Zusammenfassung
Es wird über Untersuchungen und Behandlungsversuche beim Lichtekzem berichtet. 16 Patienten mit dieser Dermatose konnten 3 Jahre hindurch beobachtet werden. Langwelliges UV, violettes und blaues Licht können den Ausschlag provozieren. Als Sensibilisatoren wurden, jedoch nicht in allen Fällen, Porphyrin und Carotin gefunden, Porphyrin war dann im Urin und Stuhl vermehrt nachweisbar. Die größte Lichtempfindlichkeit bestand, wenn das Porphyrin in der Haut lag, wo es sich im Gesicht häufig durch Rotfluorescenz im Wood-Licht zeigte. Die Lichtsensibilisation wird als Photooxydation angesehen, die durch starke Reduktionsmittel wie BAL aufzuheben ist.
Durch den aktivierten Sauerstoff entstehen in der Haut Eiweißabbauprodukte, unter anderem Histamin. Diese toxischen Stoffe schädigen im Laufe der Zeit den Organismus, insbesondere die Leber und die Magen-Darmschleimhaut, wodurch sich eine Dysbakterie entwickeln kann. Therapieversuche mit Diät, Colivaccine, Vitamin B-Komplex, Reduktionsmitteln und Antihistaminika werden mitgeteilt. Als bestes Symptomatikum erwies sich bis jetzt eine regelmäßig angewandte, gut wirkende Lichtschutzsalbe.
Literatur
Ackermann, O., u. W. Wasmuth: Hoppe-Seyler's Z. 260, 155 (1939).
Ammon u. Dirscherl: Fermente, Hormone, Vitamine. Leipzig 1948.
Baumgärtel, T., u. D. Zahn: Klin. Wschr. 1952, 718.
Baumgärtel, T.: Münch. med. Wschr. 1943, 232.
Klin. Wschr. 1949, 652.
Ernährung u. Darmflora, S. 13, 22, 29. Jena: Fischer 1937.
Bommer, S.: Acta dermato-vener. (Stockh.) 10, 253 (1929).
Braun, O.: Hautarzt 2, 367 (1951).
Brett, R.: Dtsch. med. Wschr. 1950, 800.
Brugsch, J.: Hämoglobin, S. 33. Leipzig 1950.
Buchner, P.: Nova Acta Leopold., Neue Folge 8, Halle 1940.
Dainow, J.: Rev. Méd. 71, 227 (1951).
Ehrismann, O.: Dtsch. med. Wschr. 1944, 233.
Ehrenwald, H.: Klin. Wschr. 1933, 1473.
Ellinger, F.: Die biologische Grundlage d. Strahlenbehandlung, S. 126. Berlin 1935.
Schweiz. med. Wschr. 1951, 61.
Erdmann, K.: Naturwiss. 40, 147 (1953).
Gaethgens, G.: Klin. Wschr. 1937, 893.
Gaffron, H.: Biochem. Z. 179, 157 (1926).
Haberland, H.: Hippokrates (Stuttgart) 1941, 1028.
Hausmann, W.: Die Lichterkrankungen d. Haut. Berlin-Wien: Springer 1929.
Holz, P.: Arch. exper. Path. u. Pharmakol. 187, 589 (1937).
Jausion, H.: Ref. Dermat. Wschr. 125, 357 (1952).
Järnicke, H.: Arch. f. Dermat. 177, 151 (1938).
Kollath, W., u. a.: Erg. Hyg. 21, 304 (1938).
Lamb, J., u. a.: Ref. Zbl. Hautkrkh. 77, 297 (1951).
Langhof, H.: Dermat. Wschr. 128, 36, 877 (1953).
Luger, A., N. v. Kovačs, E. Lauda u. E. Preissecker: Klinische Stuhluntersuchung. Wien: Springer 1928.
Matzke, H.: Abh. d. meteorol. Dienstes d. DDR. 16, 52 (1953).
Müller, R.: Med. Mikrobiol., Randzahl 2203 u. 2207. München-Berlin: Urban u. Schwarzenberg 1950.
Nexman, P.: Ref. Dermat. Wschr. 125, 453 (1952).
Pardo-Castello, J.: Ref. Dermat. Wschr. 123, 331 (1950).
Pick, E.: Arch. f. Dermat. 145, 466 (1924).
Pummerer, R., u. L. Rebmann: Ber. chem. Ges. 61, 1099 (1928).
Sonck, C.: Excerpta Medica 13, 6, 314 (1952).
Schmidt-Burbach, A.: Dtsch. Gesundheitswesen 4, 1007 (1949).
Stepp, W.: Lehrbuch d. inn. Med., S. 781. Berlin: Springer 1942.
Straub, W.: Münch. med. Wschr. 1904, 1093.
Tietze, K., u. H. Schulz: Dtsch. Gesd.wes. 3, 177 (1948).
Tropp, C.: Arch. f. Dermat. 177, 112 (1938).
Vanotti, A.: Porph. u. Porph.-Krankheiten, S. 92. Berlin. 1937.
Watson, C., u. a.: J. Labor. a. Clin. Med. 37, 831 (1951).
Werle, E.: Biochem. Z. 311, 270 (1942).
Werle, E., u. Reploh: Klin. Wschr. 1942, 833.
White, C., u. S. Ventura: Ref. Chem. Zbl. 123, 393 (1952).
Author information
Authors and Affiliations
Additional information
Mit 7 Textabbildungen.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Langhof, H., Sprössig, M. Zur Pathogenese und Therapie des Lichtekzems. Archiv für Dermatologie und Syphilis 197, 303–321 (1954). https://doi.org/10.1007/BF00361700
Received:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF00361700