Skip to main content
Log in

Depersonalisationserscheinungen bei hirnorganisch Kranken und Schizophrenen

Vergleichend-psychopathologische Untersuchungen

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit galt einer klinisch-psychopathologisch vergleichenden Untersuchung von Depersonalisationssyndromen bei hirnorganisch Kranken und bei Schizophrenen. An Hand eigener Modellfälle und unter Hinzuziehung der Literatur wurde zunächst das Depersonalisationssyndrom bei hirnorganischen Schädigungen eingehend beleuchtet. Anschließend wurden die Depersonalisationserlebnisse bei schizophrenen Patienten dargestellt, wie wir sie bei jugendlichen Ersterkrankungen und besonders häufig auch bei Spätschizophrenien beobachten konnten.

Die vergleichende Betrachtung ergab eine bemerkenswerte Ähnlichkeit der Depersonalisationserscheinungen bei hirnorganischen und schizophrenen Kranken, nicht selten sogar eine fast wörtliche Übereinstimmung der subjektiven Schilderungen. Selbst Phänomene wie Spaltung des Ich oder Betrachtung des Ich von außerhalb fanden sich noch im Rahmen hirnorganischer Erkrankungen, wobei diesen Patienten allerdings stets noch eine Stellungnahme bzw. eine Distanzierung von den erlebten Veränderungen möglich blieb. Die Depersonalisationserlebnisse unserer schizophrenen Kranken gewannen hingegen bald für die Patienten vollen Realitätswert. In dieser Identifikation schien sich uns die qualitativ andersartige schizophrene Erlebnisweise erstmals scharf abzuheben, noch bevor charakteristische schizophrene Deutungen (z. B. des Gemachtwerdens, der Beeinflussung usw.) einsetzten.

Unter hirnpathologischem Aspekt fanden sich Depersonalisationsphänomene bei den hirnorganisch Kranken ganz überwiegend bei Affektionen im Bereich des Hirnstamms und seiner thalamischen Beziehungen zur Parietalrinde.

Es wurde darauf hingewiesen, daß der Mensch erst in einem gewissen Reifezustand und bei genügender affektiver Schwingungsbreite überhaupt „depersonalisationsfähig“ ist. Als weitere wesentliche Voraussetzung für das Zustandekommen eines Depersonalisationssyndroms wurde die Bedeutung konstitutioneller Faktoren herausgestellt, wobei wir eine auffallende Ähnlichkeit der prämorbiden Persönlichkeitsstruktur bei hirnorganischen und schizophrenen Kranken nachweisen konnten.

Der am Zustandekommen von Depersonalisationsphänomen mitbeteiligte Antriebsfaktor zeigte nach unseren Untersuchungen die charakteristischen Kriterien einer vorwiegend „diencephalen Antriebsschwäche“. Zuletzt wurde noch die Bewußtseinslage gestreift. Mit Haug war somit auch vom Psychopathologischen her auf die „hervorragende Bedeutung des Stammhirns für die Psychodynamik der Entfremdungserlebnisse“ hinzuweisen.

Abschließend legten wir dar, daß in den Frühstadien schizophrener Prozesse hirnstammnahe Reaktionsweisen zum Anklingen kommen können, wie sie auch sonst im Beginn einer Schizophrenie als vegetativdiencephale Symptome (Ewald) in Erscheinung treten. Welche Faktoren diese schizophrenen Abläufe bewirken, darüber läßt eine solche vergleichende Betrachtung selbstverständlich keine Aussage erwarten. Wir können jedoch feststellen, daß auch die Psychose sich teilweise auf einem präformierten Geleise abspielt, das uns von organisch bedingten Erlebensveränderungen bekannt ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Ewald, E.: Vegetatives System und Psychiatrie. Fortschr. Neurol. Psychiat. 18, 577 (1950).

    Google Scholar 

  • —: Zur Theorie der Schizophrenie. Dtsch. med. Wschr. 79, 1813 (1954).

    Google Scholar 

  • Försterling, W.: Persönlichkeitsbewußtsein und Organgefühle. Mschr. Psychiat. Neurol. 24, 37 (1913).

    Google Scholar 

  • Fünfgeld, E.: Über schronische Encephalitis mit eigenartigen psychischen Störungen. Nervenarzt 9, 294 (1936).

    Google Scholar 

  • Frank, D. B.: Depersonalisationserscheinungen bei Hirnerkrankungen. Z. Neur. 149, 563 (1934).

    Google Scholar 

  • Glowing, I., K, Gloning u. H. Hoff: Die Störung von Zeit und Raum in der Hirnpathologie. Wien. Z. Nervenheilk. 10, 346 (1955).

    Google Scholar 

  • Haase, H.-J.: Das Psychotikum „Lysergsäuredyäthylamid“ Fortschr. Neurol. Psychiat. 25, 546 (1957).

    Google Scholar 

  • Haug, K.: Die Störungen des Persönlichkeitsbewußtseins und verwandte Entfremdungserlebnisse. Stuttgart: Enke 1936.

    Google Scholar 

  • —: Depersonalisation und verwandte Erscheinungen. Handbuch der Geisteskrankheiten, Erg. Band, erster Teil. Berlin: Springer 1939.

    Google Scholar 

  • Hoff, H.: Der Thalamus, seine Anatomie, Physiologie und Pathologie, Wien. Z. Nervenheilk. 3, 42 (1950).

    Google Scholar 

  • Klages, W.: Frontale und diencephale Antriebsschwäche. Arch. Psychiat. Nervenkr. 191, 365 (1947).

    Google Scholar 

  • —: Körpermißempfindungen bei Thalamuskranken und bei Schizophrenen. Arch. Psychiat. Nervenkr. 192, 130 (1954).

    Google Scholar 

  • - Schizophrene Ersterkrankungen des mittleren Lebensalters (Ein Beitrag zum Aufbau der Spätschizophrenien). Erscheint als Monographie.

  • Kleist, K.: Gehirnpathologie, Leipzig: 1934.

  • Kretschmer, E.: Die mehrdimensionale Struktur der Schizophrenien mit Bezug auf ihre Therapie. Z. Psychother. med. Psychol. 7, 183 (1957).

    Google Scholar 

  • Mayer-Gross, u. G. Steiner: Encephalitis lithurgica in der Selbstbetrachtung. Z. ges. Neur. psychiat. 73, 283 (1921).

    Google Scholar 

  • Meyer, J. E.: Studien zur Depersonalisation. Mschr. Psychiat. Neurol. 132, 221 (1956); 133, 63 (1957).

    Google Scholar 

  • Meyer, J. E.: Die Entfremdungserlebnisse. Stuttgart: Thieme 1959.

    Google Scholar 

  • Monnier, M.: La role du thalamus dans l'organisation de la douleur. Acta neuroveg. (Wien) 7, 84 (1953) (dort weitere Literatur).

    Google Scholar 

  • Lenz, H.: Zur Neuropathologie des Irrealitätserlebnisses. Arch. Psychiat. Nervenkr. 181, 489 (1949).

    Google Scholar 

  • Ortega y Gasset, J.: Das Wesen geschichtlicher Krisen. Berlin: Dtsch. Verlagsanstalt 1943.

    Google Scholar 

  • Panse, F., u. W. Bender: Toluol-Xylol-Psychose bei einem Tiefdruckarbeiter. Mschr. Psychiat. Neurol. 89, 249 (1934).

    Google Scholar 

  • Pappenheim, E.: Beiträge zum Problem der Entfremdungserlebnisse bei Hirnkranken. Arch. Psychiat. Nervenkr. 107, 599 (1938).

    Google Scholar 

  • Petrilowitsch, N.: Zur Frage nach dem Gefühlsverlust bei den Depersonalisations- und Derealisationserscheinungen. Schweiz. Zschr. Psychol. 16, 17 (1957).

    Google Scholar 

  • Pötzl, O.: Über Anfälle vom Thalamus-Typus. Z. Neur. 176, 793 (1943).

    Google Scholar 

  • Störring, G. E.: Zur Psychopathologie des Zwischenhirns (Thalamus und Hypothalamus). Arch. Psychiat. Nervenkr. 107, 786 (1938).

    Google Scholar 

  • —: Besinnung und Bewußtsein. Stuttgart: Thieme 1953.

    Google Scholar 

  • Störring, E.: Die Störungen des Persönlichkeitsbewußtseins bei manisch-depressiven Erkrankungen. Basel/Leipzig: Karger 1938.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. Fr. Panse zum 60. Geburtstag gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Klages, W. Depersonalisationserscheinungen bei hirnorganisch Kranken und Schizophrenen. Archiv für Psychiatrie und Zeitschrift f. d. ges. Neurologie 199, 266–279 (1959). https://doi.org/10.1007/BF00356188

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00356188

Navigation