Skip to main content
Log in

Die Bedeutung der Hirntemperatur für die Kältegegenregulation

II. Der Einfluß der Hirntemperatur auf den respiratorischen Stoffwechsel des Hundes unter Kältebelastung

  • Published:
Pflüger's Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

1. In Fortsetzung früherer Untersuchungen über den Einfluß der Hirntemperatur auf den respiratorischen Stoffwechsel wurde bei Hunden in Chloralosenarkose Kältezittern bzw. eine Steigerung des Sauerstoffverbrauches in Lufttemperatur von 0°C ausgelöst und gleichzeitig die Hirntemperatur verändert.

2. Senkung der Hirntemperatur mittels Kühlung des Carotiden-Blutes führte zu einer Reduktion des durch den peripheren Kältereiz gesteigerten Sauerstoffverbrauches und der Atmung. Das sichtbare Kältezittern verschwand spätestens bei einer Hirntemperatur von 30°C. — Die depressive Wirkung sinkender Hirntemperatur auf den durch periphere Kaltreize gesteigerten Sauerstoffverbrauch war stärker ausgeprägt als bei normalen Ausgangswerten in thermoindifferenter Umgebung. Bei der Atmung war dieser Einfluß sinkender Hirntemperatur geringer.

3. Die Ergebnisse sprechen gegen die Auffassung, daß durch Senkung der Hirntemperatur eine Bahnung der von den Kaltreceptoren der Haut ausgehenden Reflexe bewirkt wird. Sie erlauben dagegen den Schluß, daß die zentralen Synapsen dieser Reflexe durch die Hirntemperatur im Sinne der Arrheniusschen Gleichung beeinflußt werden.

4. Auf Grund der vorliegenden Befunde wird der Versuch unternommen, den Mechanismus der Kältegegenregulation auch ohne die Annahme cerebraler Kaltreceptoren und ohne die Vorstellung zentraler Reflexbahnung zu erklären.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Adolph, E. F., and G. W. Molnar: Exchange of Heat and Tolerance to Cold in Men Exposed to Autdoor Weather. Amer. J. Physiol. 146, 507–537 (1946).

    Google Scholar 

  2. Andersson, B.: Cold Defense Reactions Elicited by Electrical Stimulation within the Septal Area of the Brain in Goats. Acta physiol. scand. 41, 90–100 (1957).

    Google Scholar 

  3. Andersson, B., R. Grant and S. Larsson: Central Control of Heat-Loss Mechanisms in the Goat. Acta physiol. scand. 37, 261–280 (1956).

    Google Scholar 

  4. Aschoff, J.: Wechselwirkung zwischen Kern und Schale im Wärmehaushalt. Arch. Phys. Ther. 8, 113–133 (1956).

    Google Scholar 

  5. Bazett, H. C.: In L. H. Newburgh: Physiology of Heat Regulation. Philadelphia and London 1949, S. 159 ff.

  6. Bazett, H. C.: Theory of Reflex Controls to Explain Regulation of Body Temperature at Rest and During Exercise. J. appl. Physiol. 4, 245–262 (1952).

    Google Scholar 

  7. Behmann, F. W.: Die Regelung der Wärmebildung bei künstlicher Hypothermie. II. Theoretische Untersuchungen. Pflügers Arch. ges. Physiol. 266, 422–446 (1958).

    Google Scholar 

  8. Behmann, F. W.: Wärmebilanzen bei künstlicher Hypothermie. Pflügers Arch. ges. Physiol. 263, 166–187 (1956).

    Google Scholar 

  9. Bertalanffy, L. v.: Theoretische Biologie. Bern 1951.

  10. Brendel, W.: Kreislauf in Hypothermie. Verh. dtsch. Ges. Kreisl.-Forsch. 23, 33–53 (1957).

    Google Scholar 

  11. Brendel, W.: Der Einfluß der Hirntemperatur auf den respiratorischen Stoffwechsel des Hundes in thermoindifferenter Umgebung. Pflügers Arch. ges. Physiol. 270, 607–627 (1960).

    Google Scholar 

  12. Brendel, W.: Der Einfluß der Hirntemperatur auf den Kreislauf des Hundes. Pflügers Arch. ges. Physiol. 270, 648–656 (1960).

    Google Scholar 

  13. Brendel, W., E. Koppermann u. R. Thauer: Der respiratorische Stoffwechsel in Narkose. Pflügers Arch. ges. Physiol. 259, 177–206 (1954).

    Google Scholar 

  14. Burton, A. C., and H. C. Bazett: A Study of the Average Temperature of the Tissues of the Exchange of Heat and Vasomotor Responses in Man by Means of a Bath Calorimeter. Amer. J. Physiol. 117, 26–54 (1936).

    Google Scholar 

  15. Cloetta, M., u. E. Waser: Über den Einfluß der lokalen Erwärmung der Temperaturregulierungszentren auf die Körpertemperatur. Naunyn-Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak. 77, 16–33 (1914).

    Google Scholar 

  16. Cooper, K. E.: The mechanism of fever. Vortrag, Kerckhoff-Institut, Bad Nauheim 1958.

    Google Scholar 

  17. Dodt, E.: Die Aktivität der Thermoreceptoren bei nicht thermischen Reizen bekannter thermoregulatorischer Wirkung. Pflügers Arch. ges. Physiol. 263, 188–200 (1956).

    Google Scholar 

  18. Dodt, E., u. J. B. Walther: Wirkungen zentrifugaler Nervenreizung auf Thermoreceptoren. Pflügers Arch. ges. Physiol. 265, 355–364 (1957).

    Google Scholar 

  19. DuBois, E. F.: The Mechanism of Heat Loss and Temperature Control. Stanford University Press 1937. — Harvey Lectures 1938.

  20. Ebbecke, U.: Schüttelfrost in Kälte, Fieber und Affekt. Klin. Wschr. 1948, 609–613.

  21. Haan, J., u. C. Albers: Thermoregulatorische Reaktionen unter Pyrogenwirkung. Naunyn-Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak. (im Druck).

  22. Hegnauer, A. H., and H. E. Penrod: Observation on the Pathologic Physiology in the Hypothermic Dog. USAF Technical Report, No. 5912, Dayton Ohio 1949.

  23. Hensel, H.: Physiologie der Thermorezeption. Ergebn. Physiol. 47, 166–368 (1952).

    Google Scholar 

  24. Hensel, H.: In Brecht, H., J. Christophersen u. H. Hensel: Temperatur und Leben. Berlin: Springer 1955.

    Google Scholar 

  25. Hensel, H.: Die Wirkung verschiedener Kohlensäure- und Sauerstoffspannungen auf isolierte Lorenzinische Ampullen von Seladiern. Pflügers Arch. ges. Physiol. 264, 228–244 (1957).

    Google Scholar 

  26. Kahn, P. H.: Über die Erwärmung des Carotidenblutes. Arch. f. Anatomie und Physiologie (Physiol. Abtlg.) 1904, Suppl. Bd. 81–134.

  27. König, F. H.: Bluttemperatur und Wärmeregulation II: Die chemische Wärmeregulation. Pflügers Arch. ges. Physiol. 247, 497–513 (1944).

    Google Scholar 

  28. König, F. H.: Physiologische Bemerkungen zur physikalischen Behandlung von Unterkühlten. Klin. Wschr. 22, 45–50 (1943).

    Google Scholar 

  29. Kramer, K., u. H. Reichel: Die Grenzen der chemischen Wärmeregulation. Klin. Wschr. 23, 192–198 (1944).

    Google Scholar 

  30. L'Allemand, H., W. Brendel u. W. Usinger: Über den Mechanismus der Chlorpromazin-(Megaphen-)Wirkung auf die Temperaturregulation. Anaesthesist 4, 36–41 (1955).

    Google Scholar 

  31. Liljestrand, G., u. R. Magnus: Die Wirkungen des Kohlensäurebades beim Gesunden nebst Bemerkungen über den Einfluß des Hochgebirges. Pflügers Arch. ges. Physiol. 193, 527–554 (1927).

    Google Scholar 

  32. Lim, P. K., and F. S. Grodins: Control of Thermal Painting. Amer. J. Physiol. 180, 445–449 (1955).

    Google Scholar 

  33. Magoun, H. W., F. Harrison, J. R. Brobeck and S. W. Ranson: Activation of Heat-Loss Mechanisms by Local Heating of the Brain. J. Neurophysiol. 1, 101–114 (1938).

    Google Scholar 

  34. Malmejac, J., G. Neverre et R. Rambert: Perfusion artificielle chez le chien de la tête vasculairement séparée du corps. C. R. Soc. Biol. (Paris) 150, 382–385 (1956).

    Google Scholar 

  35. Netter, H.: Biologische Physikochemie. Potsdam 1950.

  36. Neuroth, G.: Hauttemperatur im Dienste der Wärmeregulation. Pflügers Arch. ges. Physiol. 250, 396–413 (1948).

    Google Scholar 

  37. Nielsen, M.: Die Regulation der Körpertemperatur bei Muskelarbeit. Scand. Arch. Physiol. 79, 193–196 (1938).

    Google Scholar 

  38. Ogata, K., T. Sasaki, N. Murakami, S. Watanabe, N. Kori and I. Yagi: Oxygen Consumption in Relation to Thermal Sensation on Cold Exposure. Jap. J. Physiol. 8, 193–205 (1958).

    Google Scholar 

  39. Pfleiderer, H.: Studien über den Wärmehaushalt des Menschen. Z. ges. exp. Med. 90, 245–296 (1953).

    Google Scholar 

  40. Pichotka, J., O. Creutzfeldt u. W. Höfler: Das Verhalten der Körpertemperatur im Sauerstoffmangel. Naunyn Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak. 225, 314–322 (1955).

    Google Scholar 

  41. Pichotka, J., O. Creutzfeld u. W. Höfler: Die Bewegungen von Körpertemperatur und Sauerstoffverbrauch bei Wechsel zwischen normalen und erniedrigten Sauerstoffspannungen. Naunyn-Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak. 225, 323–334 (1955).

    Google Scholar 

  42. Pichotka, J., O. Creutzfeldt u. W. Höfler: Die Bewegungen der Körpertemperatur und der Sauerstoffaufnahme bei veränderlicher Wärmeabgabe im Sauerstoffmangel. Naunyn-Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak. 225, 335–341 (1955).

    Google Scholar 

  43. Pinkston, J. W., P. Bard and D. Mc Rioch: The Response to Changes in Environmental Temperature after Removal of Portions of the Forebrain. Amer. J. Physiol. 109, 515–531 (1934).

    Google Scholar 

  44. Pirlet, K.: Die Bedeutung konstitutionsphysiologischer Eigenarten für den prophylaktischen Einsatz physikalischer und diätetischer Maßnahmen. Verh. dtsch. Ges. inn. Med. 64. Kongreß 1958.

  45. Ranson, S. W., and H. W. Magoun: The Hypothalamus. Ergebn. Physiol. 41, 56–163 (1939).

    Google Scholar 

  46. Thauer, R.: Der Einfluß der Narkose auf die normale Wärmeregulation und das Fieber. Pflügers Arch. ges. Physiol. 246, 372–410 (1942).

    Google Scholar 

  47. Thauer, R.: Probleme der Thermoregulation. Klin. Wschr. 36, 989–998 (1958).

    Google Scholar 

  48. Witt, I., u. H. Hensel: Afferente Impulse aus der Extremitätenhaut der Katze bei thermischer und mechanischer Reizung. Pflügers Arch. ges. Physiol. 268, 582–596 (1959).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 8 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Brendel, W. Die Bedeutung der Hirntemperatur für die Kältegegenregulation. Pflügers Archiv 270, 628–647 (1960). https://doi.org/10.1007/BF00362941

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00362941

Navigation