Skip to main content
Log in

Chemische Wärmeregulation gegen Kälte und Hitze im Sauerstoffmangel

  • Published:
Pflüger's Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

1. In Fortsetzung der Versuche, über deren Ergebnisse in zwei vorausgehenden Mitteilungen berichtet worden ist, wurden gesunde junge Männer in der Klimakammer bei verschiedenen Graden der O2-Mangelatmung für die Dauer mehrerer Stunden zusätzlicher Kälte- und Hitzebelastung ausgesetzt.

Die Methodik der Versuche entspricht den früheren Versuchen (vgl. I. und II. Mitteilung) mit Einwirkung von O2-Mangel bei strenger Behaglichkeitstemperatur.

2. In einem ersten Abschnitt werden auf Grund unserer Messungen Bilanzüberlegungen bezüglich der Störung der Wärmeregulation durch O2-Mangel schon bei Behaglichkeitstemperatur angestellt. Die schon bei einem behaglichen Raumzustand von 30° C und 50% r. F. beobachtete Störung im Wärmehaushalt ist nicht lediglich erklärbar durch die Annahme einer gestörten Wärmebildung; sie beruht zu einem wesentlichen Teil auch auf einer Beeinträchtigung der physikalischen Wärmeregulation durch den O2-Mangel, also der Wärmeabgabe.

3. In einem zweiten Abschnitt werden an Hand mehrerer Kurvenscharen unsere Ergebnisse im einzelnen mitgeteilt, die den Gaswechsel bei zusätzlicher Kälte- und Hitzebelastung im O2-Mangel betreffen.

4. Auf Grund der unter 3 mitgeteilten Einzeltatsachen werden Bilanzüberlegungen zum Wärmehaushalt bei zusätzlicher Kälte- und Hitzebelastung im O2-Mangel angestellt; speziell wurde geprüft, inwieweit die an der Änderung der Rectaltemperatur erkennbare Verschlechterung der Wärmebilanz durch eine Störung der chemischen Wärmeregulation erklärbar ist bzw. nur durch die Annahme auch einer Beeinträchtigung der physikalischen Wärmeregulation.

Selbst noch in Höhen über 7000 m vermögen einzelne Versuchspersonen über die durch die Höhenumstellung bedingte Vermehrung der O2-Aufnahme hinaus den Stoffwechsel zum Zwecke der chemischen Wärmeregulation gegen Kälte praktisch im gleichen Umfange zu erhöhen wie unter Behaglichkeitstemperatur. Jedoch konnte trotz dieses wirkungsvollen Einsatzes der chemischen Wärmeregulation die im Sauerstoffmangel insuffiziente physikalische Wärmeregulation in der Kälte nicht verhindern, daß die Kerntemperatur noch weiter absank als bei Behaglichkeitstemperatur.

Ähnliche Bilanzüberlegungen hinsichtlich des Wärmehaushaltes in der Hitze bei gleichzeitigem O2-Mangel sind, wie näher gezeigt wird, wegen der wesentlichen kürzeren Erträglichkeitsdauer von Hitze im Vergleich zur Kälte mit erheblich größeren Schwierigkeiten zu einem eindeutigen Resultat zu führen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Asmussen, E. and H. Chiodi: Amer. J. Physiol. 132, 426 (1941).

    Google Scholar 

  2. Bert, P.: La Pression barometrique. Paris 1877.

  3. Büttner, K.: Physikalische Bioklimatologie. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft 1938.

    Google Scholar 

  4. Chevillard, L.: Ann. Physiol. (Fr.) 13, 1145 (1937).

    Google Scholar 

  5. Chevillard et A. Mayer: Ann. Physiol. (Fr.) 11, 225 (1935).

    Google Scholar 

  6. Diringshofen, H. v.: Medizinischer Leitfaden für fliegende Besatzungen. Dresden u. Leipzig: Theodor Steinkopff 1939.

    Google Scholar 

  7. Durig, A., H. Reichel u. a.: Denkschr. Acad. Wiss. Wien, Math.-naturw. Kl. 86, 1 (1909).

    Google Scholar 

  8. Frank, E. u. K. Wezler: Pflügers Arch. (im Druck).

  9. Gellhorn, E.: Amer. J. Physiol. 120, 190 (1937).

    Google Scholar 

  10. Gellhorn, E. and A. Janus: Amer. J. Physiol. 116, 327 (1936).

    Google Scholar 

  11. Giaja, J.: C. r. Soc. Biol. 127, 1355 (1938).

    Google Scholar 

  12. Giaja, J.: Acad. roy. Serb., Ser. B 5, 219 (1939).

    Google Scholar 

  13. Hann, J.: Luftf.med. 4, 318 (1940).

    Google Scholar 

  14. Hasselbalch, K. A. u. J. Lindhard: Biochem. Z. 74, 1 (1916).

    Google Scholar 

  15. Hedin, S: Durch Asiens Wüsten. Leipzig 1899.

  16. Hülnhagen, O.: Luftf.med. 9, 16 (1944).

    Google Scholar 

  17. Jouck, K. Th.: Luftf.med. 9, 26 (1944).

    Google Scholar 

  18. Lintzel, W.: Pflügers Arch. 227, 693 (1931).

    Google Scholar 

  19. Loewy, A.: Physiologie des Höhenklimas. 1932.

  20. Rothschuh, K.: Pflügers Arch. 249, 175 (1947).

    Google Scholar 

  21. Rühl, A.: Luftf.med. 1, 241 (1937).

    Google Scholar 

  22. Wezler, K. u. E. Frank: Pflügers Arch. (im Druck).

  23. Wezler, K. u. R. Thauer: Z. exper. Med. 112, 95 (1943).

    Google Scholar 

  24. Wezler, K. u. R. Thauer: Z. exper. Med. 112, 345 (1943).

    Google Scholar 

  25. Werz, R. v.: Arch. exper. Path. (D.) 202, 561 (1943).

    Google Scholar 

  26. Gamon, Fr., S. Kolodny et A. Mayer: Ann. Physiol. (Fr.) 11, 199 (1935).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 6 Textabbildungen.

III. Mitteilung der Untersuchungen über physikalische und chemische Wärmeregulation des Menschen im Sauerstoffmangel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wezler, K., Frank, E. Chemische Wärmeregulation gegen Kälte und Hitze im Sauerstoffmangel. Pflugers Arch. 250, 439–464 (1948). https://doi.org/10.1007/BF00369747

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00369747

Navigation