Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Betrachtung einer sehr hellen weißen Fläche durch ein Orangefilter gibt bei Dauerbelichtung einen Umschlag erst in Violett und später in Grün. Die Abhängigkeit von Belichtungsintensität und Filterdichte und die näheren Bedingungen für Zustandekommen und Verlauf des Farbwechsels werden untersucht und die Beziehungen zu dem ähnlichen Farbumschlag bei Augenblick- und Flimmersehen erörtert. Die Sonderstellung, die hierin dem Orangerot gegenüber allen andern Farben zukommt, wird auf die normale Filterwirkung des roten Blutfarbstoffs und die hierdurch verursachte, im gewöhnlichen Tagessehen je nach dem Belichtungsgrad verschieden starke Rotverstimmung des Auges zurückgeführt. Der Farbumschlag wird als eine Überkompensation durch Kontrastwirkung aufgefaßt, wobei die „Wechselwirkung der Sehfeldstellen“ in der Terminologie der „reciproken Innervation“ ausgedrückt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bidwell, S.: Proc. roy. Soc., Lond. 56, 132 (1894); 68, 262 (1901).

    Google Scholar 

  • Ebbecke, U.: Pflügers Arch. 185, 181, 196 (1920).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ebbecke, U. Über einen durch Orangefilter bewirkten Farbwechsel. Pflugers Arch. 250, 414–420 (1948). https://doi.org/10.1007/BF00369744

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00369744

Navigation