Skip to main content
Log in

Über die leukozytären Elemente in der Schleimhaut des Verdauungstraktes bei Salamandrinen

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Verdauungstrakt von Triton taeniatus, Triton cristatus und Salamandra maculosa wurden folgende Arten von Wanderzellen gefunden und beschrieben: Kleine und große Lymphozyten, Polymorphkernige, Eosinophile, Pigmentzellen, Schollenleukozyten und Mastzellen. Morphologisch weisen diese Zellformen gegenüber denen anderer Wirbeltiere keine Besonderheiten auf.

Die Häufigkeit der einzelnen leukozytären Zellelemente in den verschiedenen Darmabschnitten wurde zahlenmäßig erfaßt und in einer Tabelle zusammengestellt. Leber und Pankreas wurden in die Untersuchungen miteinbezogen. Die Zahl der Lymphozyten war fast immer bedeutend größer als die der anderen leukozytären Elemente.

Bei Wassertieren fand sich im Bereiche des Mitteldarms eine etwas geringere Zahl von Wanderelementen als bei Landtieren. Oesophagus und Magen waren dagegen (wegen der Infektion mit Nematodenlarven) stärker infiltriert. Etwas auffälliger war die geringere Zahl der Wanderzellen bei Hungertieren. Jedoch waren auch hier die Unterschiede zum gut ernährten Landtier nicht allzu groß.

Ganz anders lagen die Verhältnisse bei entzündlichen Prozessen. Solche waren bei meinem Material vielfach durch Nematodenlarven hervorgerufen. In ihrer Umgebung traten sowohl kleine Lymphozyten als auch Polymorphkernige und Eosinophile dicht gedrängt auf, so daß diesen drei Zellelementen als Hauptfunktion die des Schutzes zugesprochen werden mußte. Auch die Auswanderung kleiner Lymphozyten und Polymorphkerniger — Eosinophile wurden nur selten beim Austritt aus dem Epithel angetroffen — ist im Sinne der Schutzfunktion zu deuten.

Aus der Verteilung der Lymphozyten in den einzelnen Schichten der Darmwand bei Hunger und nach Fütterung zog ich den Schluß, daß die kleinen Lymphozyten am Transport der Nahrungsstoffe beteiligt sein dürften. Dagegen mußte ich eine Teilnahme der Eosinophilen an den Resorptionsprozessen als unwahrscheinlich bezeichnen. Ihre sehr kleine Zahl im normalen Darm, die kaum Schwankungen bei gefütterten oder hungernden Tieren aufweist, spricht dagegen.

Die Schollenleukozyten sind besondere Differenzierungen kleiner Lymphozyten und eosinophiler Zellen. Sie sind Untergangsformen, die sich nur im Epithel finden.

Pigmentzellen sind durchaus nicht selten. Sie zeigen fast dieselbe Verteilung wie die Eosinophilen. Neben ihrer bekannten Funktion beim Abbau untergehender Erythrozyten konnte ich ihre Schutzfunktion wahrscheinlich machen, wo sie an entzündeten Stellen in großen Mengen aus dem Epithel ins Lumen wandern.

Mastzellen finden sich fast nur im Oesophagus und Magen. Im Darm sind sie sehr selten. Weder Hunger noch Infektion haben großen Einfluß auf ihre Zahl. Sie finden sich nicht im Epithel, stellen also eine reine Bindegewebsform dar, deren Funktion keine besondere Beziehung zum Verdauungstrakt hat.

Eine Reihe von Larven und Jungtierserien zeigte, daß sich Wanderzellen erst nach und nach in der Schleimhaut des Verdauungstraktes anreichern. Und zwar fanden sich zuerst fast nur kleine und verhältnismäßig viel große Lymphozyten, ziemlich früh auch Pigmentzellen. Die Polymorphkernigen und die anderen granulierten Elemente traten viel später auf.

Zusammenfassend bin ich zu der Ansicht gelangt, daß die Wander-elemente in der Darmschleimhaut keine besondere Aufgabe bei den Verdauungsvorgängen erfüllen, abgesehen von der Funktion der kleinen Lymphozyten beim Transport. Lymphozyten und Leukozyten treten nur deshalb so konstant und reichlich in der Tunica propria und im Epithel des Verdauungstraktes auf, weil der Körper hier ziemlich ungeschützt an das Darmlumen, das ist ein Stück Außenwelt, grenzt. Deshalb bedarf er hier besonderer Schutzelemente.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Arnold, J.: „Fettkörnchenzellen“ und „Granulalehre“. Anat. Anz. 18, 383–391 (1900).

    Google Scholar 

  • Beguin, C.: Archives Anat. microsc. 6, 385 (1904).

    Google Scholar 

  • Bloom, W.: Zur Frage der Kurloffkörper. Z. mikrosk.-anat. Forsch. 13, 329 (1928).

    Google Scholar 

  • Broderson, J.: Blut. Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. 2, Teil 1. Die Gewebe, I. 1927.

  • Clara, M.: Beiträge zur Kenntnis des Vogeldarmes. VI. Z. mikrosk.-anat. Forsch. 6, 305 (1926).

    Google Scholar 

  • Czermak, N.: Einige Ergebnisse über die Entwicklung, Zusammensetzung und Funktion der Lymphknötchen der Darmwand. Arch. mikrosk. Anat. 42, 581–632 (1893).

    Google Scholar 

  • Davidoff, M. v.: Untersuchungen über die Beziehungen des Darmepithels zum lymphoiden Gewebe. Arch. mikrosk. Anat. 29, 495–525 (1887).

    Google Scholar 

  • Dawson, A. and J. Masur: Variations in the histological structure of the inguinal lymph nodes of the albino Rat. Anat. Rec. 44, 143 (1929).

    Google Scholar 

  • Enriques, P.: Über pigmentierte Wanderzellen des Frosches. Anat. Anz. 24, 542–544 (1904).

    Google Scholar 

  • Flemming, W.: Über Teilung und Kernformen bei Leukozyten. Arch. mikrosk. Anat. 37, 249–288 (1891).

    Google Scholar 

  • —: Attraktionssphären und Zentralkörper in Gewebszellen und Wanderzellen. Anat. Anz. 6, 78 (1892).

    Google Scholar 

  • Fox: The blood count of Macacus rhesus. Fol. haemat. (Lpz.) 35, 272 (1927).

    Google Scholar 

  • Grünberg, C.: Beiträge zur vergleichenden Morphologie der Leukozyten. Virchows Arch. 163, 303 (1901).

    Google Scholar 

  • Heesen, W.: Das Zahlenverhältnis roter und weißer Blutkörperchen im Wechsel der Jahreszeiten. Z. vergl. Physiol. 1, 500 (1924).

    Google Scholar 

  • Hellmann, T.: Untersuchungen über die Funktion des lymphatischen Gewebes. P. R. physiogr. Soc. Lund 1, 89 (1932).

    Google Scholar 

  • Hesse, F.: Zur Kenntnis der Granula der Zellen des Knochenmarks bzw. der Leukozyten. Anat. Anz. 20, 452 (1902).

    Google Scholar 

  • Hofmeister: Untersuchungen über Resorption und Assimilation der Nährstoffe. 3 Mitteilungen. Arch. f. exper. Path. 19, 20 u. 22 (1885, 1886, 1887).

  • Jaswoin: Beiträge zur vergleichenden Histologie des Blutes und des Bindegewebes. IX u. X. Z. mikrosk.-anat. Forsch. 29, 513 (1930); 32, 469 (1933).

    Google Scholar 

  • Kagan, M.: Zur Kenntnis der Farbstoffresorption durch die Darmschleimhaut. Z. Zellforsch. 14, 544 (1931).

    Google Scholar 

  • Kindred, J. E.: The leucocyts and leucocytopoietic organs of an oligochaete, Pheretima indica. J. Morph. a. Physiol. 47, 435 (1929).

    Google Scholar 

  • Kinggbury: Amphibian Tonsils. Anat. Anz. 42, 593 (1912).

    Google Scholar 

  • Kultschitzky, N.: Über das adenoide Organ in der Speiseröhre der Selachier. Arch. mikrosk. Anat. 78, 234 (1911).

    Google Scholar 

  • Langley: On the histology and physiology of the Pepsin-forming Glands. Proc. roy. Soc. Lond. 32, 20 (1881).

    Google Scholar 

  • Lindstow, O.: Beobachtungen an bekannten und neuen Nematoden und Trematoden. Arch. Naturgesch. 1, 235.

  • Loewenthal, N.: La formule leucocytaire chez les Amphibiens. Bull. Histol. appl. 4, 213 (1927).

    Google Scholar 

  • —: Nouvelles observations sur les neutrophiles au sang des Amphibiens. Bull. Histol. appl. 6, 34 (1929).

    Google Scholar 

  • Maximow, A.: Bindegewebe und blutbildendes Gewebe. Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen von v. Möllendorff, Bd. 2, Teil 1. Die Gewebe, I. 1927.

  • Metschnikoff, E.: Immunität bei Infektionskrankheiten. (Übersetzung.) Jena 1902.

  • Oppel, A.: Beiträge zur Anatomie des Proteus anguineus. Arch. mikrosk. Anat. 35, 511 (1889).

    Google Scholar 

  • - Lehrbuch der vergleichenden mikroskopischen Anatomie der Wirbeltiere, I, II, III. Jena 1896.

  • Pappenheim, A.: Zur Frage der Entstehung eosinophiler Leukozyten. Fol. haemat. (Lpz.) 2 (1905).

  • Pentimalli, F.: Über die Zahlenverhältnisse der weißen Blutkörper bei den Amphibien in verschiedenen Zuständen. Internat. Mschr. Anat. u. Physiol. 26 (1909).

  • Pollister, A. W.: The centriole of the Amphibians leucocyte. Science (N. Y.) 75, 390 (1932).

    Google Scholar 

  • Röhlich, H.: Untersuchungen über die Sekundärknötchen der Lymphknoten. Z. mikrosk.-anat. Forsch. 12, 254 (1928).

    Google Scholar 

  • Schaffer, J.: Lehrbuch der Histologie und Histogenese, 2. Aufl. Leipzig 1922.

  • - Das Epithelgewebe. Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen von v. Möllendorff, Bd. 2, Teil 1. Die Gewebe, II. 1927.

  • Schlecht, H.: Mikroskopie des Blutes. Abderhaldens Handbuch, Abt. 4, Teil 3, H. 2, S. 409. 1923.

  • Stöhr, Ph.: Über die Lymphknötchen des Darmes. Arch. mikrosk. Anat. 33, 255 (1889).

    Google Scholar 

  • Tischtschenko, E.: Die experimentellen Untersuchungen am Frosch über Kernverschiebung und deren Beziehung zu dem hämopoetischen System. Fol. haemat. (Lpz.) 44, 261 (1931).

    Google Scholar 

  • Walton, A. C.: Studies on some Nematodes of North American Amphibia. J. of Parasitol. 17, 20 (1931).

    Google Scholar 

  • —: Note on Some Larval Nematodes. Found in Frogs. J. of Parasitol. 17, 228 (1931).

    Google Scholar 

  • Walyschew, B. Th.: Über die Hämatopoese beim Axolotl nach Entfernung der Randzone der Leber. Beitr. path. Anat. 88, 315 (1932).

    Google Scholar 

  • Weiner, P. Über die Lymphbahnen des Froschdarmes. Anat. Anz. 73, 177 (1932).

    Google Scholar 

  • Yorke, W: and P. A. Maplestone: The Nematode Parasites of Vertebrates. London 1925.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Dissertation der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Nehls, K. Über die leukozytären Elemente in der Schleimhaut des Verdauungstraktes bei Salamandrinen. Z. f. Zellforschung u. mikr. Anatomie 25, 283–311 (1936). https://doi.org/10.1007/BF00375539

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00375539

Navigation