Skip to main content
Log in

Die Bedeutung der Kerntemperatur für die chemische Temperaturregulation beim Hund in leichter Narkose

III. Einfluß der Hirntemperatur auf die Wärmeproduktion bei innerer und äußerer Kältebelastung

  • Published:
Pflüger's Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

1. Bei Hunden in leichter Pernoctonnarkose wurde der Kopf der Tiere durch Unterbindung der Vertebralgefäße und durch Beeinflussung der Temperatur des Carotiden- und Jugularvenenblutes mittels eingebundener Wärmeaustauscher vom Rumpf thermisch isoliert. Bei erhöhter (29–30° C) oder wenig unter der Indifferenztemperatur (21 bis 25° C) liegender Umgebungstemperatur wurde durch Kühlung des Jugularvenenblutes und/oder des Oesophagus die Temperatur des Rumpfkernes gesenkt, während die Hirntemperatur durch Erwärmen des Carotidenblutes auf einem normalen oder erhöhten Wert gehalten wurde. War unter der Kühlung des Rumpfkernes Kältezittern bzw. eine Steigerung der Wärmeproduktion eingetreten, so wurde die Hirntemperatur durch stärkeres Erwärmen des Carotidenblutes weiter erhöht oder durch Kühlung gesenkt, wobei der extracerebrale Kaltreiz nach Möglichkeit konstant gehalten wurde.

2. Die Senkung der Hirntemperatur führte in der Mehrzahl der Versuche zu einer Verstärkung des Kältezitterns und einer weiteren Steigerung der Wärmeproduktion. In einigen Fällen blieb die Wärmeproduktion unter der Hirnkühlung gleich oder wurde leicht gesenkt.

3. Eine stärkere Erhöhung der Hirntemperatur über den Normalwert führte regelmäßig zur Abschwächung oder zum Verschwinden des extracerebral ausgelösten Kältezitterns und zu einer Verminderung der Wärmeproduktion.

4. Die Möglichkeiten einer Beeinflussung des Mechanismus der chemischen Temperaturregulation durch Temperaturänderungen in Körperkern und -peripherie werden diskutiert.

Summary

1. In dogs, lightly anesthetized with Pernocton, the ventral muscles of the neck and the vertebral arteries and veins were ligated. The carotid arteries and veins were cannulated and connected with heat exchangers. At a moderate (21–25° C) or a high (29–30° C) ambient air temperature, shivering and an increase in oxygen consumption were produced by cooling the deep body tissues with a thermode, placed into the oesophagus and/or cooling the blood of the jugular veins. The brain temperature was maintained at a normal or elevated level by warming the carotid blood. When the heat production had increased, the brain temperature was decreased or increased by altering the temperature of the carotid blood.

2. The additional cooling of the brain often led to a further increase in heat production. In some cases, the oxygen consumption remained unaltered or was slightly decreased.

3. The increase of the brain temperature regularly caused a decrease in heat production in dogs, in which shivering had been induced by extracerebral cooling.

4. The significance of the deep body temperature for the regulation of heat production is discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Andersen, H. T., B. Andersson and C. Gale: Central control of cold defense mechanisms and the release of “endopyrogen” in the goat. Acta physiol. scand. 54, 159 (1962).

    Google Scholar 

  2. Benzinger, T. H.: The thermostatic regulation of human heat production and heat loss. Proc. XXII. Internat. Physiol. Congr., Leiden 1962, Vol. I, Part I, p. 415.

  3. — and C. Kitzinger: The thermostatic control of human metabolic heat production. Proc. nat. Acad. Sci. (Wash.) 47, 730 (1961).

    Google Scholar 

  4. Betz, E., K. Brück, H. Hensel, I. Járai u. A. Malan: Verhalten des Energieumsatzes bei umschriebener Hypothalamuskühlung an der wachen Katze. Pflügers Arch. ges. Physiol. 272, 76 (1960).

    Google Scholar 

  5. Brendel, W.: Die Bedeutung der Hirntemperatur für die Kältegegenregulation. II. Der Einfluß der Hirntemperatur auf den respiratorischen Stoffwechsel des Hundes unter Kältebelastung. Pflügers Arch. ges. Physiol. 270, 628 (1960).

    Google Scholar 

  6. Chatonnet, J., et M. Tanche: Sur l'origine des réactions thermogénétiques déclenchées par ingestion d'eau glacée chez le chien. C. R. Soc. Biol. (Paris) 151, 1533 (1957).

    Google Scholar 

  7. Donhoffer, Sz., M. Farkas, Á. Haug-László, I. Járai u. G. Szegvári: Das Verhalten der Wärmeproduktion und der Körpertemperatur der Ratte bei lokaler Erwärmung und Kühlung des Gehirnes. Pflügers Arch. ges. Physiol. 268, 273 (1959).

    Google Scholar 

  8. Freeman, W. J., and D. D. Davis: Effects on cats of conductive hypothalamic cooling. Amer. J. Physiol. 197, 145 (1959).

    Google Scholar 

  9. Fusco, M. M., J. D. Hardy and H. T. Hammel: Interaction of central and peripheral factors in physiological temperature regulation. Amer. J. Physiol. 200, 572 (1961).

    Google Scholar 

  10. Hallwachs, O.: Sauerstoffverbrauch und Temperaturverhalten des unnarkotisierten Hundes bei Lufttemperaturen von −10° C bis +35° C. Pflügers Arch. ges. Physiol. 271, 748 (1960).

    Google Scholar 

  11. Hammel, H. T., J. C. Hardy and M. M. Fusco: Thermoregulatory responses to hypothalamic cooling in unanesthetized dogs. Amer. J. Physiol. 198, 481 (1960).

    Google Scholar 

  12. — and J. D. Hardy: Thermal regulatory responses of unanesthetized dogs while maintaining hypothalamic temperature constant and varying skin temperature. Fed. Proc. 20, 335 (1961).

    Google Scholar 

  13. Hemingway, A., T. Rasmussen, H. Wikoff and A. T. Rasmussen: Effects of heating hypothalamus of dogs by diathermy. J. Neurophysiol. 3, 329 (1940).

    Google Scholar 

  14. Rautenberg, W., E. Simon u. R. Thauer: Kältezittern unter äußerer und innerer Kältebelastung beim Hund in leichter Narkose. Pflügers Arch. ges. Physiol. 277, 214 (1963).

    Google Scholar 

  15. — Die Bedeutung der Kerntemperatur für die chemische Temperaturregulation beim Hund in leichter Narkose. I. Isolierte Senkung der Rumpfkerntemperatur. Pflügers Arch. ges. Physiol. 278, 337 (1963).

    Google Scholar 

  16. — Die Bedeutung der Kerntemperatur für die chemische Temperaturregulation beim Hund in leichter Narkose. II. Isolierte Senkung der Hirntemperatur. Pflügers Arch. ges. Physiol. 278, 350 (1963).

    Google Scholar 

  17. Satinoff, E.: Behavioral thermoregulation in response to local cooling of the rat brain. Fed. Proc. 22, 283 (1963).

    Google Scholar 

  18. Ström, G.: Effect of hypothalamic cooling on cutaneous blood flow in the unanesthetized dog. Acta physiol. scand. 21, 271 (1950).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 4 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Simon, E., Rautenberg, W. & Thauer, R. Die Bedeutung der Kerntemperatur für die chemische Temperaturregulation beim Hund in leichter Narkose. Pflügers Archiv 278, 361–373 (1963). https://doi.org/10.1007/BF00362553

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00362553

Navigation