Skip to main content
Log in

Was wissen wir über den molekularen Mechanismus der Erregung von Lichtsinneszellen?

  • Published:
Naturwissenschaften Aims and scope Submit manuscript

Resümee

Zusammenfassend kann gesagt werden, daß Rhodopsin in den Sehzellen von Verbetraten und Evertebraten nach Photonenabsorption unter Vermittlung eines G-Proteins Enzymkaskaden startet. Diese führen zu einer gewaltig verstärkten Abnahme (Vertebraten) bzw. Zunahme (Evertebraten) der intrazellulären Transmitter-Moleküle, die als Liganden von innen an Proteine der Plasmamembran reversibel gebunden werden können. Die Transmitter-Bindung führt in den Wirbeltier-Photorezeptoren zur Öffnung von Ionenkanälen, durch die bevorzugt Natrium-Ionen passieren können. Cyclisches GMP ist der interne Transmitter, der als Ligand die Öffnung der Kanäle verursacht. Seine intrazelluläre Konzentration wird bei Belichtung durch die Wirkung eines cGMP-spaltenden Enzyms verringert. Bei den Sehzellen von Wirbellosen wird bei Belichtung die Konzentration an IP3 erhöht. Dies führt zu einem Anstieg der intrazellulären Calcium-Ionen-Konzentration. Möglicherweise sind Calcium-Ionen die kanalöffnenden Liganden. Es kann aber auch sein, daß parallel dazu die Rhodopsin-Aktivierung die Produktion eines anderen terminalen Transmitters verursacht — möglicherweise ist dieser cGMP.

Eine so komplizierte, aus vielen Schritten bestehende Transduktionskette kann an vielen Stellen steuernd beeinflußt werden. Die Vorgänge, die den Verstärkungsgrad und damit die Empfindlichkeit regeln, spielen bei der Anpassung der Empfindlichkeit der Sehzelle an die mittlere vorhandene Helligkeit, d.h. bei der Hell/Dunkel-Adaptation, eine Schlüsselrolle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Stieve, H. (ed.): The Molecular Mechanism of Photoreception. Dahlem Konferenzen 1984. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1986

    Google Scholar 

  2. Tomita, T.: Cold Spring Harbor Symp. Quant. Biol. 30, 559 (1965)

    Google Scholar 

  3. Applebury, M. E., Hargrave, P. A.: Vision Res. 26, 1881 (1986)

    Google Scholar 

  4. Stieve, H.: [1], p. 199

    Google Scholar 

  5. Stieve, H., in: Biophysik — Ein Lehrbuch, p. 734 (W. Hoppe, et al., eds.). Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1982

    Google Scholar 

  6. Hamill, O. P., et al.: Pflügers Arch. 391, 85 (1981)

    Google Scholar 

  7. Bacigalupo, J., Lisman, J. E.: Nature 304, 268 (1983)

    Google Scholar 

  8. Keiper, W., Schnakenberg, J., Stieve, H.: Z. Naturforsch. 39c, 781 (1984)

    Google Scholar 

  9. Yoshikami, S., Hagins, W. A.: Biophys. Soc. Ann. Meet. Abstr. 11, 47a (1971)

    Google Scholar 

  10. McNaughton, P. A., Cervetto, L., Nunn, B. J., in: Membrane Control, p. 333 (H. Ch. Lüttgau, ed.). Stuttgart-New York: G. Fischer 1986

    Google Scholar 

  11. Owen, W. G.: Ann. Rev. Physiol. 49, 743 (1987)

    Google Scholar 

  12. Yau, K.-W., Haynes, L. W., Nakatani, K., in: Membrane Control, p. 343 (H. Ch. Lüttgau, eds.) Stuttgart-New York: G. Fischer 1986

    Google Scholar 

  13. Kaupp, U. B.: Verh. Dtsch. Zool. Ges. 79, 51 (1986)

    Google Scholar 

  14. Cook, N. J., Hanke, W., Kaupp, U. B.: Proc. Nat. Acad. Sci USA 84, 585 (1987)

    Google Scholar 

  15. Applebury, M. L., et al., in: [1], p. 401

    Google Scholar 

  16. Kühn, H., in: Progress in Retinal Research, Vol. 3, p. 123 (N. Osborne, N. Chader, eds.). Oxford: Pergamon Press 1984

    Google Scholar 

  17. Johnson, E. C., Robinson, Ph. R., Lisman, J. E.: Nature 324, 468 (1986)

    Google Scholar 

  18. Payne, R., Corson, D. W., Fein, A.: J. Gen. Physiol. 88, 107 (1986)

    Google Scholar 

  19. Brown, J. E., Rubin, L. J., in: Membrane Control, p. 321 (H. Ch. Lüttgau, ed.). Stuttgart-New York: G. Fischer 1986

    Google Scholar 

  20. Fein, A., et al.: Nature 311, 157 (1984)

    Google Scholar 

  21. Payne, R.: Photobiochem. Photobiophys. 13, 373 (1986)

    Google Scholar 

  22. Devary, O., et al.: Proc. Nat. Acad. Sci. USA 84, 3939 (1987)

    Google Scholar 

  23. Hargrave, P. A., et al.: Biophys. Struct. Mech. 9, 235 (1983)

    Google Scholar 

  24. Paulsen, R., Bentrup, J., in: Membrane Control, p. 299 (H. Ch. Lüttgau, ed.). Stuttgart-New York: G. Fischer 1986

    Google Scholar 

  25. Hamdorf, K., in: Handbook of Sensory Physiology, Comparative Physiology and Evolution of Vision in Invertebrates, Vol. 7, p. 145 (H. Autrum, ed.). Berlin: Springer 1979

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Professor Dr. Dr. h.c. mult. H. Autrum zum 80. Geburtstag gewidmet

Ich danke C. Hecker und G. Rüsing für die Durchsicht des Manuskripts, H. T. Hennig für die Herstellung der Abbildungen und H. Gaube und I. Wicke für viel Mühe mit dem Manuskript.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stieve, H. Was wissen wir über den molekularen Mechanismus der Erregung von Lichtsinneszellen?. Naturwissenschaften 75, 288–296 (1988). https://doi.org/10.1007/BF00367319

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00367319

Navigation