Skip to main content
Log in

Beiträge zur Kenntnis der Stoffwanderungen bei wachsenden Organismen IV. Die Einschaltung des Farbstofftransportes in die Resorption bei Tieren verschiedenen Lebensalters

Histophysiologische Beiträge zum Resorptionsproblem

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Altmann, R. (1894): Die Elementarorganismen und ihre Beziehungen zu den Zellen. 2. Aufl. Veit & Co.

  • Arnold, J. (1904): Weitere Beispiele granulärer Fettsynthese. Anat. Anz. 24.

  • — Ders. (1914): Über Plasmastrukturen. Jena.

  • Aschoff, L. (1921): Lehrbuch der pathologischen Anatomie. 6. Aufl. Jena.

  • Ders. (1924): Das reticulo-endotheliale System. Ergebn. d. inn. Med. 26, 1.

    Google Scholar 

  • Ascoli, M. und Vigano, L. (1903): Zur Kenntnis der Resorption der Eiweißkörper. Zeitschr. f. physiol. Chemie 39, 283.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Asher, L. (1908): Das Verhalten des Darmepithels bei verschiedenen funktionellen Zuständen. Zeitschr. f. Biol. 51.

  • v. Basch, S. (1870): Die ersten Chyluswege und die Fettresorption. Sitzungsber. d. Akad. Wien, Mathem.-naturw. Kl. II 62, 617.

    Google Scholar 

  • Basler, A. (1909): Beiträge zur Kenntnis der Bewegungsvorgänge des Blinddarminhaltes. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 128, 251–276.

    Article  Google Scholar 

  • Bethe, A. (1916): Gewebspermeabilität und H-Ionenkonzentration. Wien. med. Wochenschr. Nr. 14.

  • Bidder, F. u. Schmidt, C. (1852): Die Verdauungssäfte und der Stoffwechsel.

  • Braus, H. (1924): Lehrbuch der Anatomie 2.

  • Brugsch, Th. u. Irger (1923): Über die Ausscheidung des Eisens durch die Galle, ein Beitrag zur Physiologie des Eisenstoffwechsels und zur Physiologie der Galle. Zeitschr. f. d. ges. exp. Med. 38, 362.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Brulé, M. (1920): Recherches expérimentales sur la persistance de la stercobiline malgré l'obstriction du canal cholédoque. Cpt. rend. des séances de la soe. de biol. 83, 1390.

    Google Scholar 

  • Champy, A. (1911): Recherches sur l'absorption intestinale et le role des mitochondries dans l'absorption et sécrétion. Arch. d'anat. microscop. 13.

  • Chievitz, J. (1920): Salzsäurereaktion bei Säuglingen unter normalen und pathologischen Verhältnissen. Ugeskrift f. laeger Jg. 82, 1521 (dänisch, vgl. Ber. Physiol. 7, 506).

    Google Scholar 

  • Croner, W. (1909): Versuche über Resorption von Fetten im Dünndarm. Biochem. Zeitschr. 23, 97.

    Google Scholar 

  • Davidsohn, H. u. Hymanson, A. (1923): Untersuchungen über den Säuglingsspeichel. Zeitschr. f. Kinderheilk. 35, 10.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Demjanenko (1909): Das Verhalten des Darmepithels bei verschiedenen funktionellen Zuständen. Zeitschr. f. Biol. 52.

  • Eberhard, R. F. (1847): Versuche über den Übergang fester Stoffe von Darm und Haut aus in die Säftemasse des Körpers. Inaug.-Diss. Zürich.

  • Eisler, B. (1924): Über die Farbstoffspeicherung im Ovarium der weißen Maus in verschiedenen Alterszuständen. Zeitschr. f. Zellen- u. Gewebelehre 1.

  • Exner, J. (1901): Bemerkungen zu vorstehender Abhandlung von Dr. L. Hofbauer: „Über die Resorption künstlich gefärbter Fette“. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 84, 628.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Finkelstein, R. (1923): Zur Frage der Farbstoffausscheidung durch den Magen. Arch. f. Verdauungskrankh. 30, 299.

    Article  Google Scholar 

  • Fusari, R. (1904): Arch. ital. de biol. 42 (zit. n. Parat 1924).

    Google Scholar 

  • Ganghofer u. Langer, J. (1904): Über die Resorption genuiner Eiweißkörper im Magendarmkanal neugeborener Tiere und Säuglinge. Münch. med. Wochenschr. 2, 1497.

    Google Scholar 

  • Guchiro (1923): Zur Frage der Farbstoffausscheidung durch das Pankreas. Arch. f. Verdauungskrankh. 30, 302.

    Article  Google Scholar 

  • Gmelin, W. (1902): Untersuchungen über die Magenverdauung neugeborener Hunde. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 90, 591–615.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Ders. (1904): Zur Magensaftsekretion neugeborener Hunde. Ebenda 103, 618.

    CAS  Google Scholar 

  • Goldman, E. (1909): Die äußere und innere Sekretion des gesunden Organismus im Lichte der „vitalen“ Färbung. Tübingen.

  • — Ders. (1912): Die äußere und innere Sekretien des gesunden und kranken Organismus im Lichte der „vitalen Färbung“. Tübingen.

  • — Ders. (1913): Die Verdauungsvorgänge im Lichte der vitalen Färbung. Verhandl d. dtsch. Kongr. f. inn. Med.

  • György, P. (1922): Beitrag zur Frage der Azidität im Säuglingsmagen. Arch. f. Kinderheilk. 72, 1.

    Google Scholar 

  • de Haan, J. u. Bakker, A. (1923): Pflüg. Arch. f. d. ges. Physiol. 199, 125.

    Article  Google Scholar 

  • Ders. (1923): Die Speicherung saurer Vitalfarbstoffe in den Zellen mit Beziehung auf die Probleme der Phagozytose und der Zellpermeabilität. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 201, 393–401.

    Article  Google Scholar 

  • Hall, W. S. (1896): Über das Verhalten des Eisens im tierischen Organismus. Arch. f. Anat. u. Physiol. 49–84.

  • Heidenhain, M. (1899): Über die Struktur der Darmepithelzellen. Arch. f. mikroskop. Anat. 54.

  • — Ders. (1907, 1911): Plasma und Zelle. Jena.

  • Heidenhain, R. (1888): Beitrag zur Histologie und Physiologie des Dünndarms. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 43, Suppl.

  • Heuser, Ch. H.: (1921): Americ. journ. of anat. (zit. n. M. Parat).

    Google Scholar 

  • Herbst, G. (1844): Das Lymphgefäßsystem und seine Verrichtungen. Göttingen.

  • Hoeber, R. (1901): Über die Resorption im Darm. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 86.

  • — Ders. (1924): Physikalische Chemie der Zelle und der Gewebe. 5. Aufl. Leipzig.

  • Hofbauer, L. (1900): Kann Fett unverseift resorbiert werden? Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 81, 263.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Ders. (1901): Über die Resorption künstlich gefärbter Fette. Ebenda 84, 619.

    CAS  Google Scholar 

  • Hollaender (1857): Quaestiones de corpusculorum soliotorum e tractu intestinali in vasa sanguinifera transita. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 11, 100.

    Article  Google Scholar 

  • Hoppe-Seyler (1893): Physiologische Chemie. 6. Aufl.

  • Hueck, W. (1905): Beiträge zur Frage über die Aufnahme und Ausscheidung des Eisens im tierischen Organismus. Inaug.-Diss. Rostock.

  • Ders. (1922): Die pathologische Pigmentierung. In: Krehl-Marchands Hand b. d. allg. Pathol. III, 2, 298.

    Google Scholar 

  • Katzenellenbogen, M. (1906): Der Einfluß der Diffusibilität und der Lipoidlöslichkeit auf die Geschwindigkeit der Darmresorption. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 114, 522.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Kischensky (1901): Zur Frage über die Fettresorption im Darmrohr. Zieglers Beitr. 32, 197.

    Google Scholar 

  • Kiyono (1914): Die vitale Karminspeicherung. Jena.

  • Krause, R. (1901): Beiträge zur Histologie der Speicheldrüsen. Arch. mikroskop. Anat. 59, 407.

    Article  Google Scholar 

  • Krehl, L. (1890): Ein Beitrag zur Fettresorption. Arch. f. Anat. u. Physiol. 97.

  • Kuzuya, S. (1923): Über die Resorptionstätigkeit des Oesophagus. Journ. of exp. med. 1, 75.

    CAS  Google Scholar 

  • Kuczinsky, M. H. (1922): Edwin Goldmans Untersuchungen über celluläre Vorgänge im Gefolge des Verdauungsprozesses. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 239, 185.

    Article  Google Scholar 

  • Landau, M. (1913): Zur Physiologie des Cholesterinstoffwechsels. Ber. d. naturforsch. Ges. zu Freiburg 20.

  • Lipsky, A. (1893): Über die Ablagerung und Ausscheidung des Eisens aus dem tierischen Organismus. Inaug.-Diss. Dorpat.

  • List, Th. (1902): Die Mytiliden des Golfes von Neapel. Fauna u. Flora d. Golfes v. Neapel 27.

  • Macallam, A. B.: On the absorption of organic colloids by the intestinal mucosa. Journ. of biol. chem. 59, XVII–XVIII.

  • Maxineow, A.:- Moleschott u. Maefels (1854): Der Übergang kleiner fester Teilchen aus dem Darmkanal in den Milchsaft und das Blut. Wien. med. Wochenschr. 4, 817–822.

    Google Scholar 

  • v. Möllendorff, W. (1913): Über Vitalfärbung der Granula in den Schleimzellen des Säugerdarmes. Verhandl. d. anat. Ges. zu Greifswald 117–123.

  • Ders. (1915): Die Dispersität der Farbstoffe, ihre Beziehungen zu Ausscheidung und Speicherung in der Niere. Anat. Hefte 53, 87–323.

    Google Scholar 

  • Ders. (1916): Die Ausscheidung von sauren Farbstoffen durch die Leber. Zeitschr. f. allgem. Physiol. 17, 125–145.

    Google Scholar 

  • Ders. (1916): Die Speicherung saurer Farben im Tierkörper, ein physikalischer Vorgang. Kolloid-Zeitschr. 18, 81–90.

    Article  Google Scholar 

  • Ders. (1918): Zur Morphologie der vitalen Granulafärbung. Arch. f. mikroskop. Anat. 90, 463–502.

    Article  Google Scholar 

  • Ders. (1918): Die Bedeutung von sauren Kolloiden und Lipoiden für die vitale Farbstoffbindung in den Zellen. Ebenda 90, 503–542.

    Google Scholar 

  • Ders. (1920): Vitale Färbungen an tierischen Zellen. Ergebn. d. Physiol. 18, 141–306.

    Article  Google Scholar 

  • Ders. (1922): Zur Histophysiologie der Niere... Zeitschr. f. d. ges. Anat., Abt. 3: Ergebn. d. Anat. u. Entwicklungsgesch. 24, 276–292.

    Google Scholar 

  • — Ders. (1924, 1): Über die Anteilnahme des Darmepithels an der Verarbeitung enteral und parenteral zugeführter saurer Farbstoffe. Münch. med. Wochenschr. 569–572.

  • — Ders. (1924, 2): Über die Verarbeitung kolloider saurer Farbstoffe durch das Darmepithel. Verhandl. d. anat. Ges. 30–35.

  • Ders. (1924, 3): Farbenanalytische Untersuchung der Zelle. In: Handb. d. Biochemie v. Oppenheimer. 2. Aufl. 2, 274–314.

    Google Scholar 

  • v. Möllendorff, W. u. v. Möllendorff, M. (1924): Untersuchungen zur Theorie der Färbung fixierter Präparate. III. Zeitschr. f. d. ges. Anat., Abt. 3: Ergebn. d. Anat. u. Entwicklungsgesch. 25, 1–66.

    Google Scholar 

  • Nicory, Cl. (1922): Salivary secretion in infants. Biochem. journ. 16, 387–389 (Ber. Phys. 15, 246).

    CAS  Google Scholar 

  • Noll, A. (1910): Chemische und mikroskopische Untersuchungen über den Fetttransport durch die Darmwand. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 136, 208–247.

    Article  Google Scholar 

  • Oesterlen, F. (1846): Über Eintritt von Kohle und anderen unlöslichen Stoffen vom Darmkanal aus in die Blutmasse. Zeitschr. f. rat. Med. 5, 689–692.

    Google Scholar 

  • Oppel, A. (1897): Lehrbuch der vergl. mikroskopischen Anatomie. II. Schlund und Darm.

  • — Ders. (1906): Verdauungsapparat. Ref. in: Merkel-Bonnets Ergebn. d. Anat. u. Entwicklungsgesch.

  • Parat, M. (1924): Le méconium est-il un déchet? Bull. d'hist. appl. 1, 269–278.

    Google Scholar 

  • Pari, A. (1910): Über die Verwendbarkeit vitaler Karmininjektionen. Frankf. Zeitschr. f. Pathol. 4.

  • Paschkis, K. (1924): Zur Biologie des reticulo-endothelialen Apparates. I. Zeitschr. f. d. ges. exp. Med. 43, 175.

    Article  Google Scholar 

  • Peter, K. (1924): Zur Histophysiologie der Amphibienniere. Zeitschr. f. d. ges. Anat., Abt. 1: Zeitschr. f. Anat. u. Entwicklungsgesch. 73, 145.

    Google Scholar 

  • Pewny, R. (1921): Zur Kenntnis der Verdauungsvorgänge im Säuglingsmagen. Monatsschr. f. Kinderheilk. 21, 548–562.

    Google Scholar 

  • Pflüger, F. W. (1900): Über die Resorption künstlich gefärbter Fette. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 81, 375–380.

    Article  Google Scholar 

  • Pinkussen, L.-Starling, E. H. (1924): Die Resorption vom Verdauungskanal aus. Handb. d. Biochemie v. Oppenheimer. 2. Aufl. 5, 217.

    Google Scholar 

  • Policard, A. (1910): Faits et hypothèse concernant la physiologie de la cellule intestinale. Cpt. rend. des séances de la soc. de biol. 68, 8–10.

    Google Scholar 

  • Ribbert, H. (1904): Die Abscheidung intravenös injizierten gelösten Karmins in den Geweben. Zeitschr. f. allgem. Physiol. 4, 201–214.

    Google Scholar 

  • Roger, H. et Binet, L. (1921): Sur l'excrétion intestinale du pigment biliaire après occlusion du canal cholédoque. Cpt. rend. des séances de la soc. de biol. 84, 485 (Ber. 7, 508).

    Google Scholar 

  • Rohde, K. (1917): Untersuchungen über den Einfluß der freien H-Ionen im Innern lebender Zellen auf den Vorgang der vitalen Färbung. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 168, 411–434.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Samojloff (1891): Über das Schicksal des Eisens im tierischen Organismus. Inaug.-Diss. Dorpat.

  • Saxl, P. u. Scherf, D. (1922): Über Ausscheidung von Farbstoffen durch den Magensaft und durch die Galle. Wien. klin. Wochenschr. 35, 128.

    CAS  Google Scholar 

  • Scheunert, A. (1924): Verdauung der Wirbeltiere. Handb. d. Biochemie v. Oppenheimer. 2. Aufl. 5, 56.

    Google Scholar 

  • Schmidt, A. (1903): Die Faeces der Menschen.

  • Schmidt, G. (1906): Über die Resorption von Methylenblau durch das Darmepithel. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 113, 512.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Schmidt, J. E. (1905): Beiträge zur normalen und pathologischen Histologie der Schleimhaut des menschlichen Darmkanals. Arch. f. mikroskop. Anat. 66, 12–40.

    Article  Google Scholar 

  • Schulemann, W. (1917): Die vitale Färbung mit sauren Farbstoffen in ihrer Bedeutung für Anatomie, Physiologie, Pathologie und Pharmakologie. Biochem. Zeitschr. 80, 1–142.

    CAS  Google Scholar 

  • Stickel, M. (1910): Untersuchungen menschlicher Neugeborener über das Verhalten des Darmepithels bei verschiedenen funktioneilen Zuständen. Arch. f. Gynäkol. 92, 607.

    Article  Google Scholar 

  • Tardieu et Robin (1857): Ann. d'hyg. et de méd. lég. (zit. n. Parat 24).

  • v. Thanhoffer, L. (1874): Beiträge zur Fettresorption und histologischen Struktur der Dünndarmzotten. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 8, 391.

    Article  Google Scholar 

  • Vetter, H. (1922): Über Gewebekulturen und Vitalfärbung. Inaug.-Diss. Zürich.

  • Vonk, H. J. (1924): Verdauungsphagozytose bei den Austern. Zeitschr. f. vergl. Physiol. 1, 607–623.

    Article  Google Scholar 

  • Wiedersheim, R. (1883): Über die mechanische Aufnahme der Nahrungsmittel in der Darmschleimhaut, Festschr. d. 56. Vers. dtsch. Naturforsch. u. Ärzte, gew. v. d. naturforsch. Ges. zu Freiburg i. Br.

  • Wuttig, H. (1905): Experimentelle Untersuchungen über Fettaufnahme und Fettablagerungen. Zieglers Beitr. 37, 378–410.

    Google Scholar 

  • Zillinberg-Paul, O. (1909): Fortgesetzte Untersuchungen über die Verhältnisse des Darmepithels bei verschiedenen funktionellen Zuständen. Zeitschr. f. Biol. 52.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Dem Andenken Edwin Goldmans gewidmet

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Moellendorff, W.v. Beiträge zur Kenntnis der Stoffwanderungen bei wachsenden Organismen IV. Die Einschaltung des Farbstofftransportes in die Resorption bei Tieren verschiedenen Lebensalters. Z.Zellforsch 2, 129–202 (1925). https://doi.org/10.1007/BF00376388

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00376388

Navigation