Skip to main content
Log in

Dreamy states und Depersonalisation

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Versuch einer Analyse der Entfremdungserlebnisse in den dreamy states der temporalen Epilepsie.

Mit der Veränderung des Wachbewußtseins geht eine Minderung der Bekanntheitsqualität im Erleben von Ich und Außenwelt einher, die Kontinuität des Ich-Bewußtseins bleibt aber erhalten. Daher ist im dreamy state wie in der Depersonalisation ein Vergleichen mit gesunden Zeiten (außerhalb des Anfalls und vor Beginn der Depersonalisation) möglich. Verstärkt sich die Veränderung des Wachbewußtseins, so tritt ein Unterschied gegenüber der Depersonalisation hervor: Depersonalisation und Derealisation sind „Als-ob“-Erlebnisse; im dreamy state aber wird die Außenwelt fremd, unbekannt bis zur räumlich-situativen Des-orientierung.

Fühlt sich der epileptische Kranke im dreamy state bedroht, so fürchtet er, sein Tod und zugleich das Ende der Welt stünden bevor. Der Depersonalisierte fühlt sich abgeschieden von der Welt, seine Sorge ist es, den Kontakt mit der Welt zu verlieren. In der Umdämmerung kann der epileptische Kranke die Außenwelt nicht in der Freiheit der Distanz, aus der Perspektive eines Dritten als Realität ansehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bash, K. W.: Lehrbuch der allgemeinen Psychopathologie. Stuttgart: G. Thieme 1955.

    Google Scholar 

  2. Bechterew, W. v.: Epileptische und epileptoide Anfälle in Form von Angstzuständen. Neur. Zbl. 17, 1121 (1898).

    Google Scholar 

  3. Conrad, K.: Die beginnende Schizophrenie. Stuttgart: G. Thieme 1958.

    Google Scholar 

  4. Crichton-Browne, J.: Dreamy mental states. Lancet No. 3749, 1 (1895).

    Google Scholar 

  5. Flach, A., u. Ch. Palisa: Zur Psychopathologie des Zeiterlebens im postencephalitischen Blickkrampf. Z. ges. Neurol. Psychiat. 154, 599 (1934).

    Google Scholar 

  6. Goldstein, K.: Zum Problem der Angst. Z. Psychother. u. psych. Hygiene 2, 409 (1929).

    Google Scholar 

  7. Griesinger, W.: Über einige epileptoide Zustände. Arch. Psychiat. Nervenkr. 1, 320 (1868/69).

    Google Scholar 

  8. Haug, K.: Depersonalisation und verwandte Erscheinungen. Hb. Geisteskrankh. Bumke. Erg. Bd. I, Berlin: Springer 1939.

    Google Scholar 

  9. Jackson, J. Hughlings: The diagnosis of epilepsy. III. Med. Tim. Gazette 1, 223–226 (1879).

    Google Scholar 

  10. Jackson, J. Hughlings: On a particular variety of epilepsy („intellectual aura“), one case with symptoms of organic brain disease. Brain 11, 179 (1889).

    Google Scholar 

  11. Jackson, J. Hughlings and P. Stewart: Epileptic attacks with a warning of a crude sensation of smell and with the intellectual aura (dreamy state) in a patient who had symptoms pointing to gross organic disease of the right temporo-sphenoidal lobe. Brain 12, 534 (1899).

    Google Scholar 

  12. Jaspers, K.: Allgemeine Psychopathologie. 4. Aufl. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1946.

    Google Scholar 

  13. Lenz, H.: Zur Neuropathologie des Irrealitätserlebnisses. Arch. Psychiat. Nervenkr. 181, 489 (1948).

    Google Scholar 

  14. Macrae, D.: Isolated fear. Neurology (Minn.) 4, 497 (1954).

    Google Scholar 

  15. Macrae, D.: On the nature of fear, with reference to its occurence in epilepsy. J. nerv. ment. Dis. 120, 385 (1954).

    Google Scholar 

  16. Mayer-Gross, W.: On depersonalization. Brit. J. med. Psychol. 15, 103 (1935).

    Google Scholar 

  17. Meyer, J. E.: Der Bewußtseinszustand bei optischen Sinnestäuschungen. Arch. Psychiat. Nervenkr. 180, 477–502 (1952).

    Google Scholar 

  18. Meyer, J. E.: Studien zur Depersonalisation I. Mschr. Psychiat. Neurol. 132, 221 (1956).

    Google Scholar 

  19. Meyer, J. E.: Studien zur Depersonalisation II. Mschr. Psychiat. Neurol. 133, 63 (1957).

    Google Scholar 

  20. Meyer, J. E.: Die Entfremdungserlebnisse. Stuttgart: G. Thieme 1959.

    Google Scholar 

  21. Meyer-Mickeleit, R.: Die Dämmerattacken als charakteristischer Anfallstyp der temporalen Epilepsie. Nervenarzt 24, 331 (1953).

    Google Scholar 

  22. Penfield, W., and H. Jasper: Epilepsy and the functional Anatomy of the human brain. Boston: Little, Brown a. Co. 1954.

    Google Scholar 

  23. Schilder, P.: Zur Theorie der Entfremdung der Wahrnehmungswelt. Allg. Z. Psychiat. 76, 766 (1920/21).

    Google Scholar 

  24. Shorvon, H. J.: The depersonalization syndrome. Proc. roy. Soc. Med. 39, 779 (1946).

    Google Scholar 

  25. Stauder, K. H.: Zur Kenntnis des Weltuntergangserlebnisses in den epileptischen Ausnahmezuständen. Z. ges. Neurol. Psychiat. 101, 762 (1934).

    Google Scholar 

  26. Stengel, E.: Zur Klinik und Pathophysiologie des postencephalitischen Blickkrampfes. Mschr. Psychiat. 70, 305 (1928).

    Google Scholar 

  27. Weber, W. O., u. R. Jung: Über die epileptische Aura. Z. ges. Neurol. Psychiat. 170, 211–265 (1940).

    Google Scholar 

  28. Wernicke, C.: Grundriß der Psychiatrie. 2. Aufl. Leipzig: G. Thieme 1906.

    Google Scholar 

  29. Wilson, S. A. Kinnier: Epileptic variants. J. Neurol. Psychopath. 8, 223 (1927/28).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Professor Dr. W. Mayer-Gross zum 70. Geburtstag am 15. 1. 1959.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Meyer, J.E. Dreamy states und Depersonalisation. Archiv für Psychiatrie und Zeitschrift f. d. ges. Neurologie 200, 12–18 (1959). https://doi.org/10.1007/BF00361352

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00361352

Navigation