Skip to main content
Log in

Struktur und Mechanismus der Melanophoren, Teil II: Das Endoskelett

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Abt. A Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wurden die Melanophoren von Teleostierlarven untersucht. Die Tierstadien sind hinreichend vorgeschritten, daß ihre Schwarzzellen, obwohl noch gering an Zahl, schon fertig ausgebildet sind und am Kopfdach der Mehrzahl nach schon zusammen mit Guanophoren Melaniridosome darstellen. Die sehr jungen, amöboiden Pigmentzellen, wie man sie bei Teleostier-Embryonen in der Eihülle und an neugeschlüpften Larven findet (Franz 1935 und Frühere), liegen diesmal nicht vor. Die Ergebnisse gelten für Teleostier-Melanophoren überhaupt, außer in dem einen Punkte, daß bei älteren Fischen die Zahl der Zellkerne in der Melanophore seltener über 2 oder gar über 6 hinausgeht.

Das feine, strahlige Exoskelett dieser Zellen (Franz 1935) wurde nicht neu untersucht. Über die Verteilung von Pigmentkörnchen und Plasma in der Melanophore bei ihren verschiedenen Phasen (größte Breitung bis größte Ballung) wird diesmal außer einigen Maßangaben nichts Neues gegenüber 1935 berichtet. Als neue Befunde kann ich anführen:

  1. 1.

    Endgültige Sicherstellung, daß scheinbar sonnenförmige Melanophoren, d. h. solche mit rein radiären Pigmentstrahlen, in Wirklichkeit scheibenförmige sind: das „Pigmentbild“ der Zelle hat, außer bei größter Pigmentbreitung, nichts mit dem Zellumriß zu tun, sondern zeigt eben nur die Pigmentarme in der größeren, scheibenförmigen Zelle (Abb. 2). Auch diese Zellen behalten bei allen, lediglich intrazellulären Pigmentund Plasmaverschiebungen ihren vollen Umfang, wie wohl jede mesodermale Pigmentzelle, die nicht mehr amöboid und einem ganz jungen Tierstadium angehörig ist, und die überhaupt Pigmentbewegungen ausführt. Gegenüber dem spinnenförmigen Melanophoren „typ“ der Teleostier läßt der scheibenförmige sich nicht als eine andere Zellenart ansehen, sondern nur als eine andere, durch das umgebende Gewebe bedingte Gestalt einer und derselben Zellenart.

  2. 2.

    Das vordem nur andeutungsweise bekannte Endoskelett wurde in Mikrotomschnitten verhältnismäßig sehr vollständig aufgewiesen. Bei gebreiteter Zelle besteht es aus sehr dicht liegenden radiären, gelartig erscheinenden Stäben. Diese beginnen am Zellmittelpunkt, erstrecken sich unter engwinkligen Aufgabelungen bis zur Zellperipherie und haben besonders im Gebiete des Kranzes der Zellkerne (deren Zahl in der Zelle in meinen Präparaten bis 10 beträgt) Kommunikationen untereinander von oft bogenförmig geschwungenem Verlauf (Abb. 11). Die Kommunikationen entsprechen wahrscheinlich dem „Centralnetz“ Zimmermanns (1893).

  3. 3.

    Beim Ballungsvorgang der Melanophore werden Anzeichen der Einschmelzung des Endoskeletts von der Peripherie her bemerkbar (Abb. 17).

  4. 4.

    Bei stark geballter Zelle ist nur ein kleiner Endoskelettrest bemerkbar (Abb. 18, 19), der weitgehend jenem kleinen „Centralapparat“ zu entsprechen scheint, welchen W. J. Schmidt (1921) in Froschmelanophoren gleichfalls bei starker Ballung fand.

  5. 5.

    Beim Breitungsvorgang erfolgt Wiederaufbau des Endoskeletts (Abb. 20, 21).

  6. 6.

    Sind Pigmentarme in der Zelle ausgebildet, so enthalten nur sie auch reichliches Plasma und Endoskelettstäbe (Abb. 23; vgl. die Zeichnung von Ballowitz 1914, Tafel 42, Abb. 4).

  7. 7.

    Im Mittelpunkt der Zelle und ihrer Endoskelettstrahlung fand sich einmal ein Zentriol (Abb. 21). Damit und mit dem zuvor völlig unbekannten Beginnen der Endoskelettstrahlen an diesem Punkte ist die morphologische Homologisierung der beschriebenen Teile mit Zentrosomapparaten gegeben. Sie sind das, was man bisher als „Sphäre“ und „Strahlung“ beschrieb, welche Teile nicht nur von Teleostier-, sondern auch von Reptilienpigmentzellen bekannt sind und in letzteren mehrmals (W. J. Schmidt seit 1912) gleichfalls ein Zentriol auffinden ließen. Es bleibt aber wenigstens bei den Teleostiern von einer „Sphäre“ (Plasmakugel, Zentrosom) gerade bei voll entwickelter Strahlung nichts übrig, sondern die optische Auflösung der bisher so gedeuteten Mittelpartie der Zelle ergibt das Zentralgebiet der Skelettstrahlung. Auch ist bei der besagten morphologischen Homologisierung, bei welcher die gesamte Strahlung ein „Aster“ genannt werden kann, daran festzuhalten, daß die Strahlen wenigstens bei den Teleostiern nicht „plasmatisch“ oder gar kontraktil („Attraktionssphäre“), sondern, wie gesagt, stäbig oder gelartig sind. — Fraglich mag bleiben, ob der Endoskelettrest in der geballten Zelle (Abb. 19) eine „Sphäre“ zu nennen sei.

  8. 8.

    (Anhang.) Die Guanophoren auf der Melanophore zeigen bei stark gebreiteter Melanophore nicht kalottenförmige, sondern rechteckige Querschnittsbilder, wahrscheinlich die Folge einer aktiven Formveränderung dieser Zellen, die damit dem Melanin der Melanophore (vermutlich in vorgebildeten Fortsätzen derselben) Durchtritt gewähren und somit die Abblendung des Guanophorenlagers ermöglichen (Abb. 25). Jena, Ende Oktober 1939.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Ballowitz, E.: Zur Kenntnis des feineren Baues des Chromatophoren-Protoplasmas. Z. Zellforsch. 12, 558 (1914).

    Google Scholar 

  • - Melanophoren und Guaninzellen... Belone. Z. Zellenlehre 1 (1924).

  • —: Die Pigmentzellen, Chromatophoren und ... chromatische Organe. Bolk, Göppert, Kallius, Lubosch, Handbuch der vergleichenden Anatomie der Wirbeltiere, Bd. 1, S. 505f. 1931.

    Google Scholar 

  • - Weitere Arbeiten desselben Verf. siehe in Franz 1935.

  • Beneden, E. van: Recherches sur les Dicyémides, survivants actuels d'un embranchement des Mésozoaires. Bull. Acad. Roy. Belg. II. s., Tome 41, No 6, et Tome 42, No 7. Bruxelles 1876.

  • - Recherches sur la maturation de l'oeuf, la fécondation et la division cellulaire. Gand, Leipzig u. Paris 1883.

  • Beneden, E. van et Adolphe Neyt: Nouvelles recherches sur la fécondation et la division mitosique chez l'Ascaride mégalocéphale. Bull. Acad. Roy. Belg. 57me année, III. s., Tome 14. Bruxelles 1887.

  • Bösenberg, K.: Die Auspigmentierung von Schwanzflossenregeneraten ... Teleost. Z. Zellforsch. 27, 14–45, (1937).

    Google Scholar 

  • Boveri. Th.: Zellenstudien. Jena. Z. Naturwiss. 22 (1888).

  • - Über das Verhalten der Centrosomen bei der Befruchtung des Seeigeleies nebst allgemeinen Bemerkungen über Centrosomen und Verwandtes. Verh. physik.-med. Ges. Würzburg N. F. 29 (1895).

  • Breider, H.: Kernvermehrung und -degeneration in sarkomatösen Makromelanophoren. Z. Zool. 152, 89–106 (1839). (Teleost.)

    Google Scholar 

  • - Über die Pigmentbildung in den Zellen von Sarkomen albinotischer und nichtalbinotischer Gattungsbastarde lebendgebärender Zahnkarpfen. Ebenda 1939 b, 107–128 (Teleost.).

  • Breider, H. u. R. Seeliger: Die Farbstoffzellen der Gattungen Xiphophorus und Platypoecilus und von deren Bastarden. Z. Zool. 151, 234–285 (1938) (u. a.: gleitender Übergang von Mikro- zu Makromelanophoren; zweierlei gelbe Farbzelltypen; Erörterungen über die Melaninbildung).

    Google Scholar 

  • Claus-Grobben-Kühn: Lehrbuch der Zoologie, 10. Aufl. Berlin und Wien 1932.

  • Erhard, H.: Farbenwechsel und Pigmentierungen und ihre Bedeutung. Bethe, v. Bergmann, Embden, Ellinger, Handbuch der normalen und pathologischen Histologie, Bd. 13, S. 193–263. 1929.

    Google Scholar 

  • Flemming, W.: Über die Theilung von Pigmentzellen und Capillarwandzellen (Salamanderlarve). Arch. mikrosk. Anat. 35 (1890).

  • Franz, V.: Die Struktur der Pigmentzellen. Biol. Zbl. 28 (1908).

  • - Zur Struktur der Pigmentzellen bei Crustaceen. Biol. Zbl. 30 (1910).

  • - Natürliche Elimination gescheckter Schollen. Biol. Zbl. 44 (1925).

  • —: Die Akkommodation des Selachierauges und seine Abblendungsapparate, nebst Befunden an der Retina. Zool. Jb., Physiol. 49, 324–462 (1931).

    Google Scholar 

  • —: Struktur und Mechanismus der Melanophoren im Farbenkleid der Teleostier. Z. Zellforsch. 23, 150–197 (1935). Nachtrag S. 198–200.

    Google Scholar 

  • Graupner, H.: Kern und Plasma während der Melaninbildung. Verh. dtsch. zool. Ges. 36 (Zool. Anz. Suppl. 7) 16–23 (1934) (Sepia, Atherina, atret. Follikel, Melanosarkome, melanot. Lymphdrüsen).

    Google Scholar 

  • Graupner, H. u. I. Fischer: Sepia, Tintendrüsenepithel. Z. Zellforsch. 21, 329–341 (1934).

    Google Scholar 

  • —: Die Entwicklung und Degeneration der Melanophoren von Atherina mocho. Z. Zellfg. 22, 434–444 (1935).

    Google Scholar 

  • Hartmann, M.: Allgemeine Biologie, 1. Aufl. Jena 1927; 2. Aufl. 1933.

  • Heidenhain, M.: Plasma und Zelle, 1. Abtig., Jena, 1. Lieferung 1907; 2. Lieferung 1911.

  • Hertwig, O.: Lehrbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen und der Wirbeltiere, 10. Aufl. Jena 1911.

  • Keller, Robert: Über den Farbenwechsel des Chamaeleons und einiger anderer Reptilien. Arch. ges. Physiol. 61, 123–168 (1895).

    Google Scholar 

  • Koltzoff, N.: Physiologie der Pigmentzellen. Arch. exper. Zellforsch. 6, 107, 108 (1928).

    Google Scholar 

  • Lister, J.: On the cutaneous pigmentary system of the frog. Philos. Trans. Roy. Soc. Lond. 148 II, 627–643 (1859).

    Google Scholar 

  • Murisier, P.: Le pigment mélanique de la Truite (Salmo lacustris L.) et le mécanisme ... Rev. Suisse Zool. Genève 28, No 3 (1920); 28, No 9 (pendant la vie embr.) (1921); 28, No 13 (cytol.) (1921).

  • Provazek, S. v.: Beitrag zur Pigmentfrage. Zool. Anz. 23, 447–480 (1900).

    Google Scholar 

  • - Studien zur Biologie der Zellen. Biol. Zbl. 28 (1908).

  • Schmidt, W. J.: Beobachtungen an der Haut von Geckolepis und einigen anderen Geckoniden. Voeltzkow, Reise in Ostafrika ... 1903–1905, Bd. 4, S. 331–351 1911.

    Google Scholar 

  • —: Studien am Integument der Reptilien I. Die Haut der Geckoniden. Z. Zool. 100, 139–258 (1912).

    Google Scholar 

  • —: Die Chromatophoren der Reptilienhaut. Arch. mikrosk. Anat. I 90, 98–259 (1918).

    Google Scholar 

  • —: Über pigmentfreie Ausläufer, Kerne und Centren der Melanophoren bei den Fröschen. Arch. für Zellforsch. 15, 269–282 (1921).

    Google Scholar 

  • —: Stereoplasma und Rheoplasma ... Foraminifere Rhumblerinella. Protoplasma (Berl.) 7, 353–394 (1929).

    Google Scholar 

  • Schnakenbeck, M.: Vergleichende Untersuchungen über Pigmentierung mariner Fische. Z. mikrosk.-anat. Forsch. 4 (1926).

  • Solger, B.: Zur Struktur der Pigmentzelle. Zool. Anz. 12, 671 (1889).

    Google Scholar 

  • —: Nachtrag. Zool. Anz. 13, 93 (1890).

    Google Scholar 

  • —: Über pigmentierte Zellen und deren Centralmasse. Mitt. naturwiss. Ver. Neu Vorpommern u. Rügen 22 für 1890 (1891a).

    Google Scholar 

  • —: Zur Kenntnis der Pigmentzellen. Anat. Anz. 6, 162 (1891b). Über Pigmenteinschlüsse in der Attraktionssphäre ruhender Chromatophoren. Anat. Anz. 1891 c, 282.

    Google Scholar 

  • - Szymonowicz, L.: Lehrbuch der Histologie. Leipzig 1930.

  • Veil, C. et M. Beauvallet: Les mélanophores de la Carpe et leur chronaxies. C. r. Soc. Biol. Paris 104 (82. année Tome 2) 980, 981 (1930).

    Google Scholar 

  • Verworn, M.: Allgemeine Physiologie, 7. Aufl., herausgeg. von W. Fröhlich. Jena 1922.

  • Zimmermann, K. W.: Über die Theilung der Pigmentzellen, speciell der verästelten intraepithelialen. Arch. mikrosk. Anat. 36 [(1890) Salamandra].

  • —: Über die Contraction der Pigmentzellen der Knochenfische. Anat. Anz. Ergheft 8 (Verh. anat. Ges.), 76–81 (1893).

    Google Scholar 

  • —: Studien über Pigmentzellen. Arch. mikrosk. Anat. 41, 367–389 (1893).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Franz, V. Struktur und Mechanismus der Melanophoren, Teil II: Das Endoskelett. Z. f. Zellforschung 30, 194–234 (1939). https://doi.org/10.1007/BF00370964

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00370964

Navigation