Skip to main content
Log in

Ein Gerät zur fortlaufenden Registrierung der integralen Hauttemperatur und der Hauttemperaturen einzelner Körperstellen („Thermointegralschreiber“)

  • Published:
Pflüger's Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wird ein neues Hauttemperatur-Meßgerät beschrieben („Thermointegralschreiber“), das eine fortlaufende Registrierung der integralen Hauttemperatur des Körpers und die wahlweise Registrierung der Hauttemperaturen einzelner Körperstellen ermöglicht. An 9 Körperstellen sind Thermoelemente befestigt, die durch eine besondere Schaltung einen Gesamtthermostrom liefern, der jeweils der integralen Hauttemperatur über der gesamten wärmeabgebenden Körperoberfläche entspricht. Die Thermoelemente können auch einzeln eingeschaltet und die Temperaturen der einzelnen Meßstellen registriert werden. Die Registrierung erfolgt mit Spiegelgalvanometer und Photokymographion. Es wird die Schaltung und Konstruktion des Gerätes, die Eichung und Meßtechnik und die Berechnung der elektrischen Größen besprochen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Pfleiderer, H. u. K. Büttner: Physikalische Bioklimatologie, Lehrbuch der Bäder- und Klimaheilkunde, II, S. 609. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  2. Pfleiderer, H.: Z. exper. Med. 90, 245 (1933).

    Google Scholar 

  3. Kohlrausch, F.: Praktische Physik, S. 563. Leipzig u. Berlin 1935.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 6 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hensel, H. Ein Gerät zur fortlaufenden Registrierung der integralen Hauttemperatur und der Hauttemperaturen einzelner Körperstellen („Thermointegralschreiber“). Pflügers Archiv 251, 388–397 (1949). https://doi.org/10.1007/BF00370098

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00370098

Navigation