Skip to main content
Log in

Das Verhalten der Deckzellen des Meerschweinchennetzes unter dem Einfluss verschiedener Reizmittel

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wird der Einfluß verschiedener Reize auf den Zellverband der Deckzellen des Meerschweinchennetzes unter möglichst physiologischen Bedingungen untersucht.

Das Netz reagiert in Form einer Spannungserhöhung oder einer Erschlaffung des ganzen Zellverbandes, formhaft sichtbar durch Enger- und Weiterstellung der Netzmaschen.

Adrenalin, Ergotamin und andere Reizmittel bewirken eine Spannungserhöhung durch Kontraktion der Fibrocyten, die im Extremfall die Netzlöcher fast völlig verschließt und im Plasma der Fibrocyten eine feine Querstreifung entstehen läßt.

Atropin und Acetylcholin bewirken im Endeffekt eine Erschlaffung des Netzes unter Weiterstellung der Maschen. Dabei fließen kleinere Maschen zu größeren zusammen und das Plasma der Deckzellen verschmälert sich auffallend zu einer den Faserbündeln des Netzes dicht anliegenden Hülle.

Es wird der Nachweis geführt, daß die Reaktionen ohne Schädigung des Gewebes verlaufen, sie sind reversibel, am überlebenden Netz beobachtet und am fixierten Präparat soweit morphologisch möglich, analysiert.

Die erwähnten Reaktionen sind an das Plasma der Deckzellen gebunden und beruhen nicht auf einer Veränderung des Faserskeletes. Dieses spielt nur eine passive Rolle.

Am Mesenterium des Meerschweinchens läßt sich ebenfalls eine kontrahierende Wirkung des Adrenalins nachweisen, die aber hier an den Plattenepithelien auch bei starker Reaktion ohne Querstreifungsbild verläuft, allenfalls nur eine Granulierung im Plasma entstehen läßt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  • Alfejew: Über embryonale Genese der kollagenen und retikulären Faser. Z. Zellforsch. 3 (1926).

  • Beecher: Skand. Arch. Physiol. (Berl. u. Lpz.) 73 (1936).

  • Benninghoff: Über Umformung der Bindegewebszellen. Arch. mikrosk. Anat. 99 (1923).

  • - Abschnitt: Gefäße in v. Möllendorffs Handbuch, Bd. 6.

  • Börner-Patzelt u. Pischinger: Über das morphologische Verhalten quergestreifter Muskeln gegenüber Säuren. Protoplasma (Berl.) 3.

  • Detleffsen: Zur Entwicklung der histologischen Struktur des großen Netzes beim Meerschweinchen. Z. Zellforsch. 9 (1929).

  • Fieschi e Storti: Untersuchungen über die Blutkapillaren und über das retikuläre Gewebe des Omentum. Boll. Soc. med.-chir. Pavia 1929.

    Google Scholar 

  • - Über einige Elemente des normalen Omentum. Arch. Zool. ital. 14 (1930).

  • Haffner: Arch. f. exper. Path. 111 (1926).

  • Heimberger: Kontraktile Funktion und anatomischer Bau der menschlichen Kapillaren. Z. Zellforsch. 4 (1927).

  • Krogh: Anatomie und Physiologie der Kapillaren, 2. Aufl. 1929.

  • Kurosawa: Zur Frage der Serumentzündung des großen Netzes. Z. Zellforsch. 8.

  • Kuthy: Über Quellung von kollagenen Fasern. Biochem. Z. 244 (1932).

  • Möllendorff, v.: Das Fibrocytennetz im lockeren Bindegewebe. Z. Zellforsch. 3 (1926).

  • Bindegewebsstudien. V. Z. Zellforsch. 6 (1927).

  • Nagel: Die Bedeutung der aktiven Epithelbewegung für das Endothel der Blutkapillaren. Z. mikrosk.-anat. Forsch. 42 (1937).

  • Nageotte: Die fibrilläre Gerinnung des Kollagens in vitro. C. r. Acad. Sci. Paris 184.

  • Sur la solubilité du collagene dans les acides dilués. C. r. Soc. Biol. Paris 98 (1928).

  • Orzechowski: Untersuchungen über den Mechanismus der Zellreizung durch körperfremde Stoffe. Arch. f. exper. Path. 178 (1935).

  • Pischinger: Untersuchungen über die Kernstruktur, besonders über die Beziehungen zwischen Struktur im Leben und nach Fixierung. Z. Zellforsch. 26 (1937).

  • Ries: Untersuchungen über den Zelltod. I. Z. Zellforsch. 26.

  • Schade u. Weller: Beiträge zur Kenntnis des Protoplasmaverhaltens menschlicher Zellen bei physikochemischer Beeinflussung. Protoplasma (Berl.) 3 (1928).

  • Schopper: Netzexplantation. Zbl. Path. 46.

  • Seifriz: Die Kontraktionsfähigkeit des Protoplasmas. Amer. Naturalist 63.

  • Silhol: Bemerkungen zur Regeneration des großen Netzes. C. r. Soc. Biol. Paris 97 (1927).

  • Thanhofer u. Ujsaghy: Untersuchungen mit Mikrodissektion über die Quellung der kollagenen Faser. Z. Anat. 97 (1932).

  • Watzka: Über den Bau der Bindegewebsbündel des menschlichen Omentum. Z. mikrosk.-anat. Forsch. 40 (1936).

  • Zeiger u. Schreiber: Das Querstreifungsbild des überlebenden Froschmuskels unter dem Einfluß differenter Neutralsalze. Z. Zellforsch. 4 (1927).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Niessing, K. Das Verhalten der Deckzellen des Meerschweinchennetzes unter dem Einfluss verschiedener Reizmittel. Z. f. Zellforschung u. mikr. Anatomie. 28, 238–273 (1938). https://doi.org/10.1007/BF00369011

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00369011

Navigation