Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Vorstehende Untersuchung machte es sich zur Aufgabe, die quantitative Abhängigkeit des Tiefeneffektes im Pulfrich-Phänomen von der Gesamtbeleuchtung, doch unter möglichstem Ausschluß adaptativer Stimmungsänderungen der Augen, messend festzustellen. Sie gehen somit der Frage nach der Gültigkeit des Weberschen Gesetzes bei dieser Erscheinung nach.

Die Versuche ergaben, daß die Lichtstärkendifferenz beider Augen, die zur Erzielung des gleichen Tiefeneffektes notwendig ist, mit Abschwächung der Grundlichtstärke kleiner wird, jedoch in geringerem Ausmaß als bei Gültigkeit des Weberschen Gesetzes zu erwarten wäre. Nimmt man entsprechend den Angaben Fröhlichs an, daß das Webersche Gesetz bei der Abhängigkeit der Empfindungszeit von der Lichtintensität streng gilt, so ergibt sich aus unseren Versuchen, daß die zur Erzielung eines bestimmten Tiefeneffektes notwendige Empfindungszeitdifferenz bei Abnahme der Grundlichtstärke größer wird. Dieses experimentelle Ergebnis deckt sich mit der theoretischen Forderung, daß mit sinkender Lichtstärke die Schwelle der Tiefensehschärfe nachgewiesenermaßen abnimmt und damit zur Erzielung ein und desselben Tiefeneffektes eine größere Querdisparation notwendig wird. Dies Ergebnis widerspricht der bisherigen Annahme, daß die Größe des Tiefeneffektes im Pulfrich-Phänomen allein abhängig von der Empfindungsdifferenz sei.

Die mathematische Verarbeitung der experimentellen Befunde läßt an eine sozusagen zweifache Geltung des Weberschen Gesetzes bei dem komplexen Pulfrich-Phänomen denken, indem einmal die Größenbeziehungen zwischen Lichtintensität und Empfindungszeit dem Weberschen Gesetz folgen, weiterhin aber vielleicht auch zwischen Empfindungszeitdifferenz und Stereoeffekt bei Änderung der Gesamtbeleuchtung mit einer ähnlichen Funktionsbeziehung gerechnet werden darf, die der Beziehung zwischen Leuchtdichte und Tiefensehschärfe im Wesen gleichkommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Pulfrich, C.: Naturw. 10, 553 (1922).

    Google Scholar 

  2. Monjé, M.: Pflügers Arch. 249, 280 (1947).

    Google Scholar 

  3. Monjé, M.: Pflügers Arch. 249, 377 (1947).

    Google Scholar 

  4. Fröhlich, Fr. W.: Die Empfindungszeit. Jena: Gustav Fischer 1929.

    Google Scholar 

  5. Holz, J.: Z. Biol. 95, 502 (1934).

    Google Scholar 

  6. Thiel, A.: Absolutkolorimetrie. Berlin: Walter de Gruyter 1939.

    Google Scholar 

  7. Arndt, G.: Z. Biol. 90, 574 (1930).

    Google Scholar 

  8. Bayer, L.: Z. Biol. 85, 299 (1926).

    Google Scholar 

  9. Fruböse, A. u. P. A. Jaensch: Z. Biol. 78, 119 (1923).

    Google Scholar 

  10. Münster, C.: Z. Instrumentenk. 62, 346 (1942).

    Google Scholar 

  11. Kovacs, A.: Z. Sinnesphysiol. 54, 161 (1922).

    Google Scholar 

  12. Vogelsang, K.: Z. Biol. 84, 505 (1926).

    Google Scholar 

  13. Pauli, R. u. A. Wenzel: Arch. Psychol. (D.) 51, 400 (1925).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 3 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Best, W. Pulfrich-Effekt und Webersches Gesetz. Pflugers Arch. 251, 167–176 (1949). https://doi.org/10.1007/BF00370124

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00370124

Navigation