Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Ein System von drei parallelen Fäden (Prinzip des Stereo-Eidometers von Monjé), dessen räumliche Anordnung (= Verschiebung des Mittelfadens) nur erkannt werden kann, wenn die Fäden mit der Verbindungslinie der Augenmittelpunkte des Beobachters einen bestimmten Winkel bilden, wurde verschieden lange Zeit dargeboten. Bei Änderung der Darbietungszeit zwischen 0,04 und 0,5 Sek. bzw. unbegrenzter Dauer wurde ein Abnehmen des kleinsten Winkels (Schwellenwinkels) von 75–80 festgestellt. Bei Änderung des Winkels von 4 bzw. 8–900 nahm die zum Erkennen des Raumeindruckes notwendige kürzeste Zeit (Minimalzeit) um eine Dezimale ab. Verringerung des Abstandes der beiden äußeren der 3 Fäden auf die Hälfte sowie Vergrößerung der Sehweite von 33 cm auf 7 m änderten das Verhalten der Minimalzeit nicht. Die Akkommodation ist daher ohne Einfluß auf das Ergebnis.

Die graphische Darstellung der Beziehungen zwischen der Größe des Winkels und der Zeit läßt sich als Intensitäts-Zeit-Kurve deuten und zu der Reizzeit-Spannungs-Kurve in Parallele setzen. Sie hat, wie diese, die Form einer Hyperbel. Aus ihr lassen sich Zeitwerte ablesen, die der Hauptnutzzeit und Chronaxie analog gewählt sind. Sie sind im Gegensatz zu den bisher zur Charakterisierung der Tiefensehschärfe verwendeten Schwellenwinkeln bei Dauerdarbietung von Versuchsbedingungen weitgehend unabhängig und betragen bei den untersuchten Personen unter allen Bedingungen 0,25 und 0,5 Sek., während die Schwellenwinkel zwischen 4 und 240 liegen. Die Rechtfertigung der Einführung neuer Begriffe zur Charakterisierung der Feinheit der Tiefensehschärfe ergibt sich aus der Feststellung, daß beim räumlichen Sehen neben der Querdisparation andere Faktoren eine Rolle spielen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Brücke, E.: Arch. Physiol. (Halle) 1841, 459.

  • Donders, F. C.: Graefes Arch. 13, 1 (1867).

    Google Scholar 

  • Dove, H. W.: Akad. Wiss. Berlin 1841, 251.

  • Poggendorf: Ann. Physik u. Chem. 110, 494 (1860).

    Google Scholar 

  • Fruböse, A. u. P. A. Jaensch: Z. Biol. 78, 119 (1923).

    Google Scholar 

  • Gildemeister, M.: Z. Biol. 62, 358 (1913).

    Google Scholar 

  • Heinsius, E. u. M. Monjé: Z. Sinnesphysiol. 70, 1 (1943).

    Google Scholar 

  • Hering, E.: Du Bois-Reymonds Arch. Anat. 1865, 79, 152.

  • Hofmann, F. B.: Die Lehre vom Raumsinn, Teil II. Berlin 1925.

  • Jaensch, E. R.: Z. Psychol. 6 Erg.-Bd. (1911).

  • Junker, H.: Klin. Mbl. Augenhk. 109, 239 (1943).

    Google Scholar 

  • Karpinska, L. v.: Z. Psychol. 57, 1 (1910).

    Google Scholar 

  • Koch, Eb.: Luftf.med. 5 317 (1941).

    Google Scholar 

  • Kreipe: Wehrpsychologische Arbeiten, Nr 2. Berlin 1930.

  • Monjé, M.: Z. Biol. 90, 143 (1930)

    Google Scholar 

  • Z. Sinnesphysiol. 69, 73, 261 (1940/41).

    Google Scholar 

  • Pauli, R.: Z. Psychol. 151, 177 (1941).

    Google Scholar 

  • Poppelreuter, W.: Z. Psychol. 58, 200 (1911).

    Google Scholar 

  • Schaefer, H.: Elektrophysiologie, Bd. 1. Wien 1940.

  • Streckfuss, H. W.: Diss. Med. Fak. Leipzig 1943.

  • Trendelenrurg, W.: Z. Sinnesphysiol. 60, 89 (1929).

    Google Scholar 

  • Voelkel, R.: Klin. Mbl. Augenhk. 110, 459 (1944).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 2 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hertel, K., Monjé, M. Über den Einfluß des Zeitfaktors auf das räumliche Sehen. Pflügers Arch. 249, 295–306 (1947). https://doi.org/10.1007/BF00361764

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00361764

Navigation