Skip to main content
Log in

Neue Ergebnisse cytochemischer Untersuchungen bei Mikroveraschung von Epithel-, Muskel- und Nervenzellen

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei der Zusammenfassung der Resultate stellte ich fest, daß zu den mit Hilfe der Mikroveraschung vollzogenen Untersuchungen dünne Schnitte am besten geeignet waren. Es empfiehlt sich, die Schnitte auf die Deckgläschen zu kleben und nach der Veraschung im auffallenden Lichte im Ultropak von Leitz oder im Epikondensor von Zeiss das im Mikroskop mit den Gläschen nach oben umgekehrte Präparat zu untersuchen. Diese Methode gestattet nicht nur die Beobachtung, sondern auch das Photographieren der Mineralreste, sogar der kleinsten Zellen. Überdies ermöglicht diese Methode das Durchführen mikrochemischer Reaktionen mit Hilfe des Mikromanipulators eben bei den stärksten (Immersions-) Vergrößerungen.

Die im fallenden Lichte im Ultropak von Leitz untersuchten Zellspodogramme bewahren, wie es die Kontrollpräparate zeigen, genau ihre Gestalt.

In den Spodogrammen der Epithelzellen kann man die Ablagerungen in dem ehemaligen Zellprotoplasma in die Kernmembran, dem Kernkörperchen und die karyoplasmatischen Körnchen wahrnehmen. Das Endothelprotoplasma der Blutgefäße, respiratorische Epithel-protoplasma, ebenso wie auch das Protoplasma der Drüsenzellen (Niere, Darm, Pankreas, Leber) ist an Mineralsalzen reicher als das Protoplasma der Epidermis. Den Hauptbestand der Zellkerne bilden Kalksalze.

Die von glatten und quergestreiften Muskelfasern zurückgelassenen Reste entsprechen dem Sarkolemma, der Kernmembrane, dem Kernchen und dem Protoplasma. Die Mineralstruktur der Myofibrillen ist in den veraschten quergestreiften Muskeln bewahrt. Die Salzanhäufungen entsprechen den anisotropischen Q-Streifen. Der M-Streifen und die isotrope Substanz sind entweder ganz von Mineralablagerungen frei oder enthalten solche in minimaler Quantität. Ich konstatierte, daß zu den Bestandteilen der isotropischen Substanz auch Mineralsalze hinzugehören, die in höherer Temperatur leicht verflüchten (K?).

Überdies konnte ich auch bei den Untersuchungen über die Verteilung der Mineralsubstanzen in den Nervenzellen, der Gehirnrinde, sowie der grauen Substanz des Rückenmarkes feststellen, daß die Kerne dieser Zellen viel ärmer an Asche gebenden Salzen sind als die der Epithelzellen. Der Kern der Nervenzellen ist von Ablagerungen frei. Eine Ausnahme bilden hier nur die von der Kernmembran, von den Nukleolen und von einzelnen Kernkörperchen übrigbleibenden Reste. Das Protoplasma der Nervenzellen enthält eine bedeutende Menge anorganischer Bestandteile. Im Gegenteil zu den Nervenzellen besitzen die Neuroblasten Kerne, deren Substanz Kalksalze enthalten. Während der Differenzierung der Neuroblasten verschwinden diese Salze aus dem Kerne und versammelt sich im Protoplasma.

Die Gliazellen enthalten Mineralsalze, die sich hauptsächlich im Kerne angehäuft haben. Außer Ependymzellen ist es dem Autor nicht gelungen die einzelnen Gliatypen zu unterscheiden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Baginski, S.: Recherches histochim. sur les cellules lipopigmentaires dites de Ciaccio. C. r. Soc. Biol. Paris 96 (1927).

  • - Etudes sur les composes anorganiques des tissus. I. Spodographie des ovaires. Bull. Histol. appl. 11 (1934).

  • Biala-szewicz, K. i Ch. Kupfer: Sur la composition minerale des muscles des animaux marins. Acta Biol. exper. (Warszawa) 9 (1935).

  • Cowdry, E. V.: The micro-incineration of intranuclear inclusions in yellow fever. Amer. J. Path. 9 (1933).

  • Funaoka, S. u. H. Ogata: Über die Lokalisation der Mineralstoffe in den Zellen. Fol. anat. jap. 8 (1930).

  • - Ber. Biol. 15 (1930).

  • Heubner, W.: Der Mineralbestand des Körpers. Berlin 1931.

  • Hiller, S. i S. Baginski: Badania nad regeneracją u aksolotla. Pam. Zjazdu Lek. Przyr. Pol. 1933.

  • Horning, E. S. and G. H. Scott: A preliminary study of the distribution and changes in the inorganic salts during embryonic development of the chick. Anat. Rec. 52 (1932).

  • Jacobi, W. u. W. Keuttscher: Über den mikrochemischen Kalium- und Calciumnachweis im histologischen Schnitt. Arch. f. Psychiatr. 79 (1927).

  • John, K.: Nochmals „Aschenbilder und Verkohlungspräparate“. Z. Mikrosk. 47 (1931).

  • Kruszyński, J.: Entwicklung, Cytologie und Histochemie der Knorpel usw. Z. Zellforsch. 19 (1933).

  • - Badania cytochemiczne nad komórką nerwowa. Pam. Zjazdu Lek. Przyr. Pol. 1933.

  • - Cytochemische Untersuchungen der veraschten Nervenzelle. Bull. Acad. Pol. Sci. Cracovie 1934.

  • - Badania nad chrząstką. I. Różnicowanie, morfologia i histochemia chrząstki w kulturach tkanek. Prace Tow. Przyj. Nauk. Wilno 10 (1936).

  • McLennan, R. F. and H. K. Murer: Lokalization of mineral ash in the organelles and cytoplasma components of Paramecium. J. Morph. a. Physiol. 55 (1934).

  • Ostergag, B.: Über die Veraschung des histologischen Schnittes zur Anstellung histochemischer Reaktionen am Zentralnervensystem. Arch. f. Psychiatr. 80 (1927).

  • Policard, A.: Detection histochim. du fer total dans les tissus par la methode de l'incinération. C. r. Acad. Sci. Paris 176 (1923).

  • - Nouvelles recherches sur la microincinération des cellules et des globules rouges nuclées. Bull. Histol. appl. 5 (1928).

  • - Recherches histochimiques sur la teneur en cendres diverses parties de la cellule. Bull Histol. appl. 5 (1928).

  • - La microincinération des cellules et des tissus. Protoplasma (Berl.) 7 (1929).

  • - Application de la methode de la micro-incinération à l'étude des vorticelles. Archives Anat. microsc. 25 (1929).

  • - Les matieres minerales fixes des éléments séminaux au cours de la spermatogénèse. Bull. Histol. appl. 10 (1933).

  • - Sur l'existence de fer dans le noyau cellulaire. Bull. Histol. appl. 11 (1934).

  • - Sur la localisation des substances minérales dans la cellule. C. r. Assoc. Anat. 35 (1934).

  • - Etude par microincinération des cellules à cils vibratiles des bronches. Z. mikrosk.-anat. Forsch. 36 (1934).

  • Policard, A. u. Okkels: Die Mikroveraschung (Mikrospodographie) als histochemische Hilfsmethode. Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Bd. 5. 1931.

  • Policard, A. et D. Pillet: Sur la richesse du noyau cellulaires en composes calciques. C. r. Soc. Biol. Paris 98 (1928).

  • Policard, A. et P. Rojas: Etude par microincineration des globules rouges du Cichlasoma fascetum poisson Téléostéen. C. r. Soc. Biol. Paris 120 (1935).

  • Scheid, K. F.: Histologische Studien am Gehirn mit Hilfe der Schnitt-veraschung. Virchows Arch. 277 (1930).

  • Scott, G. H.: The disposition of the fixed mineral salts during Mitosis. Bull. Histol. appl. 7 (1930).

  • - Sur la localisation des constituants mineraux dans les noyaux cellulaires des acini et des conduits excréteurs des glandes salivaires. C. r. Acad. Sci. Paris 190 (1930).

  • - Distribution of mineral ash in striated muscle cells. Proc. Soc. exper. Biol. a. Med. 29 (1932).

  • - The localisation of mineral salts in cells of some mammalian tissues by microincineration. Amer. J. Anat. 53 (1933).

  • Scott, G. H. and E. S. Horning: The structure of opalinids as revealed by the technique of microincineration. J. Morph. a. Physiol. 53 (1932).

  • Tschopp, E.: Die Lokalisation anorganischer Substanzen in den Geweben (Spodographie). Möllendorffs Handbuch der mikroskopischen Anatomie, Bd. 1, Teil 1. 1929.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kruszyński, J. Neue Ergebnisse cytochemischer Untersuchungen bei Mikroveraschung von Epithel-, Muskel- und Nervenzellen. Z. Zellforsch. 28, 35–48 (1938). https://doi.org/10.1007/BF00368211

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00368211

Navigation