M. (1912): Notes of sporozoa. 2–4. Quart, journ. of microscop. science 58.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wedekind, G. Zytologische Untersuchungen an Barrouxia Schneideri. Z.Zellforsch 5, 505–595 (1927). https://doi.org/10.1007/BF00376837

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00376837

Navigation