Skip to main content
Log in

Die Bedeutung der tiefen Körpertemperatur für die Auslösung der chemischen Temperaturregulation

I. Kältezittern durch Senkung der tiefen Körpertemperatur bei konstanter, erhöhter Hauttemperatur

  • Published:
Pflüger's Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

1. An Hunden in leichter Pernocton- bzw. Chloralosenarkose wurde bei direkter und indirekter Blutkühlung im Wasserbad von 36–37°C das Einsetzen des Kältezitterns bestimmt und Sauerstoffverbrauch, Rectal-, Aorten- und Subcutantemperatur gemessen. Außerdem wurde das Verhalten der gleichen Größen bei reiner Obeflächenkühlung und nach Injektion von Chlorpromazin untersucht.

2. Bei isolierter Senkung der tiefen Körpertemperatur (direkter oder indirekter Blutkühlung bei konstanter und über der Norm liegender Haut- und Unterhauttemperatur) konnte in allen Fällen Kältezittern ausgelöst werden, wenn die Rectaltemperatur einen bestimmten Schwellenwert unterschritt. Die Bedeutung der Geschwindigkeit des Wärmeentzuges für die Höhe dieser Schwelle wird diskutiert.

3. Das durch Senkung der tiefen Körpertemperatur ausgelöste Kältezittern konnte im Gegensatz zu dem durch periphere Kühlung hervorgerufenen Kältezittern durch Chlorpromazin langfristig unterdrückt werden.

4. Aus den Befunden wird auf die Existenz kältesensibler Substrate (Kaltreceptoren?) im Körperinneren geschlossen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Blatteis, C. M.: Afferent initiation of shivering. Amer. J. Physiol. 199, 697 (1960).

    Google Scholar 

  2. Brendel, W.: Der Mechanismus der Kältegegenregulation. Arch. phys. Ther. 12, 147 (1960).

    Google Scholar 

  3. Brendel, W.: Die Bedeutung der Hirntemperatur für die Kältegegenregulation: I. Der Einfluß der Hirntemperatur auf den respiratorischen Stoffwechsel des Hundes in thermoindifferenter Umgebung. Pflügers Arch. ges. Physiol. 270, 607 (1960).

    Google Scholar 

  4. Brendel, W.: Die Bedeutung der Hirntemperatur für die Kältegegenregulation: II. Der Einfluß der Hirntemperatur auf den respiratorischen Stoffwechsel des Hundes unter Kältebelastung. Pflügers Arch. ges. Physiol. 270, 628 (1960).

    Google Scholar 

  5. Cannon, P., and W. R. Keatinge: The metabolic rate and heat loss of fat and thin men in heat balance in cold and warm water. J. Physiol. (Lond.) 154, 329 (1960).

    Google Scholar 

  6. Carlson, L. D.: The adequate stimulus for shivering. Proc. Soc. exp. Biol. (N. Y.) 85, 303 (1954).

    Google Scholar 

  7. Chatonnet, J., et M. Tanche: Dissociation du frisson „central“ et du frisson „réflexe“, chez le chien à moelle détruite. J. Physiol. (Paris) 48, 439 (1956).

    Google Scholar 

  8. Chatonnet, J., et M. Tanche: Sur l'origine des réactions thermogénétiques déclenchées par ingestion d'eau glacée chez le chien. C.R. Soc. Biol. (Paris) 151, 1533 (1957).

    Google Scholar 

  9. Davis, T. R.: Thermogenetic factors during cooling and in the stabilized hypothermic state. In: Hypothermia, Ann. N. Y. Acad. Sci. 80, 500 (1959).

    Google Scholar 

  10. Fusco, M. M., J. D. Hardy and H. T. Hammel: Interaction of central and peripheral factors in physiological temperature regulation. Amer. J. Physiol. 200, 572 (1961).

    Google Scholar 

  11. Gollwitzer-Meier, Kl.: Beiträge zur Wärmeregulation auf Grund von Bäderwirkungen. Klin. Wschr. 16, 1418 (1937).

    Google Scholar 

  12. Hallwachs, O.: Sauerstoffverbrauch und Temperaturverhalten des unnarkotisierten Hundes bei Lufttemperaturen von −10°C bis +35°C. Pflügers Arch. ges. Physiol. 271, 748 (1960).

    Google Scholar 

  13. Hallwachs, O., R. Thauer u. W. Usinger: Die Bedeutung der tiefen Körpertemperatur für die Auslösung der chemischen Temperaturregulation. II. Kältezittern durch Senkung der tiefen Körpertemperatur bei konstanter, erhöhter Haut- und Hirntemperatur. Pflügers Arch. ges. Physiol., 274, 115 (1961).

    Google Scholar 

  14. Jung, R., J. Doupe and E. A. Carmichael: Shivering: A clinical study of the influence of sensation. Brain 60, 28 (1937).

    Google Scholar 

  15. König, F. H.: Bluttemperatur und Wärmeregulation. II. Mitteilung: Die chemische Wärmeregulation. Pflügers Arch. ges. Physiol. 247, 497 (1944).

    Google Scholar 

  16. Lim, T. P. K.: Central and peripheral control mechanisms of shivering and its effects on respiration. J. appl. Physiol. 15, 567 (1960).

    Google Scholar 

  17. Ogata, K.: Energy metabolism and temperature regulation in leprosy. Bull. of the Res. Inst. f. Diathetic Med., Kumamoto Univ. 7, Suppl. (1957).

  18. Thauer, R.: Physiologie der Wärmeregulation. Acta neuroveg. (Wien) 11, 12 (1955).

    Google Scholar 

  19. Thauer, R.: Probleme der Thermoregulation. Klin. Wschr. 36, 989 (1958).

    Google Scholar 

  20. Thauer, R.: Mécanismes périphériques et centraux de la régulation de la température. Arch. Sci. physiol. 15, 95 (1961).

    Google Scholar 

  21. Uprus, V., G. B. Gaylor and E. A. Carmichael: Shivering: A clinical study with especial references to the afferent and efferent pathways. Brain 58, 220 (1935).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 6 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hallwachs, O., Hupfer, H. & Thauer, R. Die Bedeutung der tiefen Körpertemperatur für die Auslösung der chemischen Temperaturregulation. Pflügers Archiv 274, 97–114 (1961). https://doi.org/10.1007/BF00363086

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00363086

Navigation