Skip to main content
Log in

Die Auslösung des Wärmehechelns beim Hund bei experimentell erzeugter metabolischer Acidose und Alkalose

  • Published:
Pflüger's Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

1. An zehn wachen Hunden wurden die Blutelektrolyte während des Hechelns, sowie der Einfluß metabolischer Verschiebungen des Säure-Basen-Gleichgewichtes auf die Auslösung der Wärmetachypnoe untersucht.

2. Beim unbeeinflußten Tier ohne Verschiebung des Säure-Basen-Gleichgewichtes trat das Hecheln bei einer Umgebungstemperatur von 35,4° C auf und erreichte eine Atemfrequenz von 260/min. Während des Hechelns fand sich lediglich eine Zunahme des Standardbicarbonates um 0,6 mval/l, wohingegen sich die O2-Kapazität, sowie der Protein-, der Na-, der K- und der Chlorid-Gehalt im Serum nicht änderten.

3. Bei einer Ammoniumchlorid-Acidose mit Abnahme der Gesamtblut-Pufferbase um im Mittel 16 mval/l trat das Hecheln bei einer Umgebungstemperatur von 37,6° C auf und erreichte eine Atemfrequenz von 198/min.

4. Bei einer Natriumlactat-Alkalose mit einer Zunahme der Gesamtblut-Pufferbase um im Mittel 15,5 mval/l trat das Hecheln bei einer Umgebungstemperatur von 31,1° C auf und erreichte eine Atemfrequenz von 330/min.

5. Die Hemmung des Hechelns durch Acidose und die Förderung des Hechelns durch Alkalose betrafen nur das Initialstadium und waren bei anhaltender Temperaturbelastung nicht mehr nachweisbar. Es wird die Möglichkeit erörtert, daß die Wechselwirkung zwischen Temperatur und CO2-Antrieb beim hechelnden Hund vorwiegend die reine CO2-Komponente und weniger die reine ph-Komponente betrifft.

Summary

1. The influence of an induced metabolic acidosis or alkalosis on the initiation of thermal panting was studied in 5 unanesthetized dogs. Metabolic acidosis was accomplished by several oral doses of NH4Cl, diminishing the total buffer base by about 16 mEq/l. Constant venous infusion of sodium lactate was used to achieve metabolic alkalosis, increasing the total buffer base by about 15.5 mEq/l. As exspected from earlier experiments with CO2 breathing (Albers 1961b) panting started during acidosis at higher ambient temperatures and the maximum frequencies were lower than under control conditions. During alkalosis the opposite effect was observed. Such influence of metabolic acidosis and alkalosis was effective only in the initial phase of panting.

2. The influence of panting on blood electrolytes was studied in 15 unanesthetized dogs. There was no change in plasma Na, K, Cl, protein and hemoglobin content but a slight increase in total buffer base (average +1.03 mEq/l).

3. It is concluded that the interaction between temperature regulation and blood gas regulation might affect the CO2 drive rather than the ph drive of the respiration.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Albers, C.: Der Mechanismus des Wärmehechelns beim Hund. I. Die Ventilation und die arteriellen Blutgase während des Wärmehechelns. Pflügers Arch. ges. Physiol. 274, 125–147 (1961a).

    Google Scholar 

  • Albers, C.: Der Mechanismus des Wärmehechelns beim Hund. III. Die CO2-Empfindlichkeit des Atemzentrums während des Wärmehechelns. Pflügers Arch. ges. Physiol. 274, 166–191 (1961b).

    Google Scholar 

  • Albers, C.: Die ventilatorische und thermoregulatorische Funktion der Wärmetachypnoe beim Hund. Fortschr. Med. 80, 83–84 (1962).

    Google Scholar 

  • Albers, C., W. Brendel u. W. Usinger: Atmung und Blutgase beim unnarkotisierten und narkotisierten Hund. Z. ges. exp. Med. 132, 149–162 (1959).

    Google Scholar 

  • Bartels, H., E. Bücherl, C. W. Hertz, G. Rodewald u. M. Schwab: Lungenfunktionsprüfung. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1959.

    Google Scholar 

  • Böni, A.: Über die Entwicklung der Temperaturregulation bei verschiedenen Nesthockern. Arch. Suisses Ornithol. 2, 1 (1942).

    Google Scholar 

  • Brendel, W., E. Koppermann u. R. Thauer: Der respiratorische Stoffwechsel in Narkose. Pflügers Arch. ges. Physiol. 259, 177–206 (1954).

    Google Scholar 

  • Cunningham, D. J. C., D. G. Schaw, S. Lahiri and B. B. Lloyd: The effect of maintained ammonium chloride acidosis on the relation between pulmonary ventilation and alveolar oxygen and carbon dioxide in man. Quart. J. exp. Physiol. 46, 323–334 (1961).

    Google Scholar 

  • Frank, H., u. P. H. Koecher: Der Serumeiweißspiegel beim Menschen nach Untersuchungen mit der Biuret-Methode. Dtsch. Arch. klin. Med. 197, 181–190 (1950).

    Google Scholar 

  • Götte, D.: Über die Auslösung thermoregulatorischer Reaktionen beim Hund unter Amidopyrin-Wirkung. Pflügers Arch. ges. Physiol. 274, 192–212 (1961)

    Google Scholar 

  • Gray, J. S.: Pulmonary ventilation and its physiological regulation. Springfield 1950.

  • Henderson, L. J.: Blut. Dresden und Leipzig: Steinkopff 1932.

  • Kahn, R. H.: Über die Erwärmung des Carotidenblutes. Arch. Anat. Physiol. Suppl. 1904, 81–134.

  • Kappey, F., C. Albers u. R. Schmidt: Die ventilatorische CO2-Reaktion des Hundes während der Wärmetachypnoe. Pflügers Arch. ges. Physiol. 275, 312–326 (1962).

    Google Scholar 

  • Katsaros, B., H. H. Loeschcke, D. Lerche, H. Schönthal u. N. Hahn: Wirkung der Bicarbonat-Alkalose auf die Lungenbelüftung beim Menschen. Bestimmung der Teilwirkungen von pH und CO2-Druck auf die Ventilation und Vergleich mit den Ergebnissen bei Acidose. Pflügers Arch. ges. Physiol. 271, 732–747 (1960).

    Google Scholar 

  • Lerche, D., B. Katsaros, G. Lerche u. H. H. Loeschcke: Vergleich der Wirkung verschiedener Acidosen (NH4Cl, CaCl2, Acetazolamid) auf die Lungenbelüftung beim Menschen. Pflügers Arch. ges. Physiol. 270, 450–460 (1960).

    Google Scholar 

  • Loeschcke, H. H., B. Katsaros u. D. Lerche: Differenzierung der Wirkungen von CO2-Druck und Wasserstoffionenkonzentration im Blut auf die Atmung beim Menschen. Pflügers Arch. ges. Physiol. 270, 461–466 (1960).

    Google Scholar 

  • Nielsen, M.: Untersuchungen über die Atemregulation beim Menschen. Skand. Arch. Physiol. 74, Suppl. 10, 87–208 (1936).

    Google Scholar 

  • Peters, J. P., and D. D. van Slyke: Quantitative clinical chemistry. I. Interpretations p. 549. London 1932.

  • Richet, Ch.: Chaleur. Dict. de physiologie. III, 175–187 (1898).

    Google Scholar 

  • Sartorius, O. W., J. C. Roemmelt and R. F. Pitts: The renal regulation of acid-base balance in man. IV. The nature of the renal compensations in ammonium chloride acidosis. J. clin. Invest. 28, 423–439 (1949).

    Google Scholar 

  • Schwab, M., R. Koch, K.-E. Koch, E. Göltner u. H Riggert: Der Einfluß der Ammoniumchlorid-Acidose auf Gesamtwasser, extra- und intacelluläres Flüssigkeitsvolumen und extracelluläre Elektrolyte. Naunyn-Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak. 223, 425–442 (1954).

    Google Scholar 

  • Singer, R. B., and A. B. Hastings: An improved clinical method for the estimation of disturbances of the acid-base balance of human blood. Medicine (Baltimore) 27, 223–242 (1948).

    Google Scholar 

  • van der Waerden-Nievergelt: Tafeln zum Vergleich zweier Stichproben mittels X-Test und Zeichentest. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1956.

    Google Scholar 

  • Whan, W. J.: Some effecte of hyperventilation on respiratory patterns. J. Amer. Physiol. 183, 445–450 (1955).

    Google Scholar 

  • Winterstein, H.: Die chemische Steuerung der Atmung. Ergebn. Physiol. 48, 328–528 (1955).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 1 Textabbildung

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kappey, F. Die Auslösung des Wärmehechelns beim Hund bei experimentell erzeugter metabolischer Acidose und Alkalose. Pflügers Archiv 276, 18–31 (1962). https://doi.org/10.1007/BF00362459

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00362459

Navigation