Skip to main content
Log in

Paroxysmale Störungen bei der Huntingtonschen Chorea

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Infolge einer relativ niedrigen Frequenz der Huntingtonschen Chorea in der deutschen Bevölkerung und der Seltenheit anfallsartiger Störungen bei Choreatikern kommen paroxysmale Anomalien dieser Kranken dem einzelnen Beobachter nicht häufig zu Gesicht. Bei einer orientierenden Untersuchung der Vererbung und Pathogenese verschiedener Sonderformen der Erbchorea fanden sich unter 3443 auswertbaren Fällen der Wendtschen Sammlung 304mal (∼10%) Angaben über paroxysmale Störungen; 240mal (∼7%) waren diese Störungen definierbar: 106 (∼3%) litten an anfallsartigen „somatischen“ Anomalien, die übrigen Paroxysmen waren „psychischer“ Natur.

  2. 2.

    Die Art der anfallsartigen körperlichen Phänomene läßt sich genauer definieren: Tonisch-klonische Anfälle wurden in ∼47% dieser 106 Fälle beobachtet; aber nur in ∼14% handelte es sich um einen reinen grand-mal-Typ. Ausschließlich tonische Krämpfe oder psycho-motorische Automatismen zeigten sich in ∼5%. Bei ∼51% dieser Kranken traten tonisch-klonische, tonische und psychomotorische, vegetative und psychische Anfallssymptome miteinander oder abwechselnd auf. Vegetative Krisen fanden sich bei ∼65% der somatischen Paroxysmen. Motorische oder sensibel-sensorische Herdanfälle (einschließlich der „Uncinate-Fits“) sowie narkoleptische Phänomene fehlen. Über Absencen wird in ∼5% der Fälle berichtet. Die psychischen Paroxysmen bestehen außer in Dämmerzuständen, „hysterischen“ Krisen und „Erlebnisanfällen“ in „jähen affektiven Schwankungen“ und „affektiv ausgelösten Impulshandlungen“.

  3. 3.

    In keinem Fall wurden bei einem Überträger der Huntingtonschen Chorea paroxysmale Störungen ohne (zeitlich damit mehr oder weniger eng korrelierte) nicht-paroxysmale Merkmale dieser Krankheit beobachtet. — Zwei Choreatiker litten wie ihre nicht-choreatische Mutter an einer „genuinen Epilepsie“. In einigen weiteren Fällen wurden paroxysmale Störungen in der Verwandtschaft bekannt, ohne daß man sich ein Urteil über den Vererbungs-Modus bilden kann. Auch prozentuale Häufigkeit und Muster, Alters- und Geschlechtsverteilung der Anfälle erlauben nicht, ätiologisch nur an ein Konvergieren des Huntington-Gens mit einer wie auch immer gearteten Anlage zu epileptischen Anfällen zu denken.

  4. 4.

    Die in einem Teil der Fälle denkbaren perinatalen und frühkindlichen Hirnschäden müssen ebenso wie die vor und während der Erkrankung erlittenen Kopfunfälle und zusätzliche cerebrale Erkrankungen als peristatische Faktoren berücksichtigt werden. Die Häufung des ersten Auftretens paroxysmaler Störungen um die Zeit des Chorea-Beginns zeigt aber, daß der choreatische Krankheitsprozeß selbst einen wesentlichen Einfluß auf die Auslösung der Anfälle ausübt.

  5. 5.

    Aus Anfallsmuster, hirnpathologischen Befunden und elektrophysiologischen Erfahrungen geht außerdem hervor, daß auch die Art der Anfälle durch Lokalisation und Intensität dieses Prozesses (ähnlich wie durch nicht-choreatische Struktur- und Funktionsanomalien) beeinflußt wird. Besondere Beachtung verdienen dabei pararhinale (limbische), diund metencephale Formationen.

  6. 6.

    Erlebnis- und Verhaltensstörungen sind zum Teil eng mit somatischen Paroxysmen verknüpft. Bei der Entstehung nicht-paroxysmaler psychischer Anomalien choreatischer Anfalls-Patienten scheint der Prozeßausbreitung in der rechten und linken Hemisphäre eine unterschiedliche Bedeutung zuzukommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Ajmone-Marsan, C., and B. L. Ralston: The epileptic seizure, its functional morphology and diagnostic significance. Springfield, Ill.: Ch. C. Thomas 1957.

    Google Scholar 

  • Bechterew, W. V.: Über Epilepsia choreica. Dtsch. Z. Nervenheilk. 12, 266 (1898).

    Google Scholar 

  • Bell, J.: Nervous disease and muscular dystrophies, Part I: Huntington's Chorea. In: The treasury of human inheritance. Vol. 4. Cambridge: Cambridge Univ. Press 1934.

    Google Scholar 

  • Benedek u. Horányi: Orvosi Hetilap 1938, Nr. 9 (ungarisch); zit. nach K. v. Sántha. In: Hdb. d. Inn. Med. 3. Aufl. V/2, S. 1478. Berlin: Springer 1939.

  • Briskman, A. M.: On Bekhterev's choreic epilepsy. Zh. Nevropath. Psikhiat. 61, 862–864 (1961).

    Google Scholar 

  • Campbell, A. M. G., Bery Corner, R. M. Norman, and H. Ulrich: The rigid form of Huntington's Disease. J. Neurol. Neurosurg. Psychiat. 24, 71 (1961).

    Google Scholar 

  • Clauss, J. L., u. K. Balthasar: Zur Kenntnis der generalisierten Tic-Krankheit (maladie des tics, Gilles de la Tourette'sche Krankheit). Arch. Psychiat. Nervenkr. 191, 398 (1954).

    Google Scholar 

  • Conrad, K.: Der Erbkreis der Epilepsie. In: Handbuch der Erbbiologie des Menschen. Bd. V/2. Berlin: Springer 1939.

    Google Scholar 

  • —: Die erbliche Fallsucht. In: Gütt's Handbuch der Erbkrankheiten. Bd. III. Leipzig: Thieme 1940.

    Google Scholar 

  • Davenport, C. B., and E. B. Muncey: Huntington's Chorea in relation to heredity and eugenics. Amer. J. Insan. 73, 195 (1916).

    Google Scholar 

  • Entres, J. L.: Zur Klinik und Vererbung der Huntington'schen Chorea. Monogr. Neurol. Psychiat. H. 25 (1921).

  • Flament, J., P. van Reeth, D. Toussaint, et J. Flament-Durand: Association d'epilepsie psychomotrice, d'une hyperkinésie choréiforme d'apparition tardive (chorée senile?) et d'anomalies oculaires (Rétinite pigmentaire). Acta neurol. belg. 58, 899 (1958).

    Google Scholar 

  • Forster: Über die Beziehungen des Linsenkerns zu epileptischen Krämpfen. Arch. Psychiat. Nervenkr. 76, 657 (1926).

    Google Scholar 

  • Gastaut, H.: Colloque sur les problèmes d'anatomie normale et pathologique posés par les décharges epileptiques. Acta neurol. belg. 56, 1 (1956).

    Google Scholar 

  • —, et H. J. Lammers: Anatomie du rhinencephale. In: Les grandes activites du rhinencéphale, publié sous la direction du Prof. Alajouanine. Paris: Masson et Cie. 1960.

    Google Scholar 

  • —, R. Naquet, et A. Roger: Étude des post-décharges électriques provoquées par stimulation du complex nucléaire amygdalien chez le chat. Rev. neurol. 2, 224–231 (1952).

    Google Scholar 

  • —, H. Terzian, R. Naquet, et K. Luschnat: Corrélations entre les ≪automatismes≫ des crises temporales et les phenomenes electroencéphalographiques qui les accompagnent. Rev. neurol. 86, 678–682 (1952).

    Google Scholar 

  • —, M. Toga, et R. Naquet: Clinical, electroencephalograpihcal and anatomical study of epilepsy induced in dogs by the ingestion of aginezed proteins. In: Temporal lobe epilepsy. Springfield, Ill.: Ch. C. Thomas 1958.

    Google Scholar 

  • —, J. Roger, and W. C. Gibson: A correlation of clinical, EEgraphic and anatomical findings in themporal lobe epilepsy. Epilepsia (Boston) 1, 56–85 (1959).

    Google Scholar 

  • Gilles de la Tourette: Etudes sur une affection nerveux caracterisée padre l'incoordination motrice, accompagnée d'écholalie et de coprolalie. Arch. Neurol. (Paris) 9, 19, 158 (1885).

    Google Scholar 

  • Hallervorden, J.: Huntington'sche Chorea. In: Hdb. d. spez. pathol. Anat. u. Histol. XIII/1, S. 793. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1957.

    Google Scholar 

  • Hochheimer, W.: Zur Psychologie des Choreatikers. J. Psychol. Neurol. (Lpz.) 47, 49–115 (1956).

    Google Scholar 

  • Hughes, E. M.: Social significance of Huntington's Chorea. Amer. J. Psychiat. 4, 537 (1925).

    Google Scholar 

  • Kleist, K.: Untersuchungen zur Kenntnis der psychomotorischen Bewegungsstörungen bei Geisteskranken. I. Leipzig: Klinkhardt 1908.

    Google Scholar 

  • —: Weitere Untersuchungen an Geisteskranken mit psychomotorischen Störungen. II. Leipzig: Klinkhardt 1909.

    Google Scholar 

  • Lafon, R., H. Pélissier, N. Duc, et J. Minvielle: Troubles mentaux de la chorée de Huntington et manifestations comitiales psychiques ou convulsives; à propos de trois observations de chorée issues d'une même famille. Ann. méd.-psychol. 116, 195 (1958).

    Google Scholar 

  • Meyer, J. E.: Zur Pathologie der Residualepilepsie. Dtsch. med. Z. 1956, 272.

  • Meyer, V.: Cognitive changes following temporal lobectomy for relief of temporal lobe epilepsy. Arch. Neurol. Psychiat. (Chic.) 81, 199 (1959).

    Google Scholar 

  • Niedermeyer, E.: Über Epilepsie im höheren Lebensalter. Arch. Psychiat. Nervenkr. 197, 248 (1958).

    Google Scholar 

  • Oepen, H.: Über den diagnostischen Wert psychiatrischer Befunde bei temporalen Hirntumoren. Arch. Psychiat. Nervenkr. 201, 465 (1961).

    Google Scholar 

  • - Zur Spezifität und Expressivität des Huntington-Gens am Beispiel paroxysmaler Störungen. (Im Druck.)

  • —, H. J. Landzettel, R. Streletzki, u. I. v. Koppenfels: Statistische Befunde zur Klinik der Huntingtonschen Chorea. Arch. Psychiat. Nervenkr. 204, 11 (1963).

    Google Scholar 

  • Panse, F.: Huntington-Sippen des Rheinlandes. 3. Jahresvers. Ges. Dtsch. Neurol u. Psychiat. München 1937; ref.:Zbl. Neurol. Psychiat. ges. 87, 710 (1938).

  • —: Die Erbchorea. In: Sammlung psychiatrischer und neurologischer Einzeldarstellungen, Bd. 28. Leipzig: Thieme 1942.

    Google Scholar 

  • Penfield, W.: Diencephalic autonomic Epilepsy. Arch. Neurol. Psychiat. (Chic.) 1929, 358.

  • —, and H. Jasper: Epilepsy and the functional anatomy of the brain. Boston: Little, Brown & Co. 1954.

    Google Scholar 

  • Petit-Dutaillis, D., J. Christophe, B. Pertuiset, C. Dreyfus-Brisec, et C. Blanc: Lobectomie temporale bilatérale pour épilepsie. Evolution des perturbations fonctionelles postopératoires. Rev. neurol. 91, 129 (1954).

    Google Scholar 

  • Pryles, C. V., S. Livingstone, and F. R. Ford: Familial paroxysmal choreoathetosis of Mount and Reback; study of second family in which this condition is found in association with epilepsy. Pediatrics 9, 44–47 (1952).

    Google Scholar 

  • Sapir, J. D., R. K. Ircho, u. A. Ch. Livisic: Anfallartige Chorea-Athetose. Zh. Nevropat. Psikhiat. 19, 43 (1950); ref.:Zbl. ges. Neurol. Psychiat. 119, 265 (1952).

    Google Scholar 

  • Scholz, W., u. H. Hager: Epilepsie. In: Hdb. d. spez. pathol. Anat. u. Histol. XIII/4, S. 99. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1956.

    Google Scholar 

  • Selbach, C., u. H. Selbach: Das Regelkreis-Prinzip in der Neuropsychiatrie. Wien. klin. Wschr. 69, 727 (1957).

    Google Scholar 

  • Selbach, H.: Die cerebralen Anfallsleiden. Genuine Epilepsie. Symptomatische Hirnkrämpfe und die Narkolepsie. In: Handbuch der Inneren Medizin und Neurologie. 4. Aufl. Bd. V/3. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1953.

    Google Scholar 

  • Soeken, G.: Striäre Epilepsie. J. Psychol. Neurol. (Lpz.) 1934, 329.

  • Vogel, G., G. G. Wendt, u. H. Oepen: Das EEG und das Problem einer Frühdiagnose der Chorea Huntington. Dtsch. Z. Nervenheilk. 182, 355 (1961).

    Google Scholar 

  • Vogt, C., u. O. Vogt: Differente histologische Prozesse im Nucleus caudatus und im Putamen bei bilateraler progressiver Chorea. (Nach einer Demonstration im Neustädter Hirnforschungs-Institut am 23. 9. 1949 im Selbstverlag.)

  • Wendt, G. G.: Praktische Erfahrungen bei der Sammlung aller Fälle von Huntingtonscher Chorea aus dem Bundesgebiet. In: Die spontane und induzierte Mutationsrate beim Versuchstier und beim Menschen. Intern. Genetiker-Tagung Barsinghausen 1959. Strahlenschutz 17, 89–109 (1960).

    Google Scholar 

  • —, H. J. Landzettel, u. J. Unterreiner: Das Erkrankungsalter bei der Huntingtonschen Chorea. Acta genet. (Basel) 9, 18 (1959).

    Google Scholar 

  • Wimmer, A.: L'epilepsie dans l'encéphalite epidémique chronique. Rev. neurol. 1927, 269.

  • Winn, J. A.: Chronic progressive chorea masquerading as functional disorder. N. Y. State J. Med. 55, 110 (1955).

    Google Scholar 

  • Wolfenstein: zit. nach H. Selbach.

  • Wycis, H. T., and E. A. Spiegel: Treatment of certain types of Chorea, athetosis and tremor by stereoencephalotomy. J. int. Coll. Surg. 25, 202 (1956).

    Google Scholar 

  • Zingerle, H.: Über subcorticale Anfälle. Dtsch. Z. Nervenheilk. 140, 113 (1936).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Bundes durchgeführte Sammlung aller Fälle von Huntingtonscher Chorea aus dem Bundesgebiet: 11. Mitteilung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Oepen, H. Paroxysmale Störungen bei der Huntingtonschen Chorea. Archiv für Psychiatrie und Zeitschrift f. d. ges. Neurologie 204, 245–261 (1963). https://doi.org/10.1007/BF00355731

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00355731

Navigation