Skip to main content
Log in

Die Bedeutung der Hirntemperatur für die Kältegegenregulation

III. Der Einfluß der Hirntemperatur auf den Kreislauf des Hundes

  • Published:
Pflüger's Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

1. Isolierte Senkung der Hirntemperatur von Hunden führt bei normaler Haut- und Rumpftemperatur zu einer Abnahme des arteriellen Blutdrucks in Abhängigkeit von der Hirntemperatur. Aus dem Verhalten des Herzminutenvolumens geht hervor, daß die Abnahme des arteriellen Druckes durch eine Reduktion des peripheren Gefäßwiderstandes bedingt ist.

2. Zusätzliche Senkung der Hauttemperatur durch Kühlung des Rumpfes erhöht den arteriellen Blutdruck sofort, auch dann, wenn durch vorangegangene Kühlung des Gehirns eine periphere Gefäßdilatation mit Druckabfall ausgelöst wurde. Die peripher-vasoconstrictorische Kältewirkung ist also der cerebral dilatatorischen Kältewirkung entgegengesetzt. Der bei totaler Auskühlung des Gesamtorganismus (künstliche Hypothermie) herrschende arterielle Blutdruck ist die Resultante aus beiden Komponenten. Aus dem Zusammenwirken beider Wirkungen wird der Verlauf der Druck-Stromstärke-Beziehung in Hypothermie erklärt.

3. Die Regulation des arteriellen Blutdrucks bei Kälteeinwirkung zeigt somit in wesentlichen Punkten Parallelen zu derjenigen, die für die Steuerung der chemischen Kältegegenregulation festgestellt wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Asmussen, E., and M. Nielsen: The Gardiac Output in Rest and Work Determined simultaneously by the Acetylene and the Dye Dilution Methods. Acta physiol. scand. 27, 217–230 (1953).

    Google Scholar 

  2. Behmann, F. W., u. R. Thauer: Die Druck-Stromstärke-Beziehung des Gesamtkreislaufes bei künstlicher Hypothermie. Pflügers Arch. ges. Physiol. 266, 46–48 (1957).

    Google Scholar 

  3. Brendel, W.: Kreislauf und Hypothermie. Verh. dtsch. Ges. Kreisl.-Forsch. 23, 33–53 (1957).

    Google Scholar 

  4. Brendel, W.: Der Einfluß der Hirntemperatur auf den respiratorischen Stoffwechsel des Hundes in thermoindifferenter Umgebung. Pflügers Arch. ges. Physiol. 270, 607–627 (1960).

    Google Scholar 

  5. Brendel, W.: Der Einfluß der Hirntemperatur auf den respiratorischen Stoffwechsel des Hundes unter Kältebelastung. Pflügers Arch. ges. Physiol. 270, 628–647 (1960).

    Google Scholar 

  6. Brendel, W., C. Albers u. W. Usinger: Die Reaktivität des Kreislaufs in Hypothermie. Pflügers Arch. ges. Physiol. 266, 357–372 (1958).

    Google Scholar 

  7. Brendel, W., C. Albers u. W. Usinger: Der Kreislauf in Hypothermie. Pflügers Arch. ges. Physiol. 266, 341–356 (1958).

    Google Scholar 

  8. Brendel, W., E. Koppermann u. R. Thauer: Der Kreislauf in Narkose. Pflügers Arch. ges. Physiol. 259, 357–380 (1954).

    Google Scholar 

  9. Gurdjian, E. S.: Effects of Thermal and Chemical Applications to the Exposed Medulla of the Dog. Amer. J. Physiol. 82, 261–268 (1927).

    Google Scholar 

  10. Heymans, C., et R. Pannier: Sur le rôle des centres vasomoteurs bulbaires dans le maintien de la pression artérielle. Arch. int. Pharmacodyn. 77, 56–57 (1948).

    Google Scholar 

  11. Hiner, E. A., and G. E. Brown: A Standard Stimulus for Measuring Vasomotor Reactions. Proc. Mayo Clin. 7, 331 (1932).

    Google Scholar 

  12. Hines, E. A., and G. E. Brown: The Cold Pressure Test for Measuring the Reactibility of Blood Pressure. Amer. Heart J. 11, 1–22 (1936).

    Google Scholar 

  13. Leusen, I., et G. Demeester: Influence de la temperature sur les centres vasomoteures. Arch. int. Physiol. 59, 40–49 (1951).

    Google Scholar 

  14. Liljestrand, A.: Neural Control of Respiration. Physiol. Rev. 38, 691–708 (1958).

    Google Scholar 

  15. Nicholson, H. C.: Effects of Flooding the Medulla with Locke's Solution of Varying Temperature upon Respiration and Circulation. Amer. J. Physiol. 101, 80 (1932).

    Google Scholar 

  16. Nicholson, H. C.: Localization of the Central Respiratory Mechanisms as Studied by Local Cooling of the Surface of the Brain Stem. Amer. J. Physiol. 115, 402–409 (1936).

    Google Scholar 

  17. Sjöstrand, T.: Die pathologische Physiologie der Korrelation zwischen Herz und Gefäßsystem. Verh. dtsch. Ges. Kreisl.-Forsch. 22, 143–157 (1956).

    Google Scholar 

  18. Thauer, R.: Ergebnisse experimenteller Kreislaufuntersuchungen bei Hypothermie. Thoraxchirurgie 3, 522–538 (1956).

    Google Scholar 

  19. Thauer, R.: Wärmeregulation und Fieberfähigkeit nach operativen Eingriffen am Nervensystem homoiothermer Säugetiere. Pflügers Arch. ges. Physiol. 230, 102–147 (1935).

    Google Scholar 

  20. Thauer, R., u. G. Peters: Wärmeregulation nach operativer Ausschaltung des „Wärmezentrums“. Pflügers Arch. ges. Physiol. 239, 483–514 (1938).

    Google Scholar 

  21. Thurau, K., u. K. Kramer: Die Bedeutung der Herzfrequenz für das Herzminutenvolumen unter verschiedenen Strömungswiderständen. Verh. dtsch. Ges. Kreisl.-Forsch. 24, 327–332 (1958).

    Google Scholar 

  22. Wezler, K., u. W. Sinn: Das Strömungsgesetz des Blutkreislaufs. Aulendorf 1953.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 5 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Brendel, W. Die Bedeutung der Hirntemperatur für die Kältegegenregulation. Pflügers Archiv 270, 648–656 (1960). https://doi.org/10.1007/BF00362942

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00362942

Navigation