Skip to main content
Log in

Die Erhärtung des Zahnschmelzes nach Polarisationsoptischen Untersuchungen

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    An mittleren Längsschliffen in labio-lingualer Richtung durch Zahnscherbchen von vier verschieden weit entwickelten Neugeborenen wurden Vorzeichen und Stärke der Doppelbrechung für ein über den ganzen Schliff verteiltes Netz von Meßpunkten bestimmt.

  2. 2.

    Die Ermittelung der Eigendoppelbrechung eines Zähnchens ergab, daß entlang der Dentingrenze ein schmaler Schmelzstreifen sehr früh verkalkt; an der Zahnspitze geht die Erhärtung dann schnell voran und der vollkommen verkalkte Schmelz nimmt bald die ganze Schmelzbreite ein; nach der Wurzel hin schreitet die Erhärtung bedeutend langsamer vor. Dies wurde mit Kurven (Abb. 6) und Bildern (Abb. 7) belegt.

  3. 3.

    An der Zahnreihe einer Kieferhälfte zeigt sich ein kontinuierlicher Abfall der Eigendoppelbrechung vom Schneide-zum Backenzahn (0,001308–0,001204–0,001152); die Verkalkung nimmt also von vorne nach hinten ab.

  4. 4.

    Die Eigendoppelbrechung der verschieden alten Materialien bildet, entsprechend dem morphologischen Entwicklungszustand, eine kontinuierliche Reihe von 0,000841 bis 0,001706, die sich an die aus der Literatur bekannten Werte von fertigem Schmelz (0,00292 und 0,0030) gut anschließt.

  5. 5.

    Es wird festgestellt, daß die Eigendoppelbrechung ein Maß des Verkalkungsgrades darstellt, während die Formdoppelbrechung mit steigender Verkalkung bis zu einem Maximum ansteigt um dann wieder bis Null abzufallen (bei völlig erhärtetem Schmelz); an den Kurven zeigt sich dies in flacherem (Anfang und Ende der Entwicklung) oder steilerem (Maximum der Formdoppelbrechung = Mitte der Entwicklung) Verlauf.

  6. 6.

    Die stärkste Formdoppelbrechung findet sich gemäß der Wienerschen Theorie bei einem Verhältnis von Kalk: Lücken = 1∶1 im Schmelzprisma. Für diesen Punkt läßt sich der Wert der Doppelbrechung des Kalkes selbst errechnen; er kommt mit 0,0025 dem von Keil gemessenen Wert (0,00292) nahe genug.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Cape, A. T. and P. C. Kitchin: Histologie phenomena of tooth tissues as observed under polarized light; with a note on the roentgenray spectra of enamel and dentin. J. amer. dent. Assoc. 17, 193–227 (1930).

    Google Scholar 

  • Ebner, V. v.: Strittige Fragen über den Bau des Zahnschmelzes. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl., Abt. III 99, 57–104 (1890).

    Google Scholar 

  • - Das Hartwerden des Schmelzes. Österr. Z. Stomat. 1903 a, H. 14, 451–460.

  • : Über das Hartwerden des Zahnschmelzes. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl., Abt. III, 112, 191–196 (1903b).

    Google Scholar 

  • : Über die histologischen Veränderungen des Zahnschmelzes während der Erhärtung, insbesondere beim Menschen. Arch. mikrosk. Anat. 67, 18–81 (1906).

    Google Scholar 

  • Hoppe, F.: Untersuchungen über die Konstitution des Zahnschmelzes. Virchows Arch. 24, 13–32 (1862).

    Google Scholar 

  • Keil, A.: Über den Wandel der Doppelbrechung des Zahnschmelzes bei Entkalkung, Wärmeeinwirkung und Karies. Z. Zellforsch. 22, 633–649 (1935).

    Google Scholar 

  • : Beiträge zur Kenntnis der Doppelbrechung des menschlichen Zahnschmelzes. Z. Zellforsch. 25, 204–220 (1936).

    Google Scholar 

  • Schmidt, W. J.: Doppelbrechung und Feinbau des Zahnschmelzes. Sitzgsber. naturw. Abt. niederrhein. Ges. Natur- u. Heilk. 1923, S. 1–19. Bonn 1925.

    Google Scholar 

  • - Die Bausteine des Tierkörpers in polarisiertem Lichte. S. 321–327. Bonn 1924.

  • - Gewebe des Tierkörpers, submikroskopischer Bau. Handbuch der Naturwissenschaften, 2. Aufl., Bd. 5, 167–179 (1934a).

  • - Polarisationsoptische Analyse des submikroskopischen Baues von Zellen und Geweben. Abderhaldens Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abt. V, Teil 10, S. 435–665 (1934b).

  • : Über die Kristallorientierung im Zahnschmelz. Naturwiss. 25, 43 (1937a).

    Google Scholar 

  • : Über die Orientierung der Kristallite im einzelnen Schmelzprisma. Naturwiss. 25, 283, 284 (1937b).

    Google Scholar 

  • - Valentin, G.: Die Untersuchung der Pflanzen- und der Thiergewebe in polarisiertem Lichte, S. 263, 264. Leipzig 1861.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Arbeit wurde ausgeführt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Harders-Steinhäuser, M. Die Erhärtung des Zahnschmelzes nach Polarisationsoptischen Untersuchungen. Z. f. Zellforschung u. mikr. Anatomie. 28, 274–291 (1938). https://doi.org/10.1007/BF00369012

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00369012

Navigation