Skip to main content
Log in

Neurophysiologische Grundlagen des Binocularsehens

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei 48 Katzen (encéphale isolé Präparation) wurden Entladungsmuster von 141 Neuronen der Sehstrahlung und 292 Neuronen des primären visuellen Cortex (Area 17) mit KCl-Mikroelektroden registriert. Beide Augen wurden mit einem elektronisch gesteuerten, binocularen Lichtreizgerät mit diffusem weißen Licht gereizt (Abb. 1). Das Reizgerät ermöglichte eine synchrone, alternierende oder eine phasenverschobene Lichtreizung beider Augen. Die Frequenz war zwischen 0,5 und 70 Reizen pro sec beliebig variierbar.

An allen Neuronen, die aus der Sehstrahlung registriert wurden, konnten keine Zeichen einer binocularen Integration gefunden werden. Sie wurden in 2 Gruppen als lichtaktivierte on-Neurone (B-System) oder als dunkelaktivierte off-Neurone (D-System) entweder vom ipsilateralen oder vom kontralateralen Auge aktiviert. Bei der Katze kreuzen etwa 60% der Opticusfasern zur kontralateralen Seite; diese Tatsache dürfte das Überwiegen der kontralateral aktivierten Neurone in der Sehstrahlung bedingen (88∶53).

In der primären Sehrinde wurden 6 verschiedene Neuronen-Klassen gefunden, die für die binoculare Integration unterschiedliche Operationen mit den Eingangssignalen aus der Sehstrahlung ausführten.

  1. 1.

    Monoculare Neurone (mo1-Klasse). Diese Neurone konnten durch Belichtung oder Verdunkelung eines Auges als on- oder off-Neurone aktiviert werden, während die Belichtung des anderen Auges keine Antwort auslöste. 14 Neurone dieser Klasse wurden registriert.

  2. 2.

    Monocular dominante Neurone (mo2-Klasse). Diese Neurone stellen den ersten Schritt der binocularen Integration im primären visuellen Cortex dar. Lichtreizung des „dominanten“ Auges bewirkte eine on- oder off-Aktivierung (B-System oder D-System), während die Belichtung und Verdunkelung des nicht-dominanten Auges eine primäre Hemmung von 40–350 msec auslöste. Entsprechend der Hemmung durch das nicht-dominante Auge war die Belichtungs- bzw. Dunkelaktivierung bei synchroner binocularer Reizung schwächer als bei monocularer Lichtreizung des dominanten Auges. Der hemmende Effekt des nicht-dominanten Auges war bei phasenverschobenen Lichtreizen besonders gut zu sehen.

  3. 3.

    Die binocular summierenden Neurone (bi1-Klasse) zeigten bei monocularer Belichtung unabhängig von der Beleuchtungsstärke keine oder eine nur sehr schwache Reaktion. Auf binoculare Lichtreize reagierten die Neurone dieser Klasse mit einer oft gruppierten on-off-Aktivierung. Die binoculare Bahnung war bei synchroner Lichtreizung am stärksten und nahm mit Erhöhung der Phasenverschiebung zwischen den binocularen Lichtreizen ab.

  4. 4.

    Die binocular integrierenden Neurone der bi 2-Klasse hatten bei monocularer Belichtung eine on-, on-off- oder off-Aktivierung. Die Reaktion auf binoculare Lichtreize war von der Überlagerung der monocular ausgelösten excitatorischen bzw. inhibitorischen Perioden abhängig.

  5. 5.

    Die binocular gehemmten Neurone der bi 3-Klasse zeigten bei monocularer Reizung jedes Auges eine primäre on- und off-Hemmung (C-Typ). Die primären Licht- und Dunkelhemmungen waren bei binocularer synchroner Lichtreizung stärker als bei monocularer Reizung.

  6. 6.

    A-Klasse. 30 der 292 Neurone reagierten nicht auf monoculare oder binoculare Lichtreize. Diese Neurone antworten wahrscheinlich nur auf bewegte Reize oder auf Hell-Dunkelmuster.

Die Bedeutung der Resultate für das binoculare Sehen wird besprochen. Offensichtlich gibt es in der primären Sehrinde verschiedene Stufen der binocularen Integration. In den monocular-dominanten Neuronensystemen (mo2) finden sich Hemmungsvorgänge, die für den binocularen Wettstreit verantwortlich sein können, während die Neurone der bi1- und bi2-Klasse vermutlich für die binoculare Fusion und das Tiefensehen tätig sind.

Summary

In cats (encéphale isolé preparation) the discharge patterns of 144 neurons of the visual radiation and 292 neurons of the primary visual cortex (area 17) were recorded by means of microelectrodes. The eyes were stimulated with a special binocular stimulator, which allowed independent stimulation of each eye with diffuse white light stimuli. This stimuli could be applied synchronously or alternately with different phase lag, different frequencies or different intensities for the two eyes.

Signs of binocular integration were not found in the neurons recorded from the visual radiation.

In the primary visual cortex with respect to binocular integration 6 different classes of neurons could be discriminated. These classes remained invariant under photopic or scotopic light conditions.

  1. 1.

    The monocular neurons (mo1-class). These neurons were activated as typical on-neurons (B) or off-neurons (D) by illumination or darkening of one eye; stimulation of the other eye elicited no response.

  2. 2.

    The monocular dominant neurons (mo2-class). These neurons responded with on-activation (B) or off-activation (D) to light-stimulation of the “dominant” eye. Light-stimulation of the non-dominant eye caused an inhibitory period at “light-on” and “light-off” lasting 40–350 msec. Synchronous stimuli to both eyes elicited a response of the type similar to that elicited by stimulation of the dominant eye alone. With binocular stimulation the discharge rate during the on- or off-activation periods was significantly reduced. This reduction was caused by the inhibitory input of the non-dominant eye. The discharge rate during the on- or off-activation increased with increasing of the luminance of the stimuli.

  3. 3.

    The neurons of the bi 1-class had no or a very weak response to monocular stimulation. Binocular light stimuli elicited strong on-off-responses. This binocular facilitation was depending on the phase lag of the light stimuli and the stronger the less the delay between the stimuli.

  4. 4.

    The binocular integrating neurons of the bi 2-class responded with on-, on-off- or off-activation to monocular stimulation of each eye alone. The response to binocular light stimuli was depending on the summation of excitatory of inhibitory periods caused by each eye.

  5. 5.

    The binocular inhibited neurons of the bi 3-class were inhibited at “on” and “off” by monocular stimulation of each eye. These inhibitory periods increased if binocular synchronous or alternating stimuli were applied.

  6. 6.

    30 fo the 292 neurons recorded in the primary visual cortex did not respond to diffuse monocular or binocular light stimuli (A-class). These neurons probably respond only to moving stimuli or pattern stimulation.

The results are discussed in respect to binocular vision (binocular rivalry, stereoscopic vision, Fechners paradox effect). The cat's central visual system is useful as an experimental model of binocular vision in higher mammals and in man.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Balado, M., u. E. Franke: Das Corpus G-eniculatum Externum. S. 118. Berlin: Springer 1937.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, G.: Kontrastlichteffekte an retinalen Ganglienzellen: Ableitungen vom Tractus opticus der Katze. In: Neurophysiologie u. Psychophysik d. visuellen Systems. Hrsg.: R. Jung u. H. Kornhuber, S. 45 u. 256. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1961.

    Google Scholar 

  • , and J. L. Brown: Visual motion detection in the cat. Science 146, 1070–1071 (1964).

    Google Scholar 

  • , J. L. Brown, and A. Schulz: Responses of single units of the cat visual system to rectangular stimulus patterns. J. Neurophysiol. 28, 1–18 (1965).

    Google Scholar 

  • Bremer, F.: Etude electrophysiologique de la convergence binoculaire dans l'aire visuelle corticate du chat. Arch. ital. Biol. 102, 333–371 (1964).

    Google Scholar 

  • Brown, K. T., and T. N. Wiesel: Intraretinal recording with micropipette electrodes in the intact eye. J. Physiol. (Lond.) 149, 537–562 (1959).

    Google Scholar 

  • Burns, B. D., W. Heron, and B. Grafstein: Responses of cerebral cortex to diffuse monocular and binocular stimulation. Amer. J. Physiol. 198, 200–204 (1960).

    Google Scholar 

  • Cajal, S. Ramon y: Studien über die Sehrinde der Katze. J. Psychol. Neurol. (Lpz.) 29, 161–181 (1923).

    Google Scholar 

  • Histologie aus systeme nerveux de l'homme et des vertebres. Madrid: Instituto Ramony Cajal. 1952.

    Google Scholar 

  • Chako, L. W.: The laminar pattern of the lateral geniculate body in the primates. J. Neurol. Neurosurg. Psychiat. 11, 211–219 (1948).

    Google Scholar 

  • Clark, W. E. Le Gros: A morphological study of the lateral geniculate body. Brit. J. Ophthal. 16, 264–284 (1932).

    Google Scholar 

  • The laminar organization and cell content of the lateral geniculate body in the monkey. J. Anat. (Lond.) 75, 419–433 (1941).

    Google Scholar 

  • The visual centers of the brain and their connections. Physiol. Rev. 22, 205–232 (1942).

    Google Scholar 

  • Coenehls, U., u. O.-J. Grüsser: Ein elektronisch gesteuertes Doppellichtreizgerät. Pflügers Arch. ges. Physiol. 270, 78–79 (1959).

    Google Scholar 

  • Fechner, G. T.: Über einige Verhältnisse des binocularen Sehens. Abh. Kgl. Sachs. Ges. Wiss. 5, 339–564 (1861).

    Google Scholar 

  • Glees, P.: The termination of optic fibres in the lateral geniculate body of the cat. J. Anat. (Lond.) 75, 431–440 (1941).

    Google Scholar 

  • , and W. E. Le Gros Clark: The termination of optic fibres in the lateral geniculate body of the monkey. J. Anat. (Lond.) 75, 295–308 (1941).

    Google Scholar 

  • Granit, R.: Receptors and sensory perception. New Haven: Yale University Press 1955.

    Google Scholar 

  • Grüsser, O.-J.: Reaktionen einzelner corticaler und retinaler Neurone der Katze auf Flimmerlicht und ihre Beziehungen zur subjektiven Sinnesphysiologie. Med. Diss., Freiburg 1956.

  • Rezeptorpotentiale einzelner retinaler Zapfen der Katze. Naturwissenschaften 44, 522 (1957).

    Google Scholar 

  • Rezeptorabhängige Potentiale der Katzenretina und ihre Reaktionen auf Flimmerlicht. Pflügers Arch. ges. Physiol. 271, 511–525 (1960).

    Google Scholar 

  • Rezeptorabhängige Potentiale der Katzenretina. In: Neurophysiologie u. Psychophysik des visuellen Systems, S. 56–60. Hrsg.: R. Jung u. H. Kornhuber. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1961.

    Google Scholar 

  • Anatomische und physiologische Grundlagen des Binocularsehens. Habil.-Schrift. Berlin 1963.

  • Grüsser, O.-J., u. O. Creutzfeldt: Eine neufophysiologische Grundlage des Brücke-Bartley-Effektes: Maxima der Impulsfrequenz retinaler und corticaler Neurone bei Flimmerlicht mittlerer Frequenzen. Pflügers Arch. ges. Physiol. 263, 668–681 (1957).

    Google Scholar 

  • , u. U. Grüsser-Cornehls: Periodische Aktivierungsphasen visueller Neurone nach kurzen Lichtreizen verschiedener Dauer. Pflügers Arch. ges. Physiol. 275, 292–311 (1962).

    Google Scholar 

  • , u. A. Grützner: Neurophysiologische Grundlagen der periodischen Nachbildphasen nach kurzen Lichtblitzen. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 160, 65–93 (1958).

    Google Scholar 

  • , K. A. Hellner u. U. Grüsser-Cornehls: Die Informationsübertragung im afferenten visuellen System. Kybernetik 1, 175–192 (1962).

    Google Scholar 

  • , u. G. Saur: Monoculare Lichtreizung einzelner Neurone im Geniculatum laterale der Katze. Pflügers Arch. ges. Physiol. 271, 595–612 (1960).

    Google Scholar 

  • Grüsser-Cornehls, U., u. O.-J. Grüsser: Reaktionsmuster der Neurone im zentralen visuellen System von Fischen, Kaninchen und Katzen auf monoculare und binoculare Lichtreize: In: Neufophysiologie und Psychophysik des visuellen Systems, S. 275–286. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1961.

    Google Scholar 

  • Harms, H.: Ort und Wesen der Bildhemmung bei Schielenden. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 138, 149–210 (1938).

    Google Scholar 

  • Hayhow, W. R.: The cytoarchitecture of the lateral geniculate body in the cat in relation to the distribution of crossed and uncrossed optic fibers. J. comp. Neurol. 110, 1–64 (1958).

    Google Scholar 

  • Henschen, S. E.: Über die Lokalisation der Retina innerhalb des äußeren Knieganglions. Neurol. Zbl. 17, 194–199 (1898).

    Google Scholar 

  • Hering, E.: Gfundzüge der Lehre vom Lichtsinn. Berlin: Springer 1920.

    Google Scholar 

  • Herz, A., O. Creutzfeldt u. J. Fuster: Statistische Eigenschaften der Neuronaktivität im ascendierenden visuellen System. Kybernetik 2, 61–71 (1964).

    Google Scholar 

  • Hubel, D. H., u. T. N. Wiesel: Receptive fields of single neurones in the cat's striate cortex. J. Physiol. (Lond.) 148, 574–591 (1959).

    Google Scholar 

  • Integfative action in the cat's laterale geniculate body. J. Physiol. (Lond.) 155, 385–398 (1961).

    Google Scholar 

  • Receptive fields, binocular interaction and functional architecture in the cat's visual cortex. J. Physiol. (Lond.) 160, 106–154 (1962).

    Google Scholar 

  • Jung, R.: Microphysiologie corticaler Neurone: Ein Beitrag zur Koordination der Hirnrinde und des visuellen Systems. Internat. Meet. Neurobiolog., Amsterdam, p. 204–233 (1959).

  • Korrelationen von Neuronentätigkeit und Sehen. In: Neurophysiologie u. Psychophysik d. visuellen Systems, S. 411–434. Hrsg.: R. Jung u. H. Kornhuber. Berlin, Göttingen. Heidelberg: Springer 1961a.

    Google Scholar 

  • Neuronal integration in the visual cortex and its significance for visual information. In: Sensory communication, p. 627–674, edit. R. Rosenblith. New York and London: M. I. T. Press and J. Willey 1961b.

    Google Scholar 

  • , R. v. Baumgarten u. G. Baumgartner: Mikroableitungen von einzelnen Nervenzellen im optischen Cortex: Die lichtaktivierten B-Neurone. Arch. Psychiat. Nervenkr. 189, 521–539 (1952).

    Google Scholar 

  • , O. Creützfeldt u. O.-J. Grüsser: Die Mikrophysiologie kortikaler Neurone und ihre Bedeutung für die Sinnes- und Hirnfunktionen. Dtsch. med. Wschr. 82, 1050–1059 (1957).

    Google Scholar 

  • Kleist, K.: Die einzeläugigen Gesichtsfelder und ihre Vertretung in den beiden Lagen der verdoppelten inneren Körnerschicht der Sehrinde. Klin. Wschr. 5, 3–10 (1926).

    Google Scholar 

  • Kuffler, S.: Discharge patterns and functional organization of mammalian retina. J. Neurophysiol. 16, 37–68 (1953).

    Google Scholar 

  • Minkowski, M.: Experimentelle Untersuchungen über die Beziehungen der Großhirnrinde und der Netzhaut zu den primären optischen Zentren besonders zum Corpus geniculatum externum. Arb. a. d. hirnanat. Inst. Zürich 7, 255–362 (1913).

    Google Scholar 

  • Über den Verlauf, die Endigung und die zentrale Repräsentation von gekreuzten und ungekreuzten Sehnervenfasern bei einigen Säugetieren und beim Menschen. Schweiz. Arch. Neurol. Psychiat. 6, 201–252 (1920).

    Google Scholar 

  • Motokawa, K., T. Oikawa, and K. Tasaki: Receptor potential of vertebrate retina. J. Neurophysiol. 20, 186–199 (1957).

    Google Scholar 

  • O'leary, J. L.: A structure analysis of the lateral geniculate nucleus of the cat. J. comp. Neurol. 73, 405–430 (1940).

    Google Scholar 

  • Structure of the area striata of the cat. J. comp. Neurol. 75, 131–164 (1941).

    Google Scholar 

  • Panum, P. L.: Physiologische Untersuchungen über das Sehen mit 2 Augen. S. 98. Kiel: Schwer'sehe Buchhandlung 1858.

    Google Scholar 

  • Poljak, S.: Die Verbindungen der area striata bei der Katze und deren funktioneile Bedeutungen. Z. ges. Neurol. Psychiat. 100, 545–563 (1926).

    Google Scholar 

  • Polyak, S. L.: The vertebrate visual system, p. 1390. Hrsg.: H. Klüver. Chicago: University of Chicago Press 1957.

    Google Scholar 

  • Reichardt, W., u. G. Macginitie: Zur Theorie der lateralen Inhibition. Kybernetik 1, 155–165 (1962).

    Google Scholar 

  • Sholl, D. A.: Dendritic organization in the neurons of the visual and motor cortices of the cat. J. Anat. (Lond.) 87, 387–407 (1953).

    Google Scholar 

  • The organization of the visual cortex in the cat. J. Anat. (Lond.) 89, 33–46 (1955).

    Google Scholar 

  • Thuma, B. D.: Studies on the diencephalon of the cat. J. comp. Neurol. 46, 173–198 (1928).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die experimentellen Untersuchungen zu dieser Arbeit wurden 1958 im Laboratorium der Abteilung für klinische Neurophysiologie der Universität Freiburg i. Brsg. mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft durchgeführt.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützte auch die Auswertung der Experimente durch eine Sachbeihilfe (Co 33/1).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Grüsser, O.J., Grüsser -Cornehls, U. Neurophysiologische Grundlagen des Binocularsehens. Archiv für Psychiatrie und Zeitschrift f. d. ges. Neurologie 207, 296–317 (1965). https://doi.org/10.1007/BF00361225

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00361225

Navigation