Skip to main content
Log in

Die Riesenzellen in der Spermatogenese des Menschen

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Unter den Hodenepithelzellen des Menschen gibt es physiologischerweise Riesenzellen, denen eine große Bedeutung in der Spermatogenese zukommt und die von allerlei ähnlichen, aber pathologischen Gebilden scharf zu unterscheiden sind.

  2. 2.

    Diese Riesenzellen sind zweierlei Art: die einkernigen und die mehrkernigen. Die beiden sind zu einer progressiven Differenzierung fähig, doch ist der Entwicklungsgang der beiden ein verschiedener.

  3. 3.

    Die einkernigen Riesenzellen machen einen vollen und richtigen Entwicklungszyklus durch. Dabei erweisen die Spermatogonienteilungen 96 Chromosomen, die 1. Reifeteilung 48 Tetraden, die 2. Reifeteilung 48 einzelne Chromosomen und aus den Spermatocyten entstehen typisch gebaute Riesenspermatiden und Riesenspermien. Die letzteren sind folglich diploid.

  4. 4.

    Die mehrkernigen Riesenzellen sind gleichfalls dazu fähig, Spermatogonienteilungen und wenigstens die 1. Reifeteilung regelrecht durchzumachen, und vermutlich entwickeln sie sich auch weiter in mehr köpfige Spermien. Die Zellen mit mehrpoligen, aus einem hyperchromatischen Kerne entstandenen Mitosen scheinen zu einer weiteren Entwicklung dagegen unfähig zu sein.

  5. 5.

    Die Existenz der tetraploiden Spermatogonien mit 96 Chromosomen und diploiden Spermien liefert einen neuen Beweis für die Richtigkeit der bereits früher ermittelten diploiden Chromosomenzahl beim Manne, nämlich für 48.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Widersperg: Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Samenkörper. Arch. mikrosk. Anat. 25 (1885).

  2. Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie von F. Henke und O. Lubarsch, Bd. 6, Teil 3. 1932.

  3. Bugnion, E.: Zit. nach Stieve: Z. mikrosk.-anat. Forsch. 2.

  4. Branca, A.: Les canalicules testiculaires et la spermatogénèse de l'homme. Archives de Zool. 62 (1924).

  5. Borst, M.: Nach dem Artikel in Pathologische Anatomie von L. Aschoff, 1930.

  6. Wegelin, C.: Über Spermiophagie im menschlichen Nebenhoden. Beitr. path. Anat. 69 (1921).

  7. Biasi. W. de: Über mehrkernige Spermatiden und Spermatidenriesenzellen im menschlichen Hoden. Virchows Arch. 275 (1929).

  8. Brack, E.: Über die intrakanalikulären Riesenzellen der männlichen Genitalwege. Zbl. Path. 48.

  9. Kraus, A. F.: Über die Riesenzellenbildung im menschlichen und tierischen Hoden. Beitr. path. Anat. 80 (1928).

  10. Fallin, L. u. Jussin: Die Riesenzellen des Hodens. Anat. Anz. 70 (1930).

  11. Duesberg, J.: Sur le nombre des chromosomes chez l'homme. Anat. Anz. 28 (1906).

  12. Winiwarter, H. de: Études sur la spermatogenèse. Archives de Biol. 27 (1912).

  13. Winiwarter, H. de et K. Oguma: Nouvelles recherches sur la spermatogenèse humaine. Archives de Biol. 36 (1926).

  14. Painter, T. S.: Studies in mammalian spermatogenesis. II. The Spermatogenesis of Man. J. of exper. Zool. 37 (1923).

  15. Stieve, H.: Die männlichen Geschlechtsorgane. Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. 7. 1930.

  16. Evans, H. and O. Swezy: The chromosomes in man. California 1929.

  17. Broman, I.: Über Bau- und Entwicklung von physiologisch vorkommenden atypischen Spermien. Anat. H. 18 (1902).

  18. Broman, I.: Über atypische Spermien (speziell beim Menschen) und ihre mögliche Bedeutung. Anat. Anz. 18 (1902).

  19. Mönch and Holt: Biol. Bull. Mar. biol. Labor. Wood's Hole 57 (1929); Zbl. Gynäk. 51 (1929).

  20. Waldeyer: Handbuch der vergleichenden und experimentellen Entwicklungslehre der Wirbeltiere von O. Hertwig, Bd. 1. 1906.

  21. Shiwago, P. I. u. A. H. Andres: Die Geschlechtschromosomen in der Spermatogenese des Menschen. Z. Zellforsch. 16, H. 2 (1932).

  22. Goette: Beitrag zur Atrophie des menschlichen Hodens. Veröff. Kriegs- u. Konstit.path. 2 (1921).

  23. Nemiloff, A. u. J. Richter: Über Verödung der Hodenkanälchen. Virchows Arch. 276 (1930).

  24. Regaud: Études sur la structure des tubes séminifères etc. chez les Mammifiers. Archives d'Anat. 4 (1901); 10 (1910).

  25. Wassermann, F.: Die lebendige Masse. Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. 1, Teil 2. 1929.

  26. Belar, K.: Beiträge zur Kausalanalyse der Mitose. II. Arch. Entw.mechan. 118 (1929); III. Z. Zellforsch. 10 (1930).

  27. Flemming, W.: Neue Beiträge zur Kenntnis der Zelle. Arch. mikrosk. Anat. 29.

  28. Goldschmidt, R. u. K. Pariser: Triploide Intersexe bei Schmetterlingen. Biol. Zbl. 43 (1923).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Andres, A.H. Die Riesenzellen in der Spermatogenese des Menschen. Z.Zellforsch 18, 411–434 (1933). https://doi.org/10.1007/BF00373703

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00373703

Navigation