Skip to main content
Log in

Zur Zytologie der Inselorgane von Teleostiern, mit besonderer Berücksichtigung des Kolloidvorkommens

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In den Brockmannschen Körperchen maritimer Teleostier lassen sich zwei Zelltypen darstellen. Die helleren Elemente liegen im allgemeinen in der Peripherie des Brockmannschen Körperchens, d. h. nahe der Bindegewebskapsel. Sie scheinen sekretorisch hochaktiv zu sein, wie aus dem Auftreten von Riesenzellen und Amitosen geschlossen wird. Die dunkleren Zellen folgen in ihrem Verlauf mehr den Gefäßen und bevorzugen in bezug auf ihre Lage das Zentrum. Sie schließen sich dort zu trabekelähnlichen Gebilden zusammen.

Vor allem in bzw. an Stelle der dunklen Zellen, nur höchst vereinzelt in hellen Zellen, ließen sich bei fünf Arten (Pleuronectes flesus, Sebastes marinus, Depranopsetta platessoides, Gadus morrhua, Cyclopterus lumpus) intensiv azidophile Kolloidtropfen nachweisen. Die Kolloidbildung scheint eine weitverbreitete Erscheinung in den Brockmannschen Körperchen von Teleostiern zu sein. Wahrscheinlich stellt das Kolloid einen Eiweißkörper dar. In den kolloidhaltigen Brockmannschen Körperchen findet man an eine Kernsekretion erinnernde Bilder.

Zugunsten der Hypothese, es könnte sich bei dem Kolloid um die Stapelform eines. Hormons handeln, spricht die Beobachtung beträchtlicher Schwankungen der Häufigkeit des Vorkommens solcher Kolloidtropfen. Der Ablauf jahreszeitlicher Schwankungen des Kolloidgehaltes konnte bisher nicht beobachtet werden; sein Nachweis würde die Bearbeitung eines umfangreichen Untersuchungsgutes erfordern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bargmann, W.: Die Langerhansschen Inseln. In Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. 6/2. 1939.

  • —: Z. Zellforsch. 27, 3 (1938); 29, 4 (1938).

    Google Scholar 

  • —: Endokrinologie 24, 1 (1941).

    Google Scholar 

  • - Verh. Dtsch. Ges. für Verdgs- u. Stoffwechselkrkh., 16. Tagg 1952, S. 121–129.

  • Bowie, R. H.: Anat. Rec. 29, S. 57–73 (1925).

    Google Scholar 

  • Clausen, D. M.: Biol. Zbl. 72, 3–4 (1953).

    Google Scholar 

  • Ferner, H.: Das Inselsystem des Pankreas. Stuttgart 1952.

  • Gomori, G.: Amer. J. Clin. Path. 20 (1950).

  • Hotchkiss, R. D.: Arch. of. Biochem. 16 (1948).

  • Lepori, N. G.: Atti Soc. Toscana Sci. Natur., Ser. B. 59, 1–22 (1952).

    Google Scholar 

  • —: Arch, ital. Anat. 58, 1–58 (1953).

    Google Scholar 

  • Mosca, L.: Boll. Soc. ital. Pat. 2, 1–7 (1951).

    Google Scholar 

  • Müller, W.: Mikroskopie (Wien) 6, 7/8 (1951).

    Google Scholar 

  • Pallot, G.: C. r. Séances Soc. Biol. 1938.

  • —: Bull. Histol. appl. 16, 15 (1939).

    Google Scholar 

  • Rennie, J.: J. Anat. a. Physiol. 37, 17 (1903).

    Google Scholar 

  • —: Quart. J. Microsc. Sci. 48, 379–406 (1905).

    Google Scholar 

  • Wassermann, F.: Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. 1/2. 1929.

  • Weitzel, G., F.-J. Strecker, U. Roester, A.-M. Fretzdorf u. E. Buddecke: Hoppe-Seylers Z. 295, 83–106 (1953).

    Google Scholar 

  • Zimmermann, K. W.: Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. 5/1. 1927.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Caesar, R. Zur Zytologie der Inselorgane von Teleostiern, mit besonderer Berücksichtigung des Kolloidvorkommens. Zeitschrift für Zellforschung 40, 571–584 (1954). https://doi.org/10.1007/BF00375610

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00375610

Navigation