Skip to main content
Log in

Die Bedeutung des Natriums für den renal-tubulären Calcium-Transport bei Rana ridibunda

  • Published:
Pflüger's Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Summary

With regard to earlier experiments about the influence of Na+ on the tubular transport of glucose, PAH and urea, the effect of Na+ on the reabsorption of Ca++ in the isolated artificially perfused kidney of Rana ridibunda was studied.

Lowering of the Na+-concentration from 76.5–20.0 mMol/l results in a decrease of the reabsorbed amounts of both Na+ and Ca++, the decrease being less marked in the latter. The quotient Na+ reabsorbed/Ca++ reabsorbed changes in favour of the calcium.

Lack of Na+ on the luminal or the contraluminal side of the tubular wall does not significantly influence the amount of Ca++ being reabsorbed. If, however, Na+ is missing on both sides the rate of reabsorption of Ca++ falls below 10% of the filtered amount.

The rate of Ca++-reabsorption increases if Ca++ is offered on the luminal side only. Presumably this increase is due to a concentration gradient for Ca++ which does not exist under physiological conditions. If Ca++ is offered on the contraluminal side only, no Ca++ appears in the urine. Apparently the tubular epithelium is impermeable for Ca++ from the blood to the tubular lumen.

The decrease of the reabsorption of Ca++ brought about by substances inhibiting the reabsorption of Na+ such as Convallatoxin and Furosemid is relatively more marked than the concomitant inhibition of the reabsorption of Na+.

Since in the experiments with the above mentioned inhibitors the extracellular Na+-concentration remains constant, it is concluded that the Ca++-reabsorption is coupled with the transport of Na+.

In principle the Na+-dependence of the Ca++-reabsorption follows the same pattern as the Na+-dependence of the transports of glucose, PAH and urea, thus supporting our contention that the Na+-dependence of “active” transports is a physiological mechanism of general importance.

Zusammenfassung

In Anlehnung an frühere Experimente zur Na+-Abhängigkeit der renal-tubulären Transporte von Glucose, PAH und Urea wurden Versuche über die Bedeutung des Na+ für die Ca++-Reabsorption an der isolierten künstlich perfundierten Niere von Rana ridibunda durchgeführt.

Erniedrigung des Na+-Angebotes von 76,5 auf 20,0 mMol/l vermindert sowohl die Menge reabsorbierten Natriums als auch die des reabsorbierten Calciums, letztere allerdings weniger als erstere. Der Quotient reabsorbiertes Na+/reabsorbiertes Ca++ verschiebt sich zugunsten des Ca++.

Fehlendes Na+-Angebot auf der Lumen- oder der Blutseite der Tubulusepithelien hat keinen sicheren Einfluß auf die Menge reabsorbierten Calciums, dagegen sinkt die Reabsorptionsrate von Ca++ auf weniger als 10% des filtrierten, wenn Na+ weder auf der Lumen- noch auf der Blutseite angeboten wird.

Die Ca++-Reabsorptionsrate ist gesteigert bei Angebot von Ca++ ausschließlich auf der Lumenseite, vermutlich wegen des unter physiologischen Bedingungen nicht existenten Konzentrationsgradienten, der blutwärts gerichtet ist. Bei Angebot von Ca++ nur von der Blutseite erscheint kein Ca++ im Harn: die Tubulusepithelien sind für Ca++ im Richtungssinne der Sekretion undurchlässig.

Durch die Hemmstoffe der Na+-Reabsorption Convallatoxin und Furosemid wird auch die Reabsorption von Ca++ — sogar relativ stärker als die von Na+ — gehemmt. Da in den Versuchen mit Hemmstoffen das Na+-Angebot (extracelluläre Konzentration) konstant bleibt, wird geschlossen, daß die Ca++-Reabsorption mit dem Na+ über dessen Transport gekoppelt ist.

Im Prinzip folgt die Verknüpfung der Ca++-Reabsorption mit dem Na+ den gleichen Gesetzmäßigkeiten wie die Verknüpfung des Na+ mit den Transporten von Glucose, PAH und Harnstoff. Damit ist ein weiteres Indiz für die Vermutung gewonnen, daß die Na+-Abhängigkeit ein zellphysiologisches Prinzip von weiter Gültigkeit ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Blythe, W. B., H. J. Gitelman, and L. G. Welt: The effect of expansion of the extracellular space on the rate of urinary calcium excretion. Abstr. int. Congr. Nephrol., Sept. 1966, Washington D.C., Vol. II, p. 160.

  2. Robinson, B. H. B., E. B. Marsh jr., J. W. Duckett jr., and M. Walser: Hormonal influences on the renal clearance of alkaline earth cations. Proc. XXII. int. Congr. Physiol. Sci., Leiden 1962, Vol. II, p. 248.

  3. Ruedas, G., u. H.-P. Leichtweiss: PAH-Sekretion an der mit einer erythrocytenhaltigen Blutersatzlösung künstlich perfundierten Rattenniere. Pflügers Arch. ges. Physiol. 294, R29 (1967).

  4. —, u. Ch. Weiss: Die Wirkung von Änderungen der Na-Konzentration im Perfusionsmedium und der Größe des tubulären Na-Transportes auf die Glucosereabsorption der isolierten Rattenniere. Pflügers Arch. ges. Physiol. 291, R 38 (1966).

  5. Schück, O., and J. M. Evanson: Relationship between urinary sodium and calcium excretion during osmotic diuresis. Abstr. int. Congr. Nephrol., Sept. 1966, Washington D.C., Vol. II, p. 269.

  6. Vogel, G., S. Buchheim, u. H. D. Lehmann: Über die Beeinflussung des tubulären Natrium-, Kalium- und Calcium-Transportes der isolierten künstlich perfundierten Froschniere durch herzwirksame Steroide verschiedener Polarität. Pflügers Arch. ges. Physiol. 275, 12 (1962).

    Google Scholar 

  7. — E. Krämer u. E. Heym: Untersuchungen zum Mechanismus der Kalium-Ausscheidung durch die künstlich perfundierte Amphibienniere. Pflügers Arch. ges. Physiol. 263, 357 (1956).

    Google Scholar 

  8. —, u. W. Kröger: Die Bedeutung des Transportes, der Konzentration und der Darbietungsrichtung von Na+ für den tubulären Glucose- und PAH-Transport. Pflügers Arch. ges. Physiol. 288, 342 (1966).

    Google Scholar 

  9. —, u. M. Kürten: Untersuchungen zur Na+-Abhängigkeit der renal-tubulären Harnstoff-Sekretion bei Rana ridibunda. Pflügers Arch. ges. Physiol. 295, 42 (1967).

    Google Scholar 

  10. — F. Lauterbach u. W. Kröger: Die Bedeutung des Natriums für die renalen Transporte von Glucose und Para-Aminohippursäure. Pflügers Arch. ges. Physiol. 283, 151 (1965).

    Google Scholar 

  11. —, u. I. Stoeckert: Die Bedeutung des Anions für den renal tubulären Transport von Na+ und die Transporte von Glucose und PAH. Pflügers Arch. ges. Physiol. 292, 309 (1966).

    Google Scholar 

  12. — u. U. Tervooren: Hemmung renal tubulärer Substanztransporte durch Diuretica. Naunyn-Schmiedebergs Arch. Pharmak. exp. Path. 255, 245 (1966).

    Google Scholar 

  13. —, u. U. Tervooren: Zur Lokalisation der Wirkung kardiotoner Steroide auf verschiedene Transporte in der Niere — Hemmung der Glucosereabsorption als Beweis eines proximal tubulären Angriffspunktes. Pflügers Arch. ges. Physiol. 280, 46 (1964).

    Google Scholar 

  14. — Die Bedeutung von Kalium für die renal tubulären Transporte von Natrium und Calcium und für die Wirkung kardiotoner Steroide. Pflügers Arch. ges. Physiol. 284, 103 (1965).

    Google Scholar 

  15. Walser, M.: Calcium clearance as a function of sodium clearance in the dog. Amer. J. Physiol. 200, 1099 (1961).

    Google Scholar 

  16. — Ion association. VII. Dependence of calciuresis on natriuresis during sulfate infusion. Amer. J. Physiol. 201, 769 (1961).

    Google Scholar 

  17. —, and J. R. Trounce: The effect of diuresis and diuretics upon the renal tubular transport of alkaline earth cations. Biochem. Pharmacol. 8, 157 (1961).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Vogel, G., Stoeckert, I. Die Bedeutung des Natriums für den renal-tubulären Calcium-Transport bei Rana ridibunda. Pflügers Archiv 298, 23–30 (1967). https://doi.org/10.1007/BF00362632

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00362632

Navigation