Skip to main content
Log in

Beitrag zum Problem der Synapsen und der Scheidenzellen in den sympathischen Ganglien

Zugleich eine Kritik der Stöhrschen syncytialen Theorie

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Abt. A Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Wir halten an unserer Auffassung der Synapsen im Sympathikus im Sinne einer elektrischen Maschennetzschaltung bzw. eines Rückkoppelungssystems mit Kondensator, Widerstand und Detektor fest. Diese Vorstellung ist sowohl mit den komplizierten morphologischen Strukturen, als auch den neueren physiologischen Ergebnissen über die vorwiegend elektrische Natur der Erregung und Leitung in den Ganglien in Übereinstimmung (Lorente de Nó, Prosser, Govaerts).

Die Synapsen liegen an den Stellen der in verschiedenen Formen auftretenden, um die Ganglienzellen liegenden Endapparate, wo sie direkten Kontakt mit der Zelloberfläche haben. Man hat sich das daher nicht nur an einer kleinen umschriebenen Stelle, sondern auch auf einer größeren Strecke und an verschiedenen Punkten zugleich vorzustellen.

Die Synapsen sind ebenso wie alle an die Zellen herantretenden oder aus ihr heraustretenden Nervenfasern in eine Isoliermasse, das Scheidenplasmodium (Stöhr) eingebettet, das physiologisch auch noch StoffWechselfunktionen dient, die wir im einzelnen noch nicht kennen, das jedoch kein Acetylcholin produziert (Lorente de Nó).

Die Stöhrsche Auffassung vom Terminalretikulum als einem feinsten nervösen Netzwerk, das Ganglienzellen und Nervenfasern in gleicher Weise schleierartig einhüllt, das Scheidenplasmodium innerviert und auf diese Weise sowohl Ganglienzellen als Scheidenzellen nervöse Impulse zuteilt, läßt sich in keiner Weise mit den neueren physiologischen Vorstellungen vorwiegend elektrischer Erregungsprozesse zur Deckung bringen. Danach ist das Terminalretikulum physiologisch ein Absurdum, da dadurch weder eine Erregungsleitung, noch differente, selektionierte Reize möglich sind. Die Existenz des nervösen Terminalretikulums wird von den meisten Forschern in Frage gestellt.

Das Scheidenplasmodium ist ektodermaler Abstammung und umfaßt ebenso die sogenannten Kapselzellen, als auch die die Fortsätze und Nervenfasern umscheidenden Zellen, ist also identisch mit den Schwannschen Zellen (Koelliker, Kohn).

Sogenannte neurogene Nebenzellen (Kohn) spielen im Sympathikus des Erwachsenen keine wesentliche Rolle, da sie, wenn überhaupt, immer nur vereinzelt vorkommen. Es ist in keiner Weise berechtigt, nach Stöhr diese zusammen mit den Scheidenzellen als Nebenzellenplasmodium zu bezeichnen und es als Gewebe sui generis zu betrachten.

Eine Innervation des Scheidenplasmodiums widerspricht absolut den morphologischen und physiologischen Tatsachen, dagegen liegen in ihm stets die Zellfortsätze und Endapparate (Isolation und Stoffwechsel). Ein Kapselraum existiert um die lebende Nervenzelle offenbar nicht (Szantroch).

Die Kernform der Scheidenzellen ist wechselnd, was weitgehend von funktionellen Zuständen und mechanischen Faktoren abhängt.

Das Eindringen von Scheidenplasmodium in das Neuroplasma der Ganglienzellen ist beim Menschen absolut unbewiesen, und damit auch eine „Verzahnung“ (Stöhr), außerdem aber würde es der physiologisch-elektrischen Vorstellung der Erregung und Leitung völlig widersprechen.

Als äußere Hülle der sympathischen Ganglienzellen figuriert eine außen aus gröberen, innen aus feinsten netzförmigen Bindegewebsfasern bestehende Kapsel.

Ein exakter Beweis gegen den individuellen Zellcharakter der Ganglienzellen, die vielfach in Gruppen zusammenwirken, ist bisher nicht erbracht und daher die Neuronentheorie, wenn auch nicht mehr in ihrer starren Form, durchaus noch gültig und vor allem durch die neueren physiologischen Ergebnisse fest gestützt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Babsky, E. B. u. B. N. Kislink: Zit. nach Lissak.

    Google Scholar 

  • Baron, M.: Z. mikrosk. anat. Forsch. 35, 331 (1934).

    Google Scholar 

  • Bergami, G.: Boll. Soc. ital. Biol. sper. 11, 275 (1936).

    Google Scholar 

  • —: Fiziol. Z. (russ.) 24, 56 (1938).

    Google Scholar 

  • Bettencourt, J. M. u. E. Paes: Zit. nach Lissak.

    Google Scholar 

  • Bielschowsky, M.: Handbuch der mikroskopischen Anatomie, Bd. IV/1, S. 9. 1928.

    Google Scholar 

  • —: Handbuch der Neurologie, Bd. I, S. 35. 1935.

    Google Scholar 

  • Binet, L. et B. Minz: C. r. Soc. Biol. Paris 117, 1029 (1934).

    Google Scholar 

  • Blotevogel, W.: Z. mikrosk. anat. Forsch. 10, 141 (1927); 13, 626 (1928).

    Google Scholar 

  • Boeke, S.: Nova Acta Leop., N. F. 2, 209 (1935).

    Google Scholar 

  • Cajal, R. y S.: Trab. Labor. Invest. biol. Univ. Madrid 4, 79 (1904).

    Google Scholar 

  • —: Histologie du système nerveux. Paris: A. Maloine 1911.

    Google Scholar 

  • - Handbuch der Neurologie Bd. 1. 1935.

  • Calabro, Q.: Zit. nach Lissak.

    Google Scholar 

  • Cannon, W. B. and K. Lissak: Amer. J. Physiol. 125, 65 (1939).

    Google Scholar 

  • de Castro, F.: Trab. Labor. Invest. biol. Univ. Madrid 20, 113 (1923).

    Google Scholar 

  • - Sympathetic Ganglia in W. Penfield: Cytology and Cellular Pathology of the Nervous System, Vol. 1, Sect. 7. New York 1932.

  • —: Trab. Labor. Invest. biol. Univ. Madrid 26, 357 (1929/30); 28, 237 (1932/33).

    Google Scholar 

  • Eccles, J. C.: Physiologic. Rev. 17, 538 (1937).

    Google Scholar 

  • Fedorow, B. G.: Trab. Labor. Invest. biol. Univ. Madrid 30, 403 (1935).

    Google Scholar 

  • Fedorow, B. G. et S. J. Matwejewa: Trab. Labor. Invest. biol. Univ. Madrid 30, 379 (1935).

    Google Scholar 

  • Govaerts, J.: C. r. Soc. Biol. Paris 121, 854 (1936).

    Google Scholar 

  • Greving, R.: Z. Anat. 61, 1 (1921).

    Google Scholar 

  • Harting, K.: Z. mikrosk. anat. Forsch. 35, 631 (1934).

    Google Scholar 

  • Hechst, B. u. L. Nußbaum: Arch. f. Psychiatr. 95, 556 (1931).

    Google Scholar 

  • Herzog, E.: Z. Neur. 103, 1 (1926).

    Google Scholar 

  • - Pathologische Histologie. In L. R. Müller: Lebensnerven und Lebenstriebe, 3. Aufl. Berlin 1931.

  • —: Beitr. path. Anat. 101, 390 (1938a). Virchows Arch. 301, 357 (1938b).

    Google Scholar 

  • Herzog, E. u. B. Günther: Z. Neur. 160, 550 (1938).

    Google Scholar 

  • Hirt, A.: Anat. Anz., Erg.-H. zu 87, 97 (1939) u. Erg.-H. zu 88, 25 (1939).

    Google Scholar 

  • Hodgkin, A. L.: J. of Physiol. 90, 183 (1937).

    Google Scholar 

  • Holmgren, E.: Anat. Anz. 16, 161 (1899).

    Google Scholar 

  • Holmgren, H.: Auat. Anz. Erg.-H. zu 85 (1937/38).

  • Iwanow, I. F. et T. N. Radostina: Trav. Labor. Invest. biol. Univ. Madrid 28, 303 (1932/33).

    Google Scholar 

  • Johnson and Palmer: J. comp. Neur. 53, 169 (1931).

    Google Scholar 

  • Keller, K.: Die Elektrizität in der Zelle, 3. Aufl. Mährisch-Ostrau: Jul. Kittl 1932.

  • Key, A. u. G. Retzins: Studien in der Anatomie des Nervengewebes und des Bindegewebes, 2. Hälfte. Stockholm 1876.

  • Koelliker, A.: Z. Zool. 82 (1905).

  • Kohn, A.: Morphologie der inneren Sekretion. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 16/1. 1930.

  • —: Anat. Anz. 30, 154 (1907).

    Google Scholar 

  • Kolossow, N. G.: Trav. Labor. Invest. biol. Univ. Madrid 28, 345 (1933).

    Google Scholar 

  • Kose, W.: Lotos (Ber. dtsch. naturwiss. med. Ver. Böhmen) 1898, Nr 6.

  • Lawrentjew, B. I.: Anat. Anz. 58 (1924).

  • - Z. mikrosk.-anat. Forsch. 2 (1925).

  • - Anat. Anz. 64 (1927/28).

  • - Z. mikrosk.-anat. Forsch. 16 u. 18 (1929); 23 (1931); 35 (1934); 36 (1934).

  • Lawrentjew, B. I. u. A. J. Borowskaja: Z. Zellforsch. 23, 761 (1936).

    Google Scholar 

  • Lenhossek, M. v.: Arch. mikrosk. Anat. 76 (1911).

  • Leontovich, V.: Fiziol. Z. (russ.) 22, 377 (1937).

    Google Scholar 

  • Levi, G.: Monit. zool. ital. 17, 112 (1906); 18, 153 (1907).

    Google Scholar 

  • - Tratado de Histologia Edit. Labor. Barcelona 1931.

  • Lissak, K.: Amer. J. Physiol. 125, 778 (1939); 127, 263 (1939).

    Google Scholar 

  • Lorente, de Nó, R.: J. of Neurophysiol. 1, 187, 207 (1938); 2, 402 (1939).

    Google Scholar 

  • —: Amer. J. Physiol. 121, 331 (1938).

    Google Scholar 

  • Marinesco, G.: Zit. nach M. Bielschowsky.

    Google Scholar 

  • Marrazzi, A. S.: Amer. J. Physiol. 127, 738 (1939).

    Google Scholar 

  • Martinez, M.: Bol. Soc. Biol. Concepción (Chile) 13, 107 (1939).

    Google Scholar 

  • Meijling, H. A.: Acta neerl. Morph. norm. et path. 1, 193 (1938).

    Google Scholar 

  • Mogilnitzky, B.: Virchows Arch. 241, 298 (1923).

    Google Scholar 

  • Muralt, A. v.: Forschgn u. Fortschr. 15, 121 (1939).

    Google Scholar 

  • Nageotte, J.: C. r. Assoc. Anat. 32, 318 (1937).

    Google Scholar 

  • —: Anat. Anz. 87, 49 (1938).

    Google Scholar 

  • Pastori, G.: Publ. Univ. Cathol. Milano, s. VI, Sci. Biol. 5, 9. Zit. nach Stöhr (1927).

    Google Scholar 

  • Penitschka, W.: Anat. Anz. 66, 417 (1929).

    Google Scholar 

  • Prosser, C. L.: Cold Spring Harbor Symposia on quant. Biology 4, 339 (1936).

    Google Scholar 

  • —: Ber. Physiol. 111, 117 (1939).

    Google Scholar 

  • Reiser, K. A.: Z. Zellforsch. 17, 610 (1933).

    Google Scholar 

  • Riegele, L.: Z. Zellforsch. 15, 374 (1932).

    Google Scholar 

  • Schäfer, H.: Pflügers Arch. 242, 378 (1939).

    Google Scholar 

  • Schaffer, K. u. D. Miskolczy: Histopathologie des Neurons. Acta med. Szeged 9 (1938).

  • Spiegel, E.: Anat. Anz. 54, 331 (1921).

    Google Scholar 

  • Spiegel, E. A. u. M. Adolf: Arb. neur. Inst. Wien 23, 67 (1920).

    Google Scholar 

  • Spielmeyer, W.: Technik der mikroskopischen Untersuchung des Nervensystems, 4. Aufl. 1930.

  • Stöhr, Ph. jr.: Z. Zellforsch. 5, 117 (1927); 12, 66 (1930); 16, 123 (1932); 21, 243 (1934); 27, 341 (1937); 29, 569 (1939).

    Google Scholar 

  • —: Z. Anat. 104, 133 (1935).

    Google Scholar 

  • —: Erg. Anat. 32, 1 (1938).

    Google Scholar 

  • - Handbuch der mikroskopischen Anatomie, Bd. IV/1. 1928.

  • Szantroch, Z.: Z. Zellforsch. 23, 464 (1935).

    Google Scholar 

  • Terplan, K.: Virchows Arch. 262, 431 (1926).

    Google Scholar 

  • Trostanetzky, M. M.: Z. Zellforsch. 8, 458 (1929).

    Google Scholar 

  • Watzka, M.: Anat. Anz., Erg.-H. zu 78, 108 (1934).

    Google Scholar 

  • Wohlwill, F.: Dtsch. Z. Nervenheilk. 107, 124 (1928).

    Google Scholar 

  • Zawadzki, B.: Acta Biol. exper. (Warszawa) 9 (1937).

  • - Ber. Physiol. 104 (1938).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Herzog, E., Günther, B. Beitrag zum Problem der Synapsen und der Scheidenzellen in den sympathischen Ganglien. Z.Zellforsch 31, 461–490 (1941). https://doi.org/10.1007/BF00369047

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00369047

Navigation