Skip to main content
Log in

Zur regeltheoretischen Analyse des Blutkreislaufes

IV. Phasen- und Amplitudenverhalten der Druck-Stromstärke-Beziehung des arteriellen Systems auf sinusförmige Druckänderungen im isolierten Carotissinus des Hundes

  • Published:
Pflüger's Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Summary

The effect of sinusoidal pressure changes in an isolated carotis sinus on the frequency response curve of the total peripheral resistance was investigated in dogs. The arterial system was perfused artificially with a constant volume/time ratio and the pressure changes of the perfusion pressure were recorded simultaneously with the endosinual pressures. The phase-angle between the stimulation and the response curve was positive in frequencies between 10 and 20 mcycles/sec, reached 0 at 20 mcycles/sec and increased up to 200° at 200 mcycles/sec. The gain reached a maximal value at about 20 mcycles/sec. Using a Nyquist diagram, the stability index of the feedback loop and its natural frequency were determined graphically. Furthermore, the effectiveness of the control system was calculated. The control system is stable and has a natural frequency of about 140 mcycles/sec. At 20 mcycles/sec its effectiveness has an optimal value. It can be calculated that the blood pressure can be controlled much quicker by altering the cardiac output than by altering the vascular tonus.

Zusammenfassung

An Hunden wurde der Einfluß sinusförmiger, endosinualer Druckänderungen auf das Phasen- und Amplitudenverhalten des peripheren Widerstandes untersucht. Dazu wurde am künstlich perfundierten großen Kreislauf die Durchströmung konstant gehalten und die Änderungen des Durchströmungsdruckes synchron mit dem endosinualen Druck geschrieben. Es zeigte sich, daß der Phasenwinkel von negativen Werten bei Reizung mit 10 mHz, über 0 bei etwa 20 mHz auf Werte bis 200° bei 200 mHz anstieg. Die Antwortamplitude zeigte gewöhnlich ein Maximum bei 20 mHz. Anhand der Ortskurve wurden die Eigenfrequenz des Regelkreises sowie die Stabilitätskriterien zeichnerisch mit Hilfe des kritischen Punktes ermittelt sowie der dynamische Regelfaktor bestimmt. Es zeigte sich, daß der Regelkreis stabil ist und eine Eigenfrequenz von etwa 140 mHz (Periodendauer etwa 7 sec) hat. Die Effektivität der Regelung ist am größten im Bereich von 20 mHz. Aus den Untersuchungen kann man schließen, daß die Regelung über den arteriellen Zufluß viel schneller als über den Abfluß aus dem arteriellen System erfolgt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Isselhard, W.: Vergleich des Herzstoffwechsels bei verschiedenen Methoden des künstlichen Herzstillstandes und bei anschließender Reperfusion mit Untersuchungen über die Beeinträchtigung der extrakorporalen Perfusion durch Blutveränderungen, ihre Entstehungsbedingungen und Beseitigung. Habilitationsschrift, Köln 1964.

    Google Scholar 

  • Janssen, J. M. L.: Control system behaviour expressed as a deviation ratio. Trans. Amer. Inst. El. Engrs. 76, 1303 (1954).

    Google Scholar 

  • Koepchen, H. P., H. D. Lux u. P. H. Wagner: Untersuchungen über Zeitbedarf und zentrale Verarbeitung des pressoreceptorischen Herzreflexes. Pflügers Arch. ges. Physiol. 273, 413 (1961).

    Google Scholar 

  • —, u. K. Thurau: Untersuchungen über Zusammenhänge zwischen Blutdruckwellen und Ateminnervation. Pflügers Arch. ges. Physiol. 267, 10 (1958).

    Google Scholar 

  • Mechelke, K., u. P. Christian: Vegetative Herz- und Kreislaufstörungen. In: Handbuch der inneren Medizin, IX, S. 704. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1960.

    Google Scholar 

  • Müller, E. A.: Die Anpassung des Herzvolumens an den Aortendruck. Pflügers Arch. ges. Physiol. 241, 427 (1938).

    Google Scholar 

  • Nyquist, H.: Regeneration Theory. Bell Syst. Techn. J. 11, 126 (1932).

    Google Scholar 

  • Oppelt, W.: Kleines Handbuch technischer Regelvorgänge, 4. Aufl. Weinheim: Verlag Chemie 1964.

    Google Scholar 

  • Scher, A. M., and A. C. Young: Servoanalysis of carotissinus reflex effects on peripheral resistance. Circulat. Res. 12, 152 (1963).

    Google Scholar 

  • Stegemann, J.: Der Einfluß sinusförmiger Druckänderungen im isolierten Karotissinus auf Blutdruck und Pulsfrequenz beim Hund. Verh. dtsch. Ges. Kreisl.-Forsch. 23, 392 (1957).

    Google Scholar 

  • —, u. K. Geisen: Zur regeltheoretischen Analyse des Blutkreislaufes. II. Der Beharrungszustand der Stromstärke-Druckbeziehung im arteriellen System mit und ohne Regelung beim Hund. Pflügers Arch. ges. Physiol. 287, 257 (1966).

    Google Scholar 

  • — M. Gothe u. K. Geisen: Zur regeltheoretischen Analyse des Blutkreislaufes. III. Das Verhalten des arteriellen Mitteldruckes bei sinusförmigen Druckänderungen verschiedener Frequenz im isolierten Karotissinus des Hundes. Pflügers Arch. ges. Physiol. 287, 265 (1966).

    Google Scholar 

  • —, u. H. Müller-Bütow: Zur regeltheoretischen Analyse des Blutkreislaufes I. Die zentrale Verrechnung der Signale aus den einzelnen Pressoreceptorenfeldern. Pflügers Arch. ges. Physiol. 287, 247 (1966).

    Google Scholar 

  • Wagner, R.: Probleme und Beispiele biologischer Regelung, Stuttgart: Verlag G. Thieme 1954.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 5 Textabbildungen

Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stegemann, J., Geisen, K. Zur regeltheoretischen Analyse des Blutkreislaufes. Pflügers Archiv 287, 276–285 (1966). https://doi.org/10.1007/BF00362489

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00362489

Navigation